Atomare Masseneinheit: Unterschied zwischen den Versionen

Atomare Masseneinheit: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Innobello
K (Änderungen von 84.132.11.109 (Diskussion) auf die letzte Version von Innobello zurückgesetzt)
 
imported>Wassermaus
(→‎Verwendung: beim Neutron hat u keinen signifikanten Vorteil vor kg, dafür aber beim Elektron - siehe CODATA)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Physikalische Einheit
{{Infobox Physikalische Einheit
| Name             = Atomare Masseneinheit
| Name = Atomare Masseneinheit
| Einheitenzeichen = <math>\mathrm{u}</math> (oder <math>\mathrm{Da}</math>)
| Einheitenzeichen = <math>\mathrm{u}</math>, <math>\mathrm{Da}</math>
| PhysGröße       = [[Masse (Physik)|Masse]]
| PhysGröße = [[Masse (Physik)|Masse]]
| Formelzeichen   = <math>m</math>
| Formelzeichen = <math>m</math>
| Dimension       = <math>\mathsf{M}</math>
| Dimension = <math>\mathsf{M}</math>
| System           = mitSI
| System = mitSI
| SI               = <math>\mathrm{1 \, u = 1{,}660\,539\,040(20) \cdot 10^{-27} \; kg}</math>
| SI = <math>\mathrm{1\,u = 1{,}660\,539\,066\,60(50) \cdot 10^{-27}\;kg}</math>
| BenanntNach     =
| CGS =
| AbgeleitetVon   =
| BenanntNach =  
| SieheAuch       =
| AbgeleitetVon =  
| SieheAuch =  
}}
}}


Die '''atomare Masseneinheit''' (Einheitenzeichen: u für '''''u'''nified atomic mass unit,'' veraltet amu für '''''a'''tomic '''m'''ass '''u'''nit'') ist eine [[Maßeinheit]] der [[Masse (Physik)|Masse]]. Ihr Wert ist auf {{Bruch|12}} der Masse eines [[Atom|Atoms]] des [[Kohlenstoff]]-[[Isotop]]s <sup>12</sup>C festgelegt. Die atomare Masseneinheit ist zum Gebrauch mit dem [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI) zugelassen<ref name="PTB.2007">{{Literatur|Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI)| TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e edition, 2006)“| Sammelwerk=PTB-Mitteilungen| Band=117| Nummer=2| Jahr=2007| Übersetzer=Cecile Charvieux| Online=[http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem.pdf ptb.de] (PDF; 1,4&nbsp;MB)}}</ref> und eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]].<ref>aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz.</ref>  
Die '''atomare Masseneinheit''' (Einheitenzeichen: u für '''''u'''nified atomic mass unit'') ist eine [[Maßeinheit]] der [[Masse (Physik)|Masse]]. Ihr Wert ist auf {{Bruch|12}} der Masse eines [[Atom]]s des [[Kohlenstoff]]-[[Isotop]]s <sup>12</sup>C festgelegt. Die atomare Masseneinheit ist zum Gebrauch mit dem [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI) zugelassen<ref name="PTB.2007">{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“ | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | Jahr=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref><ref name="SI-Brosch" /> und eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]].<ref>aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz.</ref>


Sie wird bei der Angabe nicht nur von [[Atommasse|Atom]]-, sondern auch von [[Molekülmasse]]n verwendet. In der [[Biochemie]], in den [[Vereinigte Staaten|USA]] auch in der [[Organische Chemie|organischen Chemie]], wird die atomare Masseneinheit auch als '''Dalton''' bezeichnet (Einheitenzeichen: '''Da'''), benannt nach dem englischen Naturforscher [[John Dalton]].
Sie wird bei der Angabe nicht nur von [[Atommasse|Atom]]-, sondern auch von [[Molekülmasse]]n verwendet. In der [[Biochemie]], in den [[Vereinigte Staaten|USA]] auch in der [[Organische Chemie|organischen Chemie]], wird die atomare Masseneinheit auch als '''Dalton''' bezeichnet (Einheitenzeichen: '''Da'''), benannt nach dem englischen Naturforscher [[John Dalton]].


Die so gewählte atomare Masseneinheit hat die praktisch nützliche Eigenschaft, dass alle bekannten Kern- und Atommassen nahe bei ganzzahligen Vielfachen von <math>\mathrm{u}</math> liegen; die Abweichungen betragen in allen Fällen unter <math>0{,}1\,\mathrm{u}</math>.<ref name=Mattauch_1958>
Die so gewählte atomare Masseneinheit hat die praktisch nützliche Eigenschaft, dass alle bekannten Kern- und Atommassen nahe bei ganzzahligen Vielfachen von u liegen; die Abweichungen betragen in allen Fällen weniger als 0,1&nbsp;u.<ref name=Mattauch_1958>
{{ZNaturforsch |Serie=A |Autor=Josef Mattauch |Titel=Maßeinheiten für Atomgewichte und Nuklidenmassen |Jahr=1958 |Startseite=572 |Endseite=596 |URL=http://www.znaturforsch.com/aa/v13a/13a0572.pdf}}
{{ZNaturforsch |Serie=A |Autor=Josef Mattauch |Titel=Maßeinheiten für Atomgewichte und Nuklidenmassen |Jahr=1958 |Startseite=572 |Endseite=596 |URL=http://www.znaturforsch.com/aa/v13a/13a0572.pdf}}</ref> Die betreffende ganze Zahl heißt [[Massenzahl]] des Kerns oder Atoms und ist gleich der Anzahl der Nukleonen im Kern.
</ref> Die betreffende ganze Zahl heißt [[Massenzahl]] des Kerns oder Atoms und ist gleich der Anzahl der Nukleonen im Kern.
 
Außerdem hat die Atom- oder Molekülmasse in der Einheit u (bzw.&nbsp;Da) den gleichen Zahlenwert wie die Masse eines [[Mol]]s dieses Stoffs in Gramm. Die Masse großer Moleküle wie der [[Protein]]e, der [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] und anderer Biomoleküle wird oft in Kilodalton charakterisiert, da es zahlenmäßig keine Unterschiede zur Angabe in kg/mol gibt.


== Definition ==
== Definition ==
1 u ist definiert als ein Zwölftel der Masse eines isolierten Atoms des Kohlenstoff-Isotops <sup>12</sup>C im [[Grundzustand]].<ref name="SI-Brosch" /> Der aktuell empfohlene Wert ist<ref name="uinkg">{{Internetquelle |autor= |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?u |titel=CODATA Recommended Values: atomic mass constant |werk= |hrsg=National Institute of Standards and Technology |datum= |zugriff=2019-05-20 |sprache=en}} Wert für u in der Einheit kg. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?muc2mev |titel=CODATA Recommended Value: atomic mass constant energy equivalent in MeV |werk= |hrsg=National Institute of Standards and Technology |datum= |zugriff=2019-05-20 |sprache=en}} Wert für u in der Einheit [[Elektronenvolt|MeV/c<sup>2</sup>]]. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref>


=== Wert seit 1961 ===
:<math>1\,\mathrm{u} = 1{,}660\,539\,066\,60(50) \cdot 10^{-27}\,\mathrm{kg}</math> bzw. wegen der [[Masse-Energie-Äquivalenz]]
1 u entspricht {{Bruch|12}} der Masse eines isolierten Atoms des Kohlenstoff-Isotops <sup>12</sup>C im [[Grundzustand]], also<ref name="uinkg">{{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?u |sprache=en|hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2015-08-07}} Wert für u in der Einheit kg. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?muc2mev |sprache=en|hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2015-08-07}} Wert für u in der Einheit [[Elektronenvolt|MeV/c<sup>2</sup>]]. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref>
:<math>1\,\mathrm{u} = 931{,}494\,102\,42(28)\,\mathrm{MeV}/\mathrm{c}^2</math>.


:<math>1\,\mathrm{u} = 1{,}660\,539\,040(20) \cdot 10^{-27}\,\mathrm{kg}</math> und, wegen der [[Masse-Energie-Äquivalenz]]
Die Umrechnung in die [[Internationales Einheitensystem|SI-Einheit]] [[Kilogramm]] ergibt
:<math>1\,\mathrm{u} = 931{,}494\,0954(57)\,\mathrm{MeV}/\mathrm{c}^2</math>


Somit ergibt sich als Umrechnung in die [[Internationales Einheitensystem|SI-Einheit]] [[Kilogramm]]:<ref>{{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?kgu |sprache=en|hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2015-08-07}} Zusammenhang Kilogramm – u. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref>
:<math>1\,\mathrm{kg} = 6{,}022\,140\,7621(18) \cdot 10^{26}\,\mathrm{u}</math> bzw.
:<math>1\,\mathrm{kg} = 6{,}022\,140\,857(74) \cdot 10^{26}\,\mathrm{u}</math> und
:<math>1\;\;\,\mathrm{g} = 6{,}022\,140\,7621(18) \cdot 10^{23}\,\mathrm{u}</math>.
:<math>1\,\mathrm{g} = 6{,}022\,140\,857(74) \cdot 10^{23}\,\mathrm{u}</math>


Da der Kern des <sup>12</sup>C-Atoms 12 [[Nukleon]]en enthält, ist die Einheit u annähernd gleich der Masse eines Nukleons, also   eines [[Proton]]s oder [[Neutron]]s. Deshalb entspricht der Zahlenwert der Atommasse in u annähernd der [[Massenzahl]] oder Nukleonenzahl, also der Zahl der schweren Kernbausteine des Atoms.
Da der Kern des <sup>12</sup>C-Atoms 12 [[Nukleon]]en enthält, ist die Einheit u annähernd gleich der Masse eines Nukleons, also eines [[Proton]]s oder [[Neutron]]s. Deshalb entspricht der Zahlenwert der Atommasse in u annähernd der [[Massenzahl]] oder Nukleonenzahl, also der Zahl der schweren Kernbausteine des Atoms.


=== Wert bis einschließlich 1960 ===
== Beziehung zur molaren Masse ==
Eine atomare Masseneinheit entsprach {{Bruch|16}} der Masse eines [[Sauerstoff]]-Atoms. Dabei bezogen sich die Chemiker auf die durchschnittliche Masse eines Atoms im natürlich vorkommenden Isotopengemisch des Elements O, die Physiker aber auf die Masse des Atoms des Hauptisotops <sup>16</sup>O.
Bis zur [[Internationales Einheitensystem#Neudefinition2019|Neudefinition der SI-Einheiten]] im Jahr 2019 war das Mol als die Stoffmenge definiert, die aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12&nbsp;g Kohlenstoff <sup>12</sup>C enthalten sind. Die atomare Masseneinheit und das Mol waren also über dasselbe Atom <sup>12</sup>C definiert. Dadurch ergab sich für die Masse eines Teilchens in u und dessen [[molare Masse]] in g/mol exakt der gleiche Zahlenwert. Oder anders ausgedrückt: 1&nbsp;u&nbsp;·&nbsp;''N''<sub>A</sub>&nbsp;=&nbsp;1&nbsp;g/mol. Die [[Avogadro-Konstante]] <var>N</var><sub>A</sub>, also die Anzahl Teilchen pro Mol, musste nach dieser Definition experimentell bestimmt werden und war mit einer Messunsicherheit behaftet.


Die Differenz zwischen der „chemischen“ Definition  und der „physikalischen“ Definition war Anlass, eine vereinheitlichte Definition einzuführen. Über die Verhandlungen in den zuständigen Gremien wird berichtet, dass die Chemiker zunächst nicht bereit waren, auf die Definition der Physiker mit <sup>16</sup>O einzuschwenken, da dies erhebliche Verluste beim Verkauf von chemischen Substanzen zur Folge gehabt hätte. Schließlich überzeugten die Physiker die Chemiker mit dem Vorschlag, <sup>12</sup>C als Basis zu nehmen, wodurch der Unterschied zur chemischen Definition nicht nur viel geringer war, sondern auch in die „richtige Richtung“ ging und sich positiv in den Verkaufserlösen auswirken würde.<ref>[[Aaldert Wapstra]], zitiert nach G. Audi, The History of Nuclidic Masses and of their Evaluation, Int.J.Mass Spectr.Ion Process. 251 (2006) 85-94, [http://arxiv.org/abs/physics/0602050 arxiv]</ref>
Seit 2019 ist <var>N</var><sub>A</sub> nicht mehr über die Masse des <sup>12</sup>C-Atoms bestimmt, sondern per Definition exakt festgelegt. Daher haben die Masse eines Teilchens in u und die molare Masse in g nicht mehr exakt denselben Zahlenwert. Die Abweichung ist aber extrem klein und in der Praxis irrelevant:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?mu |titel=CODATA Recommended Values: molar mass constant |werk= |hrsg=National Institute of Standards and Technology |datum= |zugriff=2019-08-24 |sprache=en}}</ref>


Zwischen dem neuen und den beiden veralteten Werten der Einheit gilt die Beziehung
:<math>M_{\text{u}} = 1\,\text{u} \cdot N_{\text{A}} =
    0{,}999\,999\,999\,65(30) \,\text{g}/\text{mol}</math>


: <math>1\,\mathrm{u_{(seit 1961)}} = 1{,}000\,317\,9\,\mathrm{amu_{(alt, physikalisch)}} = 1{,}000\,043\,\mathrm{amu_{(alt, chemisch)}}</math>
== Frühere Definitionen ==
Bis 1960 war die atomare Masseneinheit als {{Bruch|16}} der Masse eines [[Sauerstoff]]-Atoms definiert. Dabei bezogen sich die Chemiker auf die durchschnittliche Masse eines Atoms im natürlich vorkommenden Isotopengemisch des Elements O, die Physiker aber auf die Masse des Atoms des Hauptisotops <sup>16</sup>O. Die Einheit wurde in beiden Fällen amu (''Atomic Mass Unit'') genannt.


Die Differenz zwischen der alten physikalischen und der heutigen Definition ist auf den [[Massendefekt]] zurückzuführen, der bei <sup>16</sup>O höher ist als bei <sup>12</sup>C.
Die Differenz zwischen der „chemischen“ Definition  und der „physikalischen“ Definition (+2,8·10<sup>−4</sup>) war Anlass, eine vereinheitlichte Definition einzuführen. Über die Verhandlungen in den zuständigen Gremien wird anekdotisch berichtet, dass die Chemiker zunächst nicht bereit gewesen seien, auf die Definition der Physiker mit <sup>16</sup>O einzuschwenken, da dies „erhebliche Verluste“ beim Verkauf von chemischen Substanzen zur Folge gehabt hätte. Schließlich überzeugten die Physiker die Chemiker mit dem Vorschlag, <sup>12</sup>C als Basis zu nehmen, wodurch der Unterschied zur chemischen Definition nicht nur viel geringer war (−3,7·10<sup>−5</sup>), sondern auch in die „richtige Richtung“ ging und sich positiv auf die Verkaufserlöse auswirken würde.<ref>[[Aaldert Wapstra]], zitiert nach G. Audi, The History of Nuclidic Masses and of their Evaluation, Int.J.Mass Spectr.Ion Process. 251 (2006) 85-94, [http://arxiv.org/abs/physics/0602050 arxiv]</ref>


=== Verwendung ===
Zwischen dem neuen und den beiden veralteten Werten der Einheit gilt die Beziehung
In der deutschen Übersetzung der Broschüre des [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationalen Büros für Maß und Gewicht]] werden die (vereinheitlichte) atomare Masseneinheit und das Dalton synonym genannt.<ref name="PTB.2007" /> In den gesetzlichen Regelungen der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] für die Staaten der EU und im [[Bundesgesetz über das Messwesen]] in der Schweiz kommt der Ausdruck „Dalton“ nicht vor. Das Dalton kann als besonderer Name für die atomare Masseneinheit betrachtet werden, aber die Bezeichnung Dalton ist weder gesetzlich noch [[DIN|DIN-normgerecht]]. Begrifflich gibt es Überlappungen zur [[Molare Masse|molaren Masse]], sowie zur [[Molekülmasse]], die sich in der Praxis deutlich zeigen: So wird etwa die Masse großer Moleküle wie [[Protein|Proteine]], [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] und anderer Biomoleküle mit der atomaren Masseneinheit - meist in Kilodalton - charakterisiert, da es zahlenmäßig keine Unterschiede zur Angabe in kg/mol gibt.


Sowohl für die atomare Masseneinheit als auch für das Dalton ist die Verwendung von [[Vorsätze für Maßeinheiten|Vorsätzen]] für dezimale Vielfache und Teile zulässig. Gebräuchlich sind das Kilodalton, 1&nbsp;kDa = 1000&nbsp;Da, sowie das Megadalton, 1&nbsp;MDa = 1.000.000&nbsp;Da.
:<math>1\,\mathrm{u_{(seit\,1961)}} = 1{,}000\,317\,9\,\mathrm{amu_{(bis\,1960,\,phys)}} = 1{,}000\,037\,\mathrm{amu_{(bis\,1960,\,chem)}}</math>


== Beziehung zur molaren Masse ==
Die Differenz zwischen der alten physikalischen und der heutigen Definition ist auf den [[Massendefekt]] zurückzuführen, der bei <sup>16</sup>O höher ist als bei <sup>12</sup>C.
Das Mol ist (per Definition) die Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 Gramm des Nuklids Kohlenstoff-12 enthalten sind. Diese Anzahl von Einzelteilchen pro Mol ist die [[Avogadro-Konstante]] <math>N_A</math>, deren Wert <math>6{,}022\;140\;857\;(74) \cdot 10^{23}\;\mathrm\frac{1}{mol}</math>&nbsp;&nbsp;<ref>{{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?na |sprache=en|hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2015-08-07}} Wert für die Avogadro-Konstante. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes; diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref> beträgt. Die Atomare Masseneinheit ist (per Definition) auf 1⁄12 der Masse eines Atoms des Nuklids Kohlenstoff-12 festgelegt.


Nimmt man nun 1 Mol von diesem Nuklid, dessen Atome eine Masse von je 12 u haben, so erhält man
== Verwendung ==
Massen im mikroskopischen Bereich können oft präziser in atomaren Masseneinheiten als in (Kilo-)Gramm angegeben werden, weil die Referenzmasse (<sup>12</sup>C-Atom) ebenfalls mikroskopisch ist. So ist die Masse des [[Proton]]s und des [[Elektron]]s in&nbsp;u um ca. eine [[Größenordnung]] genauer bekannt als in&nbsp;kg<ref>[https://pdglive.lbl.gov/DataBlock.action?node=S016M&home=BXXX005 Datenblatt Proton aus dem ''Review of Particle Physics''], P.A. Zyla et al. ([[Particle Data Group]]), Prog. Theor. Exp. Phys. 2020, 083C01 (2020) and 2021 update, abgerufen am 6. Juli 2021.</ref><ref>[https://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?me Elektronenmasse in kg] und [https://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?meu in u], [https://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?mp Protonenmasse in kg] und [https://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?mpu in u], empfohlene [[CODATA]]-Werte von 2018, abgerufen am 2. März 2022.</ref> (bzw. MeV/c<sup>2</sup>).<ref>Man beachte, dass zwischen MeV/c<sup>2</sup> und kg ein per Definition exakt festgelegter Zusammenhang besteht. MeV/c<sup>2</sup> hat daher keine mikroskopische Referenzmasse; es ist ein makroskopisches Maß wie das Kilogramm.</ref>


:<math>\mathrm{1\; mol}\;\cdot\;N_A\;\cdot\;\mathrm{12\; u} = \mathrm{12\; g}</math>.
In der Broschüre des [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationalen Büros für Maß und Gewicht]] („SI-Broschüre“) ist die Atomare Masseneinheit in der Liste der „zur Verwendung mit dem SI zugelassene Nicht-SI-Einheiten“ aufgeführt. In der 8.&nbsp;Auflage (2006) wurde der Einheitenname „Dalton“ erstmals hinzugefügt, gleichrangig als Synonym zum u.<ref name="PTB.2007" /> Die 9.&nbsp;Auflage (2019) nennt nur das Dalton und weist in einer Fußnote darauf hin, dass die „Atomare Masseneinheit (u)“ eine alternative Bezeichnung für dieselbe Einheit ist.<ref name="SI-Brosch">[http://www.bipm.org/en/publications/si-brochure/ ''Le Système international d’unités''.] 9e&nbsp;édition, 2019 (die sogenannte „SI-Broschüre“), S.&nbsp;33 (französisch) und S.&nbsp;146 (englisch).</ref> In den gesetzlichen Regelungen der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] für die Staaten der EU und im [[Bundesgesetz über das Messwesen]] in der Schweiz kommt der Ausdruck „Dalton“ nicht vor.
Teilt man das ganze durch 12&nbsp;mol, erhält man:
:<math>N_A\;\cdot\;1\;\mathrm{u} = 1\;\mathrm \frac{g}{mol}</math>.


Daher haben die Masse eines Teilchens in u und dessen [[molare Masse]] in <math>\mathrm\frac{g}{mol}</math> den gleichen Zahlenwert. Der Umkehrschluss gilt in dieser Form nur für [[Reinelement|Reinelemente]]. Bei [[Mischelement|Mischelementen]] gibt es dagegen nicht ''die'' Masse eines Teilchens, da es Teilchen unterschiedlicher Masse gibt.
Sowohl für die atomare Masseneinheit als auch für das Dalton ist die Verwendung von [[Vorsätze für Maßeinheiten|Vorsätzen]] für dezimale Vielfache und Teile zulässig. Gebräuchlich sind das Kilodalton, 1&nbsp;kDa = 1000&nbsp;Da, sowie das Megadalton, 1&nbsp;MDa = 1.000.000&nbsp;Da.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
* Ein Kohlenstoffatom des Isotops <sup>12</sup>C hat definitionsgemäß die Masse 12&nbsp;u.
* Ein Kohlenstoffatom des Isotops <sup>12</sup>C hat definitionsgemäß die Masse 12&nbsp;u.
* Ein Wasserstoffatom des Isotops <sup>1</sup>H hat die Masse 1,007&nbsp;825&nbsp;0&nbsp;u.
* Ein Wasserstoffatom des Isotops <sup>1</sup>H hat die Masse 1,007&nbsp;825&nbsp;0&nbsp;u.
* Ein Molekül des bekannten Wirkstoffes [[Acetylsalicylsäure]] (Aspirin) hat eine Masse von 180,16&nbsp;u. Die  molare Masse von Acetylsalicylsäure beträgt also 180,16&nbsp;g/mol.
* Ein Molekül des bekannten Wirkstoffes [[Acetylsalicylsäure]] (Aspirin) hat eine Masse von 180,16&nbsp;u.
* Ein Molekül des kleinen Peptidhormons [[Insulin]] hat eine Masse von 5808&nbsp;u.
* Ein Molekül des kleinen Peptidhormons [[Insulin]] hat eine Masse von 5808&nbsp;u.
* Ein Molekül des Proteins [[Aktin]] (eines der häufigsten Proteine in [[Eukaryoten]]) hat eine Masse von ungefähr 42&nbsp;ku.
* Ein Molekül des Proteins [[Aktin]] (eines der häufigsten Proteine in [[Eukaryoten]]) hat eine Masse von ungefähr 42&nbsp;ku.
Zeile 70: Zeile 70:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste SI-Einheiten}}


[[Kategorie:Atomphysik]]
[[Kategorie:Atomphysik]]
Zeile 75: Zeile 76:
[[Kategorie:Masseneinheit]]
[[Kategorie:Masseneinheit]]
[[Kategorie:Chemische Einheit]]
[[Kategorie:Chemische Einheit]]
[[Kategorie:Atomare Einheit]]

Aktuelle Version vom 2. März 2022, 22:49 Uhr

Physikalische Einheit
Einheitenname Atomare Masseneinheit

Einheitenzeichen $ \mathrm {u} $, $ \mathrm {Da} $
Physikalische Größe(n) Masse
Formelzeichen $ m $
Dimension $ {\mathsf {M}} $
System Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen
In SI-Einheiten $ \mathrm {1\,u=1{,}660\,539\,066\,60(50)\cdot 10^{-27}\;kg} $

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse. Ihr Wert ist auf 112 der Masse eines Atoms des Kohlenstoff-Isotops 12C festgelegt. Die atomare Masseneinheit ist zum Gebrauch mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) zugelassen[1][2] und eine gesetzliche Maßeinheit.[3]

Sie wird bei der Angabe nicht nur von Atom-, sondern auch von Molekülmassen verwendet. In der Biochemie, in den USA auch in der organischen Chemie, wird die atomare Masseneinheit auch als Dalton bezeichnet (Einheitenzeichen: Da), benannt nach dem englischen Naturforscher John Dalton.

Die so gewählte atomare Masseneinheit hat die praktisch nützliche Eigenschaft, dass alle bekannten Kern- und Atommassen nahe bei ganzzahligen Vielfachen von u liegen; die Abweichungen betragen in allen Fällen weniger als 0,1 u.[4] Die betreffende ganze Zahl heißt Massenzahl des Kerns oder Atoms und ist gleich der Anzahl der Nukleonen im Kern.

Außerdem hat die Atom- oder Molekülmasse in der Einheit u (bzw. Da) den gleichen Zahlenwert wie die Masse eines Mols dieses Stoffs in Gramm. Die Masse großer Moleküle wie der Proteine, der DNA und anderer Biomoleküle wird oft in Kilodalton charakterisiert, da es zahlenmäßig keine Unterschiede zur Angabe in kg/mol gibt.

Definition

1 u ist definiert als ein Zwölftel der Masse eines isolierten Atoms des Kohlenstoff-Isotops 12C im Grundzustand.[2] Der aktuell empfohlene Wert ist[5][6]

$ 1\,\mathrm {u} =1{,}660\,539\,066\,60(50)\cdot 10^{-27}\,\mathrm {kg} $ bzw. wegen der Masse-Energie-Äquivalenz
$ 1\,\mathrm {u} =931{,}494\,102\,42(28)\,\mathrm {MeV} /\mathrm {c} ^{2} $.

Die Umrechnung in die SI-Einheit Kilogramm ergibt

$ 1\,\mathrm {kg} =6{,}022\,140\,7621(18)\cdot 10^{26}\,\mathrm {u} $ bzw.
$ 1\;\;\,\mathrm {g} =6{,}022\,140\,7621(18)\cdot 10^{23}\,\mathrm {u} $.

Da der Kern des 12C-Atoms 12 Nukleonen enthält, ist die Einheit u annähernd gleich der Masse eines Nukleons, also eines Protons oder Neutrons. Deshalb entspricht der Zahlenwert der Atommasse in u annähernd der Massenzahl oder Nukleonenzahl, also der Zahl der schweren Kernbausteine des Atoms.

Beziehung zur molaren Masse

Bis zur Neudefinition der SI-Einheiten im Jahr 2019 war das Mol als die Stoffmenge definiert, die aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 g Kohlenstoff 12C enthalten sind. Die atomare Masseneinheit und das Mol waren also über dasselbe Atom 12C definiert. Dadurch ergab sich für die Masse eines Teilchens in u und dessen molare Masse in g/mol exakt der gleiche Zahlenwert. Oder anders ausgedrückt: 1 u · NA = 1 g/mol. Die Avogadro-Konstante NA, also die Anzahl Teilchen pro Mol, musste nach dieser Definition experimentell bestimmt werden und war mit einer Messunsicherheit behaftet.

Seit 2019 ist NA nicht mehr über die Masse des 12C-Atoms bestimmt, sondern per Definition exakt festgelegt. Daher haben die Masse eines Teilchens in u und die molare Masse in g nicht mehr exakt denselben Zahlenwert. Die Abweichung ist aber extrem klein und in der Praxis irrelevant:[7]

$ M_{\text{u}}=1\,{\text{u}}\cdot N_{\text{A}}=0{,}999\,999\,999\,65(30)\,{\text{g}}/{\text{mol}} $

Frühere Definitionen

Bis 1960 war die atomare Masseneinheit als 116 der Masse eines Sauerstoff-Atoms definiert. Dabei bezogen sich die Chemiker auf die durchschnittliche Masse eines Atoms im natürlich vorkommenden Isotopengemisch des Elements O, die Physiker aber auf die Masse des Atoms des Hauptisotops 16O. Die Einheit wurde in beiden Fällen amu (Atomic Mass Unit) genannt.

Die Differenz zwischen der „chemischen“ Definition und der „physikalischen“ Definition (+2,8·10−4) war Anlass, eine vereinheitlichte Definition einzuführen. Über die Verhandlungen in den zuständigen Gremien wird anekdotisch berichtet, dass die Chemiker zunächst nicht bereit gewesen seien, auf die Definition der Physiker mit 16O einzuschwenken, da dies „erhebliche Verluste“ beim Verkauf von chemischen Substanzen zur Folge gehabt hätte. Schließlich überzeugten die Physiker die Chemiker mit dem Vorschlag, 12C als Basis zu nehmen, wodurch der Unterschied zur chemischen Definition nicht nur viel geringer war (−3,7·10−5), sondern auch in die „richtige Richtung“ ging und sich positiv auf die Verkaufserlöse auswirken würde.[8]

Zwischen dem neuen und den beiden veralteten Werten der Einheit gilt die Beziehung

$ 1\,\mathrm {u_{(seit\,1961)}} =1{,}000\,317\,9\,\mathrm {amu_{(bis\,1960,\,phys)}} =1{,}000\,037\,\mathrm {amu_{(bis\,1960,\,chem)}} $

Die Differenz zwischen der alten physikalischen und der heutigen Definition ist auf den Massendefekt zurückzuführen, der bei 16O höher ist als bei 12C.

Verwendung

Massen im mikroskopischen Bereich können oft präziser in atomaren Masseneinheiten als in (Kilo-)Gramm angegeben werden, weil die Referenzmasse (12C-Atom) ebenfalls mikroskopisch ist. So ist die Masse des Protons und des Elektrons in u um ca. eine Größenordnung genauer bekannt als in kg[9][10] (bzw. MeV/c2).[11]

In der Broschüre des Internationalen Büros für Maß und Gewicht („SI-Broschüre“) ist die Atomare Masseneinheit in der Liste der „zur Verwendung mit dem SI zugelassene Nicht-SI-Einheiten“ aufgeführt. In der 8. Auflage (2006) wurde der Einheitenname „Dalton“ erstmals hinzugefügt, gleichrangig als Synonym zum u.[1] Die 9. Auflage (2019) nennt nur das Dalton und weist in einer Fußnote darauf hin, dass die „Atomare Masseneinheit (u)“ eine alternative Bezeichnung für dieselbe Einheit ist.[2] In den gesetzlichen Regelungen der EU-Richtlinie 80/181/EWG für die Staaten der EU und im Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz kommt der Ausdruck „Dalton“ nicht vor.

Sowohl für die atomare Masseneinheit als auch für das Dalton ist die Verwendung von Vorsätzen für dezimale Vielfache und Teile zulässig. Gebräuchlich sind das Kilodalton, 1 kDa = 1000 Da, sowie das Megadalton, 1 MDa = 1.000.000 Da.

Beispiele

  • Ein Kohlenstoffatom des Isotops 12C hat definitionsgemäß die Masse 12 u.
  • Ein Wasserstoffatom des Isotops 1H hat die Masse 1,007 825 0 u.
  • Ein Molekül des bekannten Wirkstoffes Acetylsalicylsäure (Aspirin) hat eine Masse von 180,16 u.
  • Ein Molekül des kleinen Peptidhormons Insulin hat eine Masse von 5808 u.
  • Ein Molekül des Proteins Aktin (eines der häufigsten Proteine in Eukaryoten) hat eine Masse von ungefähr 42 ku.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007 (Online [PDF; 1,4 MB]).
  2. 2,0 2,1 2,2 Le Système international d’unités. 9e édition, 2019 (die sogenannte „SI-Broschüre“), S. 33 (französisch) und S. 146 (englisch).
  3. aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz.
  4. Josef Mattauch: Maßeinheiten für Atomgewichte und Nuklidenmassen. In: Zeitschrift für Naturforschung A. 13, 1958, S. 572–596 (online).
  5. CODATA Recommended Values: atomic mass constant. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 20. Mai 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Wert für u in der Einheit kg. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  6. CODATA Recommended Value: atomic mass constant energy equivalent in MeV. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 20. Mai 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Wert für u in der Einheit MeV/c2. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  7. CODATA Recommended Values: molar mass constant. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 24. August 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. Aaldert Wapstra, zitiert nach G. Audi, The History of Nuclidic Masses and of their Evaluation, Int.J.Mass Spectr.Ion Process. 251 (2006) 85-94, arxiv
  9. Datenblatt Proton aus dem Review of Particle Physics, P.A. Zyla et al. (Particle Data Group), Prog. Theor. Exp. Phys. 2020, 083C01 (2020) and 2021 update, abgerufen am 6. Juli 2021.
  10. Elektronenmasse in kg und in u, Protonenmasse in kg und in u, empfohlene CODATA-Werte von 2018, abgerufen am 2. März 2022.
  11. Man beachte, dass zwischen MeV/c2 und kg ein per Definition exakt festgelegter Zusammenhang besteht. MeV/c2 hat daher keine mikroskopische Referenzmasse; es ist ein makroskopisches Maß wie das Kilogramm.

Vorlage:Navigationsleiste SI-Einheiten