Space Systems/Loral

Space Systems/Loral

Rechtsform Tochtergesellschaft
Gründung 1957
Sitz Richmond, Kanada Kanada
(Hauptsitz MDA)
Palo Alto, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung John Celli[1]
Mitarbeiterzahl 2.900
Umsatz 630 Mio. $ (2007)[2]
Branche Raumfahrt
Website sslmda.com

Space Systems/Loral (SSL) ist ein kanadisch/US-amerikanisches Unternehmen, das Satelliten und Raumfahrtsysteme für Regierungseinrichtungen und zivile Abnehmer herstellt. Seit 1960 hat das Unternehmen mehr als 270 Satelliten hergestellt.[3] SSL ist eine Tochtergesellschaft des kanadischen Elektro-, Luft und Raumfahrtunternehmens MacDonald Dettwiler and Associates (MDA).

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1957 in der San Francisco Bay Area als Western Development Laboratories (WDL), eine Tochtergesellschaft der Philco Corporation, gegründet. Bereits 1960 baute Philco WDL den Kommunikationssatelliten Courier 1B, den ersten aktiven Relaissatelliten der Welt, für die US-Air Force.[4]

Das Unternehmen wurde 1961 vom Automobilunternehmen Ford übernommen und 1966 zu Philco-Ford umbenannt.[4] Im gleichen Jahr initialisierte Philco-Ford das Initial Defence Communication Satellite Program und baute im Program über die Zeit bis 1968 insgesamt 26 Satelliten.[5]

1971 baute Philco-Ford den ersten NATO-1-Satelliten, der eine Kommunikationsverbindung zwischen dem NATO-Hauptquartier in Brüssel, und weiteren Niederlassungen der NATO verbündeten sicherstellte.[6]

In den folgenden Jahren wurde das Unternehmen mehrmals umbenannt (Aeronutronic Ford und später Ford Aerospace), bis die Raumfahrt-Sparte von Ford 1990 an Loral Space & Communications verkauft wurde und damit den heutigen Namen Space Systems/Loral bekam.[7]

Zwischen 1994 und 2001 baute Loral fünf geostationäre Wettersatelliten für die NASA[4] und im Jahr 2000 begann Loral mit der Auslieferung der ersten Sirius-Satellite-Radio-Satelliten. 2005 baute das Unternehmen den Thaicom-4-Kommunikationssatelliten.[8]

Im Jahre 2012 wurde das Unternehmen vom kanadischen Raumfahrtunternehmen MacDonald & Dettwiler übernommen. Loral wurde mit der eigenen Tochtergesellschaft MDA Space Missions zusammengelegt. Am 2. November 2012 gab die US-amerikanische Aufsichtsbehörde ihre Zustimmung zur Übernahme[9][10].

Kunden

Zu den Kunden gehören u.a.: AsiaSat, DirecTV, EchoStar, Globalstar, Hispasat, Hughes Network Systems, ICO Global Communications, Intelsat, Japan MTSAT, JSC Gascom, Telesat Canada, NASA/NOAA (GOES), Optus, PanAmSat, QuetzSat, SatMex, SES S.A., SES New Skies, Shin Satellite, Sirius Satellite Radio, SpainSat, ViaSat, WildBlue und XM Satellite Radio.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. President's Welcome. SSL, abgerufen am 11. Dezember 2013.
  2. Loral Space & Communications Inc. (Hrsg.): Loral Reports 2007 Operating Results. Stand: 1. April 2008. URL: http://investor.loral.com/downloads.cfm (abgerufen am 12. September 2008)
  3. Space Systems/Loral (Hrsg.): Overview. URL: http://www.ssloral.com/html/aboutssl/overview.html (abgerufen am 19. Januar 2011)
  4. 4,0 4,1 4,2 Space Systems/Loral Celebrates Fifty Years of Satellite Innovation. Abgerufen am 24. August 2017.
  5. IDCSP -> DSCS-1. Abgerufen am 24. August 2017.
  6. NATO 1. Abgerufen am 25. August 2017.
  7. JONATHAN WEBER: Newport Plant Put in Limbo by Ford Sale : Defense industry: With the aerospace subsidiary under new ownership, the future of its Aeronutronic division in Orange County is up in the air. In: Los Angeles Times. 24. Juli 1990, ISSN 0458-3035 (latimes.com [abgerufen am 25. August 2017]).
  8. Thaicom Public Company Limited: THAICOM 4 (IPSTAR) | Thaicom Public Company Limited. Abgerufen am 25. August 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  9. MDA Acquires Space Systems Loral in Blockbuster Deal (Updated)
  10. Spaceref.ca, abgerufen am 8. November 2012

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.