Woschod (Rakete)

Woschod-11A57

Woschod [vʌsˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) = Sonnenaufgang, englisch Voskhod) ist eine sowjetische Rakete, die einer der Nachfolger der R-7 ist.

Woschod (GRAU-Index 11A57) wurde aus der Wostok-Rakete entwickelt, indem die dritte Stufe der Wostok (Blok E) durch eine größere und stärkere Drittstufe (Blok I) ersetzt wurde. Die Stufe wurde von einem RD-0110-Triebwerk angetrieben. Zuvor wurde diese Stufe ab 1960 in der Molnija-Rakete erprobt. Durch den Einsatz der größeren Drittstufe stieg die Nutzlastkapazität der Woschod auf 6.300 kg in den erdnahen Orbit (Nutzlastkapazität der Wostok betrug 4.730 kg). Die Rakete war etwa 45 m hoch und hatte eine Startmasse von 298.400 kg.

Der erste Start einer Woschod fand am 16. November 1963 in Baikonur statt, wobei sie einen militärischen Aufklärungssatelliten vom Typ Zenit in die Erdumlaufbahn beförderte. Am 14. Oktober 1964 startete eine Woschod-Rakete das erste dreisitzige Raumschiff Woschod 1. Seitdem wurde die Woschod mehr als 300 Mal gestartet, der letzte Flug war am 29. Juni 1976. Danach wurde die Woschod durch die etwas stärkere Sojus-Rakete abgelöst.

Am 1. November 1963 wurde in Baikonur eine Rakete unter der Bezeichnung Poljot ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) für Flug, GRAU-Index 11A59) gestartet, die aus den ersten beiden Stufen der Woschod bestand und keine Oberstufe mitführte. Mit dieser Rakete wurde ein Prototyp des Satelliten des ASAT-Programms (Vernichtung von feindlichen Satelliten mit Hilfe von Killersatelliten) gestartet, der ebenfalls die Bezeichnung Poljot trug. Am 12. April 1962 folgte der zweite und letzte Flug der Poljot-Rakete. Die Satelliten des ASAT-Programms wurden später mit Zyklon-Raketen gestartet.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Voskhod_program – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.