James Chadwick: Unterschied zwischen den Versionen

James Chadwick: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Q-bit array
(Änderung 170249062 von 93.195.96.223 rückgängig gemacht;)
 
imported>TaxonKatBot
K (Bot: Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater umbenannt in Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater: laut Diskussion)
 
Zeile 2: Zeile 2:
Sir '''James Chadwick''' (* [[20. Oktober]] [[1891]] in [[Bollington]], [[Cheshire East]]; † [[24. Juli]] [[1974]] in [[Cambridge]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|englischer]] [[Physiker]]. Er war [[Liste der Nobelpreisträger für Physik|Nobelpreisträger für Physik]] im Jahre 1935. Den Nobelpreis erhielt er für die Entdeckung des [[Neutron]]s.
Sir '''James Chadwick''' (* [[20. Oktober]] [[1891]] in [[Bollington]], [[Cheshire East]]; † [[24. Juli]] [[1974]] in [[Cambridge]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|englischer]] [[Physiker]]. Er war [[Liste der Nobelpreisträger für Physik|Nobelpreisträger für Physik]] im Jahre 1935. Den Nobelpreis erhielt er für die Entdeckung des [[Neutron]]s.
== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Chadwick wurde 1891 geboren in [[Bollington]], nahe [[Manchester]]. Seine Eltern waren John Joseph Chadwick und Mary Anne Knowles. Er besuchte zunächst die {{lang|en|Bollington Cross C of E Primary School}} und später die {{lang|en|Central Grammar School for Boys}} in Manchester.<ref>{{Literatur | Autor=Andrew Brown | Titel=The neutron and the bomb: a biography of Sir James Chadwick | Verlag=Oxford University Press | ISBN=978-0-19-853992-6 | Jahr=1997|Seiten=4}}</ref>
Chadwick wurde 1891 geboren in [[Bollington]], nahe [[Manchester]]. Seine Eltern waren John Joseph Chadwick und Mary Anne Knowles. Er besuchte zunächst die {{lang|en|Bollington Cross C of E Primary School}} und später die {{lang|en|Central Grammar School for Boys}} in Manchester.<ref>{{Literatur | Autor=Andrew Brown | Titel=The neutron and the bomb: a biography of Sir James Chadwick | Verlag=Oxford University Press | Datum=1997 | Seiten=4 | ISBN=978-0-19-853992-6}}</ref>
Im Jahr 1908 begann er ein Physikstudium an der [[University of Manchester]] wo er 1911 seinen Abschluss machte.<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg= The Nobel Foundation |url=http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1935/chadwick-bio.html |format= |sprache=en|titel= James Chadwick. The Nobel Prize in Physics 1935|datum=1935|zugriff=2010-06-01}}</ref> Anschließend verbrachte Chadwick zwei Jahre bei [[Ernest Rutherford]] am Physical Laboratory in Manchester, wo er an verschiedenen Problemen der Radioaktivität arbeitete. 1913 folgte ein Abschluss als [[Master of Science]] (M.Sc.) in diesem Bereich. Im selben Jahr gewann er ein Stipendium („1851 Senior Research Scholarship“) und ging als Mitarbeiter von [[Hans Geiger (Physiker)|Hans Geiger]] an die [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technische Reichsanstalt]] in [[Berlin-Charlottenburg]].<ref name="Oliphant1982">{{Literatur | Autor=Mark Oliphant| Titel=The beginning: Chadwick and the neutron|Sammelwerk=Bulletin of the Atomic Scientists | Verlag=Educational Foundation for Nuclear Science, Inc. | Band=38|Nummer=10|Jahr=1982 | Seiten=14|Online={{Google Buch|BuchID=jwoAAAAAMBAJ|Seite=14}}|Zugriff=2010-06-01}}</ref>
Im Jahr 1908 begann er ein Physikstudium an der [[University of Manchester]], wo er 1911 seinen Abschluss machte.<ref>{{Internetquelle | url=http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1935/chadwick-bio.html | titel=James Chadwick. The Nobel Prize in Physics 1935 | hrsg=The Nobel Foundation | datum=1935 | abruf=2010-06-01 | sprache=en}}</ref> Anschließend verbrachte Chadwick zwei Jahre bei [[Ernest Rutherford]] am Physical Laboratory in Manchester, wo er an verschiedenen Problemen der Radioaktivität arbeitete. 1913 folgte ein Abschluss als [[Master of Science]] (M.Sc.) in diesem Bereich. Im selben Jahr gewann er ein Stipendium („1851 Senior Research Scholarship“) und ging als Mitarbeiter von [[Hans Geiger (Physiker)|Hans Geiger]] an die [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technische Reichsanstalt]] in [[Berlin-Charlottenburg]].<ref name="Oliphant1982">{{Literatur | Autor=Mark Oliphant | Titel=The beginning: Chadwick and the neutron | Sammelwerk=Bulletin of the Atomic Scientists | Verlag=Educational Foundation for Nuclear Science, Inc. | Band=38 | Nummer=10 | Datum=1982 | Seiten=14 | Online={{Google Buch|BuchID=jwoAAAAAMBAJ|Seite=14}} | Abruf=2010-06-01}}</ref>


Nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] im Jahr 1914 geriet er in [[Internierung]]shaft. Während seiner Haft im „Zivilgefangenenlager“ in [[Berlin-Ruhleben|Ruhleben]] konnte er jedoch weiterhin eigene Experimente durchführen, wenn auch mit deutlichen Einschränkungen.<ref name="Oliphant1982" /> Nach der Rückkehr nach England und Rutherfords Übernahme der Leitung des [[Cavendish-Laboratorium]]s 1919 wurde er dessen enger Mitarbeiter und assistierender Direktor des Instituts. Gemeinsam arbeiteten sie an der Erforschung der [[Gamma-Strahlung]] und des Aufbaus des [[Atomkern]]s.
Nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] im Jahr 1914 geriet er in [[Internierung]]shaft. Während seiner Haft im [[Internierungslager Ruhleben|Zivilgefangenenlager]]“ in [[Ruhleben]] konnte er jedoch weiterhin eigene Experimente durchführen, wenn auch mit deutlichen Einschränkungen.<ref name="Oliphant1982" /> Nach der Rückkehr nach England und Rutherfords Übernahme der Leitung des [[Cavendish-Laboratorium]]s 1919 wurde er dessen enger Mitarbeiter und assistierender Direktor des Instituts. Gemeinsam arbeiteten sie an der Erforschung der [[Gamma-Strahlung]] und des Aufbaus des [[Atomkern]]s.
[[Datei:Bunsentagung 1932 Münster.jpg|mini|Bunsentagung Münster 1932, Chadwick sitzend links]]
[[Datei:Bunsentagung 1932 Münster.jpg|mini|Bunsentagung Münster 1932, Chadwick sitzend links]]


1932 gelang Chadwick durch den Beschuss von [[Beryllium]]atomen mit [[Alphateilchen]] der experimentelle Nachweis für die Existenz des [[Neutron]]s, die seit der Erforschung der [[Isotop]]e in den 1920er Jahren vorausgesagt worden war.<ref>{{Literatur | Autor=J. Chadwick, E. S. Bieler | Titel=The collisions of α particles with hydrogen nuclei | Sammelwerk=Philosophical Magazine Series 6 | Band=42 | Nummer=252 | Jahr=1921 | Seiten=923–940|DOI= 10.1080/14786442108633834|Kommentar=Hinweis auf starke Wechselwirkung}}</ref> Er veröffentlichte in der Zeitschrift ''[[Nature]]'' am 27. Februar 1932 einen Artikel über seine Erforschung der Existenz des Neutrons.<ref>{{Literatur | Autor=James Chadwick | Titel=Possible Existence of a Neutron | Sammelwerk=Nature | Band=129 | Nummer=3252 | Jahr=1932 | Tag=27 | Monat= Februar | Seiten=312 | DOI=10.1038/129312a0 | Online=[http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/kernphysik-grundlagen/geschichte#Chadwick%20-%20Originalarbeit HTML-Version]| Zugriff=2013-06-29}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=James Chadwick | Titel=The Existence of a Neutron | Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character | Band=136 | Nummer=830 | Jahr=1932 | Monat=Mai | Tag=1 | Seiten=692–708 | Online={{Webarchiv | url=http://dbhs.wvusd.k12.ca.us/webdocs/Chem-History/Chadwick-1932/Chadwick-neutron.html | wayback=20080430092057 | text=HTML-Version}} | Zugriff=2010-06-01}}</ref> Für seine Leistung erhielt er 1935 den [[Nobelpreis für Physik]]. Die Arbeit bereitete den Weg für die Versuche [[Enrico Fermi]]s sowie [[Otto Hahn]]s und [[Fritz Straßmann]]s zur induzierten Spaltung von Kernen des Elements [[Uran]] durch den Beschuss mit Neutronen und der Möglichkeit einer [[Nukleare Kettenreaktion|nuklearen Kettenreaktion]]. Chadwick widmete sich in der Folge dem Aufbau eines [[Zyklotron]]s an der [[Universität Liverpool]], an der er ab 1935 ''Lyon Jones Professor'' für Physik war.
1932 gelang Chadwick durch den Beschuss von [[Beryllium]]atomen mit [[Alphateilchen]] der experimentelle Nachweis für die Existenz des [[Neutron]]s, die seit der Erforschung der [[Isotop]]e in den 1920er Jahren vorausgesagt worden war.<ref>{{Literatur | Autor=J. Chadwick, E. S. Bieler | Titel=The collisions of α particles with hydrogen nuclei | Sammelwerk=Philosophical Magazine Series 6 | Band=42 | Nummer=252 | Jahr=1921 | Seiten=923–940|DOI= 10.1080/14786442108633834|Kommentar=Hinweis auf starke Wechselwirkung}}</ref> Er veröffentlichte in der Zeitschrift ''[[Nature]]'' am 27. Februar 1932 einen Artikel über seine Erforschung der Existenz des Neutrons.<ref>{{Literatur | Autor=James Chadwick | Titel=Possible Existence of a Neutron | Sammelwerk=Nature | Band=129 | Nummer=3252 | Datum=1932-02-27 | Seiten=312 | DOI=10.1038/129312a0 | Online=[https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernphysik-grundlagen/geschichte/chadwick-originalarbeit Online] | Abruf=2021-01-08}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=James Chadwick | Titel=The Existence of a Neutron | Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character | Band=136 | Nummer=830 | Datum=1932-05-01 | Seiten=692–708 | Online={{Webarchiv | url=http://dbhs.wvusd.k12.ca.us:80/webdocs/Chem-History/Chadwick-1932/Chadwick-neutron.html | wayback=20051024081652 | text=Online}} | Abruf=2010-06-01}}</ref> Für seine Leistung erhielt er 1935 den [[Nobelpreis für Physik]]. Die Arbeit bereitete den Weg für die Versuche [[Enrico Fermi]]s sowie [[Otto Hahn]]s und [[Fritz Straßmann]]s zur induzierten Spaltung von Kernen des Elements [[Uran]] durch den Beschuss mit Neutronen und der Möglichkeit einer [[Nukleare Kettenreaktion|nuklearen Kettenreaktion]]. Chadwick widmete sich in der Folge dem Aufbau eines [[Zyklotron]]s an der [[Universität Liverpool]], an der er ab 1935 ''Lyon Jones Professor'' für Physik war.


Mit Hilfe des Geräts konnte 1940 der Nachweis geführt werden, dass wenige Kilogramm angereicherten Urans für die Produktion einer [[Atombombe]] ausreichen würden, nicht die bisher veranschlagte Menge von mindestens einer Tonne. Chadwick war Mitglied der [[MAUD-Kommission]], welche erörterte, ob der Bau einer Atomwaffe möglich war. Er schrieb dazu später: „''I realised that a nuclear bomb was not only possible, it was inevitable''“ - ''Mir wurde klar, dass eine Nuklearbombe nicht nur möglich war, sondern dass sie unausweichlich kommen würde''. Und weiter: „''I had then to start taking sleeping pills. It was the only remedy.''“ - ''Von da an musste ich Schlaftabletten einnehmen; ohne ging es nicht mehr.'' Gemeinsam mit anderen britischen Wissenschaftlern arbeitete Chadwick in dieser MAUD-Kommission am Bau einer solchen Waffe, die bis 1943 mit der Verfügbarkeit einer britischen Nuklearwaffe rechnete. Eine entsprechende Anlage zur Produktion von waffenfähigem Material wurde in Kanada errichtet.
Mit Hilfe des Geräts konnte 1940 der Nachweis geführt werden, dass wenige Kilogramm angereicherten Urans für die Produktion einer [[Atombombe]] ausreichen würden, nicht die bisher veranschlagte Menge von mindestens einer Tonne. Chadwick war Mitglied der [[MAUD-Kommission]], welche erörterte, ob der Bau einer Atomwaffe möglich war. Er schrieb dazu später: „''I realised that a nuclear bomb was not only possible, it was inevitable''“ ''Mir wurde klar, dass eine Nuklearbombe nicht nur möglich war, sondern dass sie unausweichlich kommen würde''. Und weiter: „''I had then to start taking sleeping pills. It was the only remedy.''“ ''Von da an musste ich Schlaftabletten einnehmen; ohne ging es nicht mehr.'' Gemeinsam mit anderen britischen Wissenschaftlern arbeitete Chadwick in dieser MAUD-Kommission am Bau einer solchen Waffe, die bis 1943 mit der Verfügbarkeit einer britischen Nuklearwaffe rechnete. Eine entsprechende Anlage zur Produktion von waffenfähigem Material wurde in Kanada errichtet.


Nach dem [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg|Kriegseintritt der USA]] im Dezember 1941 verstärkte auch die amerikanische Regierung ihre Anstrengungen zum Bau einer Atomwaffe. 1943 beschlossen die Regierungen der beiden Staaten, ihre Atomprogramme zu koordinieren. Gemeinsam mit anderen britischen Wissenschaftlern wurde Chadwick in die USA entsandt, um am [[Manhattan-Projekt]] mitzuarbeiten. Er leitete dort die britische Mission beim Manhattan Projekt und blieb bis 1946. Das in Kanada produzierte Uran wurde für die weiteren Forschungen benutzt und trug so zur Fertigstellung der ersten Atombombe bei. 1945 wurde Chadwick für seine Verdienste zum Ritter geschlagen.
Nach dem [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg|Kriegseintritt der USA]] im Dezember 1941 verstärkte auch die amerikanische Regierung ihre Anstrengungen zum Bau einer Atomwaffe. 1943 beschlossen die Regierungen der beiden Staaten, ihre Atomprogramme zu koordinieren. Gemeinsam mit anderen britischen Wissenschaftlern wurde Chadwick in die USA entsandt, um am [[Manhattan-Projekt]] mitzuarbeiten. Er leitete dort die britische Mission beim Manhattan-Projekt und blieb bis 1946. Das in Kanada produzierte Uran wurde für die weiteren Forschungen benutzt und trug so zur Fertigstellung der ersten Atombombe bei. 1945 wurde Chadwick für seine Verdienste zum Ritter geschlagen.


Nach Kriegsende kehrte Chadwick nach Liverpool zurück und wirkte am Aufbau des britischen [[Nuklearenergie]]-Programms mit. Außerdem setzte er den Bau eines [[Synchrotron]]s an der dortigen Universität durch und hatte großen Anteil an der britischen Entscheidung zur Beteiligung am Aufbau des europäischen Kernforschungszentrums [[CERN]]. 1948 trat er von seiner Professur in Liverpool zurück und wurde Master des [[Gonville and Caius College]]s der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]]. 1958 zog er sich aus dem Universitätsbetrieb zurück und lebte einige Jahre in Liverpool. 1966 wurde er in den Orden [[Pour le Mérite]] aufgenommen<ref>''Verzeichnis der Mitglieder: Sir James Chadwick'' in: ''Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, 1842-2002'', Bleicher Verlag, Gerlingen, 2002, ISBN 3-88350-175-1</ref>, und 1969 setzte er sich in Cambridge zur Ruhe.
Nach Kriegsende kehrte Chadwick nach Liverpool zurück und wirkte am Aufbau des britischen [[Nuklearenergie]]-Programms mit. Außerdem setzte er den Bau eines [[Synchrotron]]s an der dortigen Universität durch und hatte großen Anteil an der britischen Entscheidung zur Beteiligung am Aufbau des europäischen Kernforschungszentrums [[CERN]]. 1948 trat er von seiner Professur in Liverpool zurück und wurde Master des [[Gonville and Caius College]]s der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]]. 1958 zog er sich aus dem Universitätsbetrieb zurück und lebte einige Jahre in Liverpool. 1966 wurde er in den Orden [[Pour le Mérite]] aufgenommen<ref>''Verzeichnis der Mitglieder: Sir James Chadwick'' in: ''Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, 1842-2002'', Bleicher Verlag, Gerlingen, 2002, ISBN 3-88350-175-1</ref>, und 1969 setzte er sich in Cambridge zur Ruhe. Er starb 1974 im Alter von fast 83 Jahren.


James Chadwick verstarb 1974 im Alter von fast 83 Jahren.
Zu Chadwicks Ehren wurde die mittlerweile veraltete Einheit des Neutronenflusses, das [[Chad (Einheit)|Chad]], nach ihm benannt.


Zu seinen Ehren wurde die mittlerweile veraltete Einheit des Neutronenflusses, das [[Chad (Einheit)|Chad]] nach ihm benannt.
Ein Mondkrater wurde ebenfalls nach ihm benannt.<ref>{{PlanetaryNames|1118|Chadwick (Mondkrater)}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Andrew Brown: ''The neutron and the bomb. A biography of Sir James Chadwick''. Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-853992-4.
* Andrew Brown: ''The neutron and the bomb. A biography of Sir James Chadwick''. Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-853992-4.
* {{Literatur | Autor=Michael F. L'Annunziata | Titel=James Chadwick (1891-1974)| Sammelwerk=Radioactivity: introduction and history | Verlag=Elsevier | ISBN=978-0-444-52715-8 | Jahr=2007|Seiten=217ff. |Online={{Google Buch|BuchID=YpEiPPFlNAAC|Seite=217}}|Zugriff=2010-06-01}}
* {{Literatur | Autor=Michael F. L'Annunziata | Titel=James Chadwick (1891–1974)| Sammelwerk=Radioactivity: introduction and history | Verlag=Elsevier | ISBN=978-0-444-52715-8 | Datum=2007 | Seiten=217ff. |Online={{Google Buch|BuchID=YpEiPPFlNAAC|Seite=217}} | Abruf=2010-06-01}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Manhattan-Projekt)]]
[[Kategorie:Person (Manhattan-Projekt)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Cambridge)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Liverpool)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Liverpool)]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Träger der Copley Medal]]
[[Kategorie:Träger der Copley-Medaille]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]
[[Kategorie:Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Engländer]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2021, 05:50 Uhr

James Chadwick c. 1945

Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker. Er war Nobelpreisträger für Physik im Jahre 1935. Den Nobelpreis erhielt er für die Entdeckung des Neutrons.

Leben und Wirken

Chadwick wurde 1891 geboren in Bollington, nahe Manchester. Seine Eltern waren John Joseph Chadwick und Mary Anne Knowles. Er besuchte zunächst die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) und später die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) in Manchester.[1] Im Jahr 1908 begann er ein Physikstudium an der University of Manchester, wo er 1911 seinen Abschluss machte.[2] Anschließend verbrachte Chadwick zwei Jahre bei Ernest Rutherford am Physical Laboratory in Manchester, wo er an verschiedenen Problemen der Radioaktivität arbeitete. 1913 folgte ein Abschluss als Master of Science (M.Sc.) in diesem Bereich. Im selben Jahr gewann er ein Stipendium („1851 Senior Research Scholarship“) und ging als Mitarbeiter von Hans Geiger an die Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg.[3]

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 geriet er in Internierungshaft. Während seiner Haft im „Zivilgefangenenlager“ in Ruhleben konnte er jedoch weiterhin eigene Experimente durchführen, wenn auch mit deutlichen Einschränkungen.[3] Nach der Rückkehr nach England und Rutherfords Übernahme der Leitung des Cavendish-Laboratoriums 1919 wurde er dessen enger Mitarbeiter und assistierender Direktor des Instituts. Gemeinsam arbeiteten sie an der Erforschung der Gamma-Strahlung und des Aufbaus des Atomkerns.

Bunsentagung Münster 1932, Chadwick sitzend links

1932 gelang Chadwick durch den Beschuss von Berylliumatomen mit Alphateilchen der experimentelle Nachweis für die Existenz des Neutrons, die seit der Erforschung der Isotope in den 1920er Jahren vorausgesagt worden war.[4] Er veröffentlichte in der Zeitschrift Nature am 27. Februar 1932 einen Artikel über seine Erforschung der Existenz des Neutrons.[5][6] Für seine Leistung erhielt er 1935 den Nobelpreis für Physik. Die Arbeit bereitete den Weg für die Versuche Enrico Fermis sowie Otto Hahns und Fritz Straßmanns zur induzierten Spaltung von Kernen des Elements Uran durch den Beschuss mit Neutronen und der Möglichkeit einer nuklearen Kettenreaktion. Chadwick widmete sich in der Folge dem Aufbau eines Zyklotrons an der Universität Liverpool, an der er ab 1935 Lyon Jones Professor für Physik war.

Mit Hilfe des Geräts konnte 1940 der Nachweis geführt werden, dass wenige Kilogramm angereicherten Urans für die Produktion einer Atombombe ausreichen würden, nicht die bisher veranschlagte Menge von mindestens einer Tonne. Chadwick war Mitglied der MAUD-Kommission, welche erörterte, ob der Bau einer Atomwaffe möglich war. Er schrieb dazu später: „I realised that a nuclear bomb was not only possible, it was inevitable“ – Mir wurde klar, dass eine Nuklearbombe nicht nur möglich war, sondern dass sie unausweichlich kommen würde. Und weiter: „I had then to start taking sleeping pills. It was the only remedy.“ – Von da an musste ich Schlaftabletten einnehmen; ohne ging es nicht mehr. Gemeinsam mit anderen britischen Wissenschaftlern arbeitete Chadwick in dieser MAUD-Kommission am Bau einer solchen Waffe, die bis 1943 mit der Verfügbarkeit einer britischen Nuklearwaffe rechnete. Eine entsprechende Anlage zur Produktion von waffenfähigem Material wurde in Kanada errichtet.

Nach dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 verstärkte auch die amerikanische Regierung ihre Anstrengungen zum Bau einer Atomwaffe. 1943 beschlossen die Regierungen der beiden Staaten, ihre Atomprogramme zu koordinieren. Gemeinsam mit anderen britischen Wissenschaftlern wurde Chadwick in die USA entsandt, um am Manhattan-Projekt mitzuarbeiten. Er leitete dort die britische Mission beim Manhattan-Projekt und blieb bis 1946. Das in Kanada produzierte Uran wurde für die weiteren Forschungen benutzt und trug so zur Fertigstellung der ersten Atombombe bei. 1945 wurde Chadwick für seine Verdienste zum Ritter geschlagen.

Nach Kriegsende kehrte Chadwick nach Liverpool zurück und wirkte am Aufbau des britischen Nuklearenergie-Programms mit. Außerdem setzte er den Bau eines Synchrotrons an der dortigen Universität durch und hatte großen Anteil an der britischen Entscheidung zur Beteiligung am Aufbau des europäischen Kernforschungszentrums CERN. 1948 trat er von seiner Professur in Liverpool zurück und wurde Master des Gonville and Caius Colleges der Universität Cambridge. 1958 zog er sich aus dem Universitätsbetrieb zurück und lebte einige Jahre in Liverpool. 1966 wurde er in den Orden Pour le Mérite aufgenommen[7], und 1969 setzte er sich in Cambridge zur Ruhe. Er starb 1974 im Alter von fast 83 Jahren.

Zu Chadwicks Ehren wurde die mittlerweile veraltete Einheit des Neutronenflusses, das Chad, nach ihm benannt.

Ein Mondkrater wurde ebenfalls nach ihm benannt.[8]

Literatur

  • Andrew Brown: The neutron and the bomb. A biography of Sir James Chadwick. Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-853992-4.
  • Michael F. L'Annunziata: James Chadwick (1891–1974). In: Radioactivity: introduction and history. Elsevier, 2007, ISBN 978-0-444-52715-8, S. 217 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Juni 2010]).

Weblinks

Commons: James Chadwick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andrew Brown: The neutron and the bomb: a biography of Sir James Chadwick. Oxford University Press, 1997, ISBN 978-0-19-853992-6, S. 4.
  2. James Chadwick. The Nobel Prize in Physics 1935. The Nobel Foundation, 1935, abgerufen am 1. Juni 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. 3,0 3,1 Mark Oliphant: The beginning: Chadwick and the neutron. In: Bulletin of the Atomic Scientists. Band 38, Nr. 10. Educational Foundation for Nuclear Science, Inc., 1982, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Juni 2010]).
  4. J. Chadwick, E. S. Bieler: The collisions of α particles with hydrogen nuclei. In: Philosophical Magazine Series 6. Band 42, Nr. 252, 1921, S. 923–940, doi:10.1080/14786442108633834 (Hinweis auf starke Wechselwirkung).
  5. James Chadwick: Possible Existence of a Neutron. In: Nature. Band 129, Nr. 3252, 27. Februar 1932, S. 312, doi:10.1038/129312a0 (Online [abgerufen am 8. Januar 2021]).
  6. James Chadwick: The Existence of a Neutron. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character. Band 136, Nr. 830, 1. Mai 1932, S. 692–708 (Online (Memento vom 24. Oktober 2005 im Internet Archive) [abgerufen am 1. Juni 2010]).
  7. Verzeichnis der Mitglieder: Sir James Chadwick in: Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, 1842-2002, Bleicher Verlag, Gerlingen, 2002, ISBN 3-88350-175-1
  8. Chadwick (Mondkrater) im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS

Die News der letzten Tage