Georges Bruhat

Georges Bruhat (* 21. Dezember 1887 in Besançon; † 1. Januar 1945[1] im KZ Sachsenhausen) war ein französischer Physiker.

Leben

Bruhat studierte von 1906 bis 1909 Physik an der École normale supérieure von Paris (ENS), unter anderem bei Henri Abraham, Marcel Brillouin und Aimé Cotton, und an der Sorbonne, unter anderem bei Gabriel Lippmann und Edmond Bouty. Nach dem Lizenziatsabschluss in Mathematik und Physik unterrichtete er ein Jahr am Gymnasium und wurde dann Vorbereitungslehrer (Préparateur) für die ENS, was ihm die Zeit für seine Promotion 1914 bei Aimé Cotton in Optik ermöglichte. Im Ersten Weltkrieg war er mit der Entwicklung von Schallortungsgeräten beschäftigt, wofür er das Croix de guerre erhielt. 1919 wurde er Maître de Conférences und 1921 Professor an der Universität Lille. 1927 wurde er Maître de Conférences und bald darauf Titularprofessor (ohne Lehrstuhl) an der Faculté des sciences in Paris, abgeordnet an die ENS. 1935 wurde er stellvertretender Direktor und 1941/42 Direktor der ENS. 1940 erhielt er den Lehrstuhl an der ENS als Nachfolger des vom Vichy-Regime aufgrund antisemitischer Gesetze abgesetzten Eugène Bloch. 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet, da er nicht mit den Besatzern in Bezug auf Informationen über Widerstandsbewegungen an der Schule kooperierte. Am 16. August 1944 wurde er ins KZ Buchenwald deportiert und starb am 1. Januar 1945 im KZ Sachsenhausen an einer Lungenentzündung. In Sachsenhausen arbeitete er in einer Gruppe von Rechnern, die die SS für wehrwissenschaftliche Forschung einsetzte (Leiter Karl-Heinz Boseck).

Georges Bruhat befasste sich mit Forschungen zur Optik (zum Beispiel optisch aktive Medien, Doppelbrechung, Wellenlängenabhängigkeit von Absorption und Brechungsindex, Polarimeter im UV-Bereich) und war in Frankreich durch sein vierbändiges Physiklehrbuch bekannt (Cours de physique générale, Masson), dessen Band über Elektrizitätslehre 1924 (8. Auflage 1963) erschien, der Thermodynamik Band 1926 (6. Auflage 1968 bearbeitet von Alfred Kastler), der Optik Band 1930 (6. Auflage 1968 bearbeitet von Kastler) und der Mechanik Band 1934 (6. Auflage 1967). Eine Monographie über Polarisation erschien 1930 (Traité de la Polarimétrie).

Er ist der Vater des Mathematikers François Bruhat und der Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat.

Bruhat ist einer der drei Physiker, dem zu Ehren der Prix des trois physiciens seit 1951 vergeben wird.

Literatur

  • Les trois physiciens Henri Abraham, Eugène Bloch, Georges Bruhat, Éditions ENS Rue d'Ulm, 2009.

Einzelnachweise

  1. In der Widmung von Yvonne Choquet-Bruhat: General relativity and the Einstein equations, Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-923072-3 (englisch) ist „1944“, in Evry Schatzman: The desire to understand the world, Annual Review of Astronomy and Astrophysics 34, 1996, S. 1–34, doi:10.1146/annurev.astro.34.1.1 (englisch) „December 31, 1944“ angegeben.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.