Astronomy Picture of the Day

Astronomy Picture of the Day
apod.nasa.gov
Motto Discover the cosmos!
Beschreibung Fotografie-Website
Sprachen Englisch, Übersetzungen in andere Sprachen (auch Deutsch) durch Dritte
Eigentümer NASA und MTU
Urheber Robert Nemiroff und Jerry Bonnell
Erschienen 16. Juni 1995

Astronomy Picture of the Day (kurz APOD, deutsch Astronomiebild des Tages) ist eine Website, die jeden Tag ein anderes Bild oder eine andere Fotografie des Universums vorstellt. Das Bild wird von einer Erklärung durch einen Astronomen begleitet, meist geschrieben von einem der beiden APOD-Autoren Robert J. Nemiroff und Jerry T. Bonnell. Die Website wird gemeinsam von der NASA und der Michigan Technological University (MTU) betrieben. Die präsentierten Bilder sind nicht notwendigerweise neu und werden manchmal auch wiederholt, jedoch sind das Bild des Tages und die zugehörige Beschreibung häufig auf ein aktuelles Ereignis in der Astronomie und Weltraumforschung bezogen.[1]

Die Bilder umfassen Fotografien im sichtbaren Licht, in Falschfarben dargestellte Aufnahmen anderer Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, Videomaterial, Animationen oder künstlerische Ansichten. Vorangegangene Bilder können im APOD-Archiv betrachtet werden, beginnend mit dem ersten Bild vom 16. Juni 1995. Damit ist Astronomy Picture of the Day wahrscheinlich eines der ältesten „Fotoblogs“ und nach Aussage der Betreiber die größte betextete Astronomiebildersammlung im Internet. Die vorgestellten Bilder stammen auch von Personen und Organisationen außerhalb der NASA, weshalb APOD-Bilder häufig nicht gemeinfrei sind, im Gegensatz zu vielen anderen Bildersammlungen der NASA.[1][2]

Die APOD-Initiative wird von der NASA, der US-amerikanischen National Science Foundation und der MTU unterstützt. 1996 wurde die Website auf einem Treffen der American Astronomical Society einem größeren Publikum vorgestellt,[3] war im Jahr 2000 Gegenstand einer Untersuchung zur Verwendung von Hyperlinks[4] und erhielt 2001 von der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Scientific American einen Sci/Tech Web Award.[5] Daneben wurde sie immer wieder in anderen Medien aufgegriffen, wie beispielsweise 2002 in einem Interview mit einem der beiden APOD-Autoren Robert Nemiroff in den Saturday Morning News des Fernsehsenders CNN[6] oder in der Ausgabe vom November 2004 des bibliothekswissenschaftlichen Online-Magazins D-Lib Magazine.[7]

Astronomy Picture of the Day wird von zahlreichen anderen Webseiten gespiegelt und in ihre jeweilige Landessprache übersetzt. Eine deutsche Übersetzung wird von den Betreibern des Astronomienachrichtenportals Der Orion Eugen Reichl und Maria Pflug-Hofmayr gepflegt.[2] 2003 veröffentlichten die beiden APOD-Autoren Robert Nemiroff und Jerry Bonnell einen Bildband der besten APOD-Bilder mit dem Titel The Universe: 365 Days,[8] und 2006 einen weiteren mit dem Titel Astronomy: 365 Days.[9]

Im Oktober 2013 war der APOD-Server vom Government Shutdown betroffen und nur eingeschränkt über einen Spiegel erreichbar.[10][11]

Weblinks

Commons: Astronomy Picture of the Day – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Robert Nemiroff, Jerry Bonnell: APOD Frequently Asked Questions. In: APOD. NASA, abgerufen am 10. Januar 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. 2,0 2,1 Robert Nemiroff, Jerry Bonnell: About Astronomy Picture of the Day. In: APOD. NASA, abgerufen am 10. Januar 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Session Program of the 187th Meeting of the American Astronomical Society, 14-18 January 1996, San Antonio, Texas auf adsabs.harvard.edu, abgerufen am 11. August 2012.
  4. Leslie Carr, Wendy Hall, Timothy Miles-Board: Writing and Reading Hypermedia on the Web. Technical Report, Electronics and Computer Science, University of Southampton, 29. Februar 2000, abgerufen am 10. Januar 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Sci/Tech Web Awards 2001 – Astronomy and Astrophysics. Scientific American, 14. Mai 2001, abgerufen am 10. Januar 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Saturday Morning News – Astronomy Picture of Day transcript. CNN, 21. September 2002, abgerufen am 10. Januar 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. Robert J. Nemiroff, Jerry T. Bonnell: The Universe: 365 Days. Harry N. Abrams, New York 2003, ISBN 0-8109-4268-2.
  8. Robert J. Nemiroff, Jerry T. Bonnell: Astronomy: 365 Days. Abrams, New York 2006, ISBN 0-8109-5715-9.
  9. asterisk.apod.com abgerufen am 4. Oktober 2013
  10. APOD mirror (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.