Wladimir Nikolajewitsch Gawrin

Wladimir Nikolajewitsch Gawrin ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), englische Transkription Vladimir Gavrin; * 15. April 1941 in Komsomolsk am Amur) ist ein russischer Neutrinophysiker.

Gawrin ist der Sohn eines Bauingenieurs und einer Ökonomin, die zu den Erbauern der Stadt Komsomolsk am Amur gehören. Er studierte an der Lomonossow-Universität Physik und wurde nach dem Abschluss 1965 Mitglied einer auf Initiative von Moisei Alexandrowitsch Markow neu gegründeten Gruppe für Neutrino-Astrophysik. 1970 begannen die Vorbereitung für die Entwicklung des Baksan Labors, wobei Gawrin in der Gruppe von Georgi Timofejewitsch Sazepin war, der den Detektor entwickelte. 1976 wurde er promoviert. 1977 wurde er Leiter des Labors für radiochemische Methoden, die für den Nachweis der Elementumwandlungen durch die Neutrinos im Detektor angewandt wurden. 2006 habilitierte er sich (russischer Doktortitel) über die Arbeit am SAGE-Projekt.

Er ist am Institut für Kernforschung (INR) der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und Troizk und Direktor des Baksan-Neutrino-Observatoriums (BNO). Es liegt bei Baksan im Kaukasus und ist das erste derartige Observatorium auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, das 1977 mit seinem Betrieb begann. Das Teleskop ist dort in einem 300 m tiefen Untergrundlabor installiert. Zusätzlich ist dort das Gallium-Germanium-Neutrinoteleskop (GGNT) des russisch-US-amerikanischen SAGE-Projekts (Soviet-American Gallium Experiment) angesiedelt, bestehend aus einem Gallium Detektor von rund 60 Tonnen in 3500 m Tiefe.[1] Das seit 1989 in Betrieb befindliche SAGE-Projekt trug viel zur Beobachtung des solaren Neutrinoflusses bei. Gawrin ist Ko-Leiter (und Initiator) des SAGE-Projekts von russischer Seite.

2000 erhielt er den Bruno-Pontecorvo-Preis. Er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1998 erhielt er mit seiner Gruppe den Staatspreis der Russischen Föderation. 2003 erhielt er den Markow-Preis und 2009 als erster Wissenschaftler die Skobelzyn-Goldmedaille der Russischen Akademie der Wissenschaften.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baksan Observatorium
  2. D.-W.-Skobelzyn-Goldmedaille. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 31. Mai 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.