Winnecke 4

Starke Magnetfelder am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße
  • Beweise für submarinen Vulkanausbruch: historisches Rätsel um Santorini gelöst
  • Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Rekordkühlung von Quarzglas
  • Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße
  • Chancen und Schwierigkeiten von Quantencomputern
  • Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern
  • Quantentanz im Trommeltakt
  • Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
  • Supermassereiche Schwarze Löcher mit dem JWST beim Wachsen beobachtet
  • Was führt zum Verlust von Sauerstoff in der Atmosphäre des Monds Europa
  • Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen
  • UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen
  • Neuer Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung entdeckt
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Winnecke 4

    Doppelstern
    Winnecke 4
    Messier object 40.jpg
    2MASS-Aufnahme des Doppelsterns WNC 4 / M 40
    Beobachtungsdaten
    ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
    Sternbild Großer Bär
    Scheinbare Helligkeit  8,4 mag
    Astrometrie
    Entfernung  (170 ± 70) pc
    Einzeldaten
    Namen A; B
    Beobachtungsdaten:
    Rektaszension [1] A 12222412h 22m 24s
    B 12221912h 22m 19s
    Deklination [1] A 2580500+58° 05′ 0″
    B 2580510+58° 05′ 10″
    Scheinbare Helligkeit A 9,7 mag
    B 10,1 mag
    Typisierung:
    Spektralklasse A G0
    B F8
    Physikalische Eigenschaften:
    Masse A 1,1 M
    B 1,2 M
    Andere Bezeichnungen
    und Katalogeinträge
    Bonner Durchmusterung BD +58° 1372
    Henry-Draper-Katalog HD 238107 HD 238108
    SAO-Katalog SAO 28353 SAO 28355
    Tycho-Katalog TYC 3840-1031-1[1]TYC 3840-564-1[2]
    Weitere Bezeichnungen:M 40 • Winnecke 4
    Aladin previewer
    Entdeckt von Charles Messier im Jahre 1764; Winkelabstand ca. 50"

    Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

    Winnecke 4 (kurz: WNC 4) ist ein optischer Doppelstern im Großen Bären, bestehend aus einem Stern der Helligkeit +9,7 mag und einem Stern der Helligkeit +10,1 mag. Dieser in einem lichtstarken Feldstecher auflösbare Doppelstern wurde von Charles Messier 1764 entdeckt, fälschlicherweise für einen Nebelfleck gehalten und erhielt so die Bezeichnung M40.
    Der Winkelabstand zwischen beiden Sternen beträgt ca. 50 Bogensekunden, wobei sich der weniger helle in einem Positionswinkel von 83 Grad bezüglich des helleren befindet. Die Bezeichnung Winnecke 4 ergibt sich durch die Doppelsternmessungen von Winnecke.

    Besonderheiten

    Vor Gaia sind alle Versuche gescheitert, die Bewegungs- und Entfernungsdaten genau zu bestimmen; die Entfernung wurde auf 170 ± 70 pc geschätzt. Die gravitative Koppelung ist fraglich. Es können also auch zwei unabhängige, unterschiedlich weit entfernte Sterne sein. Eine etwaige Periode müsste mindestens 232.000 Jahre dauern und der Abstand betrüge mindestens 5000 AU. Derartige Werte sind für eine Koppelung jedoch extrem unwahrscheinlich. [2]

    Kombinierte astrometrische Lösungen der Hipparcos- und Gaia-Satelliten ergeben Parallaxen, die Entfernungsabschätzungen von 350 ± 30 pc bzw. 140 ± 5 pc entsprechen. Damit ist Messier 40 kein Doppelstern, sondern besteht aus zwei vollkommen unabhängigen Sternen.[3]

    Einzelnachweise

    1. SIMBAD
    2. Richard L. Nugent: The nature of the double star M 40. In: simbad.u-strasbg.fr. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
    3. Michael R. Merrifield, Meghan E. Gray, Brady Haran: Gaia Shows That Messier 40 is Definitely Not a Binary Star. Abgerufen am 7. Dezember 2016.

    Siehe auch

    Liste der Sterne

    Weblinks

    M40 bei SEDS

    Die News der letzten Tage