Asteroid (20000) Varuna | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
| |
Orbittyp | Cubewano |
Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
Große Halbachse | 43,014 AE |
Exzentrizität | 0,051 |
Perihel – Aphel | 40,829 AE – 45,198 AE |
Neigung der Bahnebene | 17,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 97,3° |
Argument der Periapsis | 267,9° |
Siderische Umlaufzeit | 282 a 1 M |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,533 [1] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 668 +154− 86[2] km |
Masse | ≈ 3,7 ⋅ 1020 [3][4] kg |
Albedo | 0,127 +0,040−0,042 [2] |
Rotationsperiode | 6 h 20 min 37 s |
Absolute Helligkeit | 3,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Robert S. McMillan |
Datum der Entdeckung | 28. November 2000 |
Andere Bezeichnung | 2000 WR106 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(20000) Varuna ist ein großes transneptunisches Objekt, dessen Bahn jenseits des Planeten Neptun innerhalb des Kuipergürtels verläuft. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.
Entdeckung und Benennung
Entdeckt wurde der Himmelskörper am 28. November 2000 von Robert S. McMillan, einem Mitarbeiter des Spacewatch-Teams am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona. Die provisorische Bezeichnung lautete 2000 WR106.
Der Asteroid erhielt schließlich seinen Namen nach der gleichnamigen indischen Gottheit der kosmischen und moralischen Ordnung.
Eigenschaften
Der Asteroid bewegt sich in einem mittleren Abstand von 43,07 AE in rund 282,65 Jahren um die Sonne. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,0507. Die Bahn ist 17,176° gegen die Ekliptik geneigt. Die Größe wurde zuletzt 2013 auf 668 +154−86 km bestimmt.[2](S.18) Eine exakte Messung war bisher noch nicht möglich. Auch die Masse kann nur geschätzt werden.
Erforschung
Nach seiner Entdeckung ließ sich Varuna auf Fotos bis ins Jahr 1954 zurückdatieren und so ihre Umlaufbahn relativ genau berechnen. Seither wurde der Asteroid durch verschiedene Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 328 Mal.[5] (Stand Juni 2016)
Siehe auch
- Liste der Asteroiden
- Liste von transneptunischen Objekten
- Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems
Weblinks
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
- Free the dwarf planets! Kolumne von Mike Brown über die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen (23. August 2011) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Lellouch, E.; Santos-Sanz, P.; Lacerda, P.; Mommert, M.; Duffard, R.; Ortiz, J. L.; Müller, T. G.; Fornasier, S.; Stansberry, J.; Kiss, Cs.; Vilenius, E.; Mueller, M.; Peixinho, N.; Moreno, R.; Groussin, O.; Delsanti, A.; Harris, A. W. (September 2013). TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region. IX. Thermal properties of Kuiper belt objects and Centaurs from combined Herschel and Spitzer observations
- ↑ P. Lacerda, D. Jewitt, 2006, “Densities Of Solar System Objects From Their Rotational Lightcurve”
- ↑ Berechnet anhand der Daten von Lacerda und Jewitt (2007) Durchmesser 900 km, Dichte 0,992 g/cm³. Vermutlich ist der aktuelle Wert wesentlich kleiner.
- ↑ Varuna beim JPL