Hannspeter Winter

Hannspeter Winter (* 22. August 1941 in Wels; † 8. November 2006 in Wien) war ein österreichischer Physiker. Er war international bekannt für seine Forschungen auf dem Gebiet der Plasmaphysik (insbes. Kernfusionsforschung), der Atomphysik und Molekülphysik sowie der Oberflächenphysik.

Leben

Hannspeter Winter wurde als Sohn von Josef Winter und Hadwig Winter, geb. Loacker, geboren. Er wuchs in Wels und Bregenz auf, besuchte das Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch und die HTL Mödling und studierte anschließend Physik an der TU Wien. Als Student reiste er per Autostopp bis Indien und Afrika.

Winter wurde 1970 zum Doktor der Technischen Wissenschaften an der TU Wien promoviert und wirkte im selben Jahre als Forschungsassistent im Austrian Research Center Seibersdorf. Von 1970 bis 1980 war er Assistenzprofessor an der TU Wien, und von 1973 bis 1975 Gastforscher und Konsultant an der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt. In den Jahren 1976/77 wirkte er als Gastforscher am FOM Instituut voor Atoom- en Molecuulfysica (AMOLF) in Amsterdam. Von 1980 bis 1990 war Winter Universitätsprofessor für Plasma-Physik an der TU Wien und 1986 Gastforscher an Reichsuniversität Groningen. Zudem verbrachte er zwischen 2003 und 2006 nach der Verleihung des Alexander von Humboldt Forschungspreises mehrere Monate als Gastforscher an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Von 1987 bis 2006 war er Institutsvorstand des Institutes für Allgemeine Physik (IAP) an der TU Wien, ab 1990 ordentlicher Universitätsprofessor für Allgemeine Physik, und von 1996 bis 2006 Head of Research Unit des Österreichischen Koordinationsbüros für Kernfusionsforschung im Rahmen von EURATOM. Er war Mitglied des Senates der TU Wien seit 1990, seit 2002 Kuriensprecher der Professoren im Senat der TU Wien.

Winter war seit 1998 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war Mitherausgeber von Europhysics Letters, Heavy Ion Physics, Plasma Physics and Controlled Fusion. Winter hat circa 270 Publikationen in referierten internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.

Winter starb überraschend beim Lauftraining, seiner wesentlichsten Freizeitbeschäftigung,[1] an einem Herzinfarkt. Er wurde am Wiener Zentralfriedhof beerdigt. Winter war verheiratet mit der Richterin Renate Winter und hat einen Sohn, Dorian Winter, sowie eine Schwester, Erika Winter-Wilde und einen Bruder, Michael Winter. Hannspeter Winter war seit 1962 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.A.V. Bajuvaria Wien im ÖCV.

Gremienengagement

Winter war in zahlreichen Gremien engagiert

  • Leiter des Fachausschusses für Atom-, Molekül- und Plasmaphysik der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) (1987/1988)
  • Vorsitzender der ÖPG (1989–1991)
  • Vorsitzender der Fachgruppenkommission Physik (1990–1995)
  • Vorsitzender des Österr. Universitätsprofessoren-Verbandes (1991–1993)
  • Stellv. Vorsitzender der Österr. Bundesprofessorenkonferenz (1991–2001)
  • Österr. Vertreter in der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) (1993–1999)
  • Stv. Vorsitzender der IUPAP-Kommission C 15 on Atomic and Molecular Physics and Spectroscopy (1996–1999)
  • Vorsitzender des Atomic and Molecular Physics Division Board der European Physical Society (EPS) (1998–2000)
  • Mitglied des Plasma Physics Board der EPS (1997–2001)
  • Head of Research Unit (Koordinator) der Assoziation EURATOM-ÖAW (der österr. Beteiligung am Europäischen Kernsfusionsprogramm) (seit 1996)
  • Mitglied und F&E-Beauftragter des Österr. Fachhochschulrates (2000–2005)
  • Vorsitzender der ÖPG (1989/90)[2]
  • Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Rat der Max Auwärter-Stiftung
  • Mitglied der EPS-Action Committee on Physics and Society
  • Gründungsmitglied der „Friedrich Schiedel-Stiftung für Energietechnik“ (1988)

Wirken

Seine Arbeits- und Lehrtätigkeit umfasste vor allem die Bereiche Plasmaphysik (und hier insbesondere Kernfusionsforschung), die Atom- und Molekularphysik sowie die Oberflächenphysik. Prof. Winter trat nachhaltig für eine umfassende internationale Zusammenarbeit ein – im Besonderen für die Kooperation mit Kollegen aus den Mitgliedsländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie im Rahmen der Forschungsprogramme der Europäischen Union – und engagierte sich stark für die Forschungs- und Universitätspolitik in Österreich.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Unter anderem war er maßgeblich beteiligt an der Implementierung von Evaluationsprozessen zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung von Universitätsinstituten in Österreich. Die von Winter entwickelten Methoden im Rahmen der Physikevaluation wurden weit über deren Projektstatus als ganzheitlich richtungsweisend angesehen. Die Methoden der Leistungsmessung (Evaluation) und des rationalen Einsatzes von Ressourcen werden heute als notwendige Werkzeuge im modernen Universitätsmanagement angewandt.

Winters bildungspolitisches Interesse galt vor allem der Förderung von technischem Verständnis sowie der Förderung von Frauen in technischen Berufen.

Auszeichnungen und Ehrungen

Er war Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (2001) und erhielt 2003 den Alexander von Humboldt Forschungspreis.

2007 wurde an der TU Wien der Hannspeter Winter Preis eingerichtet. Durch diesen Preis sollen jährlich Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet werden, die von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien erbracht wurden. Neben der Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung soll mit dem Preis auf die besonderen Leistungen von Frauen im Bereich der Forschung und Technik aufmerksam gemacht werden. Der Preis wurde erstmals 2008 verliehen.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hannspeter Winter, Joachim Burgdörfer: Slow Heavy Particle Induced Electron Emission from Solid Surfaces. In: Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften. Springer, ISSN 0081-3869, S. VII.
  2. Geschichte der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. ÖPG, abgerufen am 22. Februar 2018.
  3. Daniela Hallegger: 1. Hannspeter Winter-Preis geht an Nachwuchsphysikerin Bianca Mladek. In: TU Wien. 26. Juni 2008, abgerufen am 22. Februar 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.