Regolith

Saprolithischer, aus einem Granulit hervorgegangener Regolith. Der tonige „Protoboden“ zeigt u. a. noch die Foliation (erkennbar als weißliche Striemung) des metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro.
Regolith an der Oberfläche von (433) Eros, einem mit einem mittleren Durchmesser von rund 17 km eher kleinen Asteroiden (Falschfarbenbild).

Regolith (von altgriechisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) rhēgos „[bunte] Decke“[1] sowie {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Begriff im Sinne der Geomorphologie

In der Geomorphologie bezeichnet Regolith irdisches Material, das infolge physikalischer und chemischer Verwitterung an Ort und Stelle (in situ) aus dem Ausgangsgestein hervorgegangen ist. Eine Umlagerung fand nicht oder nur über kürzeste Distanzen statt. Regolith ist somit kein Sediment. Die Auffassungen darüber, was als Regolith zu bezeichnen ist und was nicht, weichen zu einem gewissen Grad voneinander ab. Manche Geowissenschaftler beziehen den Saprolith, der noch die Struktur des Ausgangsgesteins zeigt, mit ein, andere tun es nicht.

Begriff im Sinne der Planetologie

In der Planetologie bzw. Astrogeologie ist Regolith nicht-irdisches Lockermaterial an der Oberfläche von Gesteinsplaneten i. w. S. (siehe z. B. → Mondregolith). Im Gegensatz zum Regolith im Sinne der Geomorphologie ist dieser Regolith, mit Ausnahme thermischer Prozesse, nicht durch Vorgänge entstanden, die allgemein unter dem Oberbegriff Verwitterung zusammengefasst werden. Die Bedingungen an der Oberfläche nahezu aller Himmelskörper im Sonnensystem unterscheiden sich durch die Abwesenheit flüssigen Wassers und das Fehlen einer (dichten) Atmosphäre grundlegend von irdischen Bedingungen. Das Regolith genannte extraterrestrische Lockermaterial entstand daher zu einem Großteil durch mechanische Zerstörung im Zuge der Einschläge von Meteoriten und Mikrometeoriten und durch die Einwirkung hochenergetischer Strahlung (solare und galaktische kosmische Strahlung). Bei Objekten im inneren Sonnensystem besteht der Regolith faktisch nur aus silikatischem Material, bei Objekten im äußeren Sonnensystem auch aus Eis.

Bei kleineren Asteroiden wird hingegen angenommen, dass ihr „Regolith“ vor allem durch Akkretion entstanden ist, das heißt, durch das „Aufsammeln“ von Materie infolge von Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit. Ein solcher Körper wird auch als „akkretionärer Megaregolith“ (accretionary megaregolith) bezeichnet. Vermutlich repräsentiert er ein frühes Stadium in der Planetenentwicklung, das auch die großen Gesteinsplaneten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, einst durchlaufen haben. Akkretionärer Regolith hat weder mit dem irdischen Regolith noch mit dem des Mondes oder Mars’ genetisch etwas gemeinsam. Es handelt sich um primäres Material, das aufgrund der geringen Schwerkraft des Körpers nie einer Kompaktion, Aufschmelzung und Differenziation unterworfen war, nicht um sekundär erzeugtes, wie auf Erde und Mond, wenngleich auch akkretionärer Regolith durch Kollisionen und Strahlung weiter modifiziert wird.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914, S. 840

Literatur

  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-2813-6.
  • Harald Zepp: Geomorphologie. Grundriss Allgemeine Geographie. 4. Auflage. UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-2164-5.
  • Kevin R. Housen: Regoliths on small bodies in the Solar System. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences. Bd. 10, 1982, S. 355–376, doi:10.1146/annurev.ea.10.050182.002035 (alternativer Volltextzugriff: ResearchGate)
  • Lucy-Ann McFadden, Paul Weissman, Torrence V. Johnson (Hrsg.): Encyclopedia of the Solar System. 2. Auflage. Associated Press·Elsevier, San Diego (CA)/ London/ Amsterdam 2007, ISBN 978-0-12-088589-3.

News mit dem Thema Regolith

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.