Tesla (Einheit)

Physikalische Einheit
Einheitenname Tesla

Einheitenzeichen $ \mathrm {T} $
Physikalische Größe(n) Magnetische Flussdichte
Formelzeichen $ B $
Dimension $ {\mathsf {M\;T^{-2}\;I^{-1}}} $
System Internationales Einheitensystem
In SI-Einheiten $ \mathrm {1\,T=1\;{\frac {kg}{A\,s^{2}}}=1\;{\frac {V\,s}{m^{2}}}} $
In CGS-Einheiten $ \mathrm {1\,T\,\,\mathrel {\widehat {=}} \,\,10\,000\;Gs} $
Benannt nach Nikola Tesla
Siehe auch: Gauß

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte. Die Einheit wurde im Jahr 1960 auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) in Paris nach Nikola Tesla benannt.[1]

$ \mathrm {1\,T=1\,{\frac {V\cdot s}{m^{2}}}=1\,{\frac {Wb}{m^{2}}}=1\,{\frac {kg}{A\cdot s^{2}}}} $

Beziehung zu CGS-Einheiten

Im gaußschen CGS-Einheitensystem, das vor allem noch in der theoretischen Physik verwendet wird, ist die entsprechende Einheit das Gauss (Gs oder G):

$ \mathrm {1\,Gs\,\,\mathrel {\widehat {=}} \,\,10^{-4}\,T} $

Aufgrund der unterschiedlichen Größensysteme ist der Unterschied zwischen beiden Einheiten allerdings nicht einfach nur ein Faktor (daher das Zeichen ≙).

Die Geophysik benutzte auch die Einheit Gamma (γ):

$ \mathrm {1\,\gamma \,\,\mathrel {\widehat {=}} \,\,10^{-9}\,T=1\,nT} $

Größenbeispiele

Für Beispiele von magnetischen Flussdichten in Natur und Technik → siehe Magnetische Flussdichte#Größenbeispiele.

Weblinks

Wiktionary: Tesla – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Resolution 12 of the 11th CGPM (1960). In: bipm.org. Bureau International des Poids et Mesures, abgerufen am 12. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Der Name wurde 1956 vom Internationalen Komitee (CIPM) vorgeschlagen (Resolution 3, siehe – Sitzungsprotokoll Seite 83)

Vorlage:Navigationsleiste SI-Einheiten

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.