Richard von Wallingford

Die Kruste des Mars ist richtig dick
  • Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
  • Verschränkte Quantenschaltkreise
  • Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
  • Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
  • Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
  • Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
  • GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
  • Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
  • Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
  • Dunkle Energie: Auf der Spur einer mysteriösen Kraft im All
  • Neuer Hall-Effekt entdeckt
  • Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Richard von Wallingford
    Abt Richard von Wallingford, sein Gesicht ist entstellt, möglicherweise durch Lepra.

    Richard von Wallingford (* 1292 in Wallingford; † 1336 in St Albans) war ein englischer Mathematiker, der große Beiträge zur Astronomie, Astrologie und zur Uhrmacherei lieferte, während er als Abt in der Abtei von St Albans in Hertfordshire diente.

    Er wurde in Wallingford in Berkshire (jetzt Oxfordshire) als Sohn eines Schmiedes geboren. Als er zum Waisen wurde, brachte man ihn zu William de Kirkeby, dem Prior von Wallingford. Richard studierte anschließend sechs Jahre an der University of Oxford bevor er Mönch in St Albans wurde. Später studierte er weitere neun Jahre in Oxford. 1326 wurde er Abt von St Albans.

    Richard von Wallingford ist bekannt für die von ihm konstruierte Astronomische Uhr, was im Tractatus Horologii Astronomici (1327) beschrieben ist. Die Uhr wurde etwa zwanzig Jahre nach seinem Tod durch William of Walsham vollendet. Etwa zweihundert Jahre später (1539) wurde sie während des Streits von Heinrich VIII. mit der katholischen Kirche, der so genannten Englischen Reformation und der folgenden Auflösung der englischen Klöster, zerstört. Seine Uhr war sicherlich der komplexeste Uhrenmechanismus, der zu dieser Zeit auf den britischen Inseln existierte und eine der fortschrittlichsten Uhren weltweit. Sie zeichnete sich durch einen 24-Stundenkreis auf dem Zifferblatt aus sowie durch die grafische Anzeige von Mond und Sonne während der Nacht bzw. des Tages. Der einzige andere dokumentierte, uhrenähnliche Mechanismus aus dem 14. Jahrhundert mit vergleichbarer Kompliziertheit, ist das „Astrarium“ von Giovanni de Dondi. Verschiedene Uhrenhistoriker des 20. Jahrhunderts haben versucht, basierend auf den Überlieferungen aus dem 14. Jahrhundert eine Nachbildung der Uhr zu bauen. Der bekannteste dieser Nachbauten wurde viele Jahre im mittlerweile geschlossenen Time Museum in Rockford, Illinois ausgestellt; ein weiterer wurde vom Uhrmacher Eric Watson gebaut und steht nun im Lokalmuseum von Wallingford (Wallingford Museum), ein dritter, gebaut 1988, befindet sich in der Abtei von St Albans.

    Richard von Wallingford gestaltete und konstruierte auch eine Rechenmaschine, bekannt als Equitorium, die er selbst Albion nannte. Mit ihrer Hilfe konnte man astronomische Berechnungen durchführen, geographische Längen von Mond, Sonne und Planeten bestimmen und Okkultationen vorherberechnen. Die Maschine wird in den Tractatus Albionis beschrieben. Er veröffentlichte auch weitere Schriften über Trigonometrie, Sternenkoordinaten, Astrologie und verschiedene religiöse Arbeiten.

    Richard litt an einer Krankheit, die zu seiner Zeit für Lepra gehalten wurde (auch wenn es möglicherweise Syphilis, Skrofulose oder Tuberkulose war), was er offensichtlich verschwieg, als er in Avignon durch den Papst zum Abt ernannt wurde. Er starb in St Albans.

    Quellen

    • John David North: God's Clockmaker: Richard of Wallingford and the Invention of Time. Oxbow Books, 2004. ISBN 1852854510.
    • John David North: Richard of Wallingford. Volume I-III. Oxford Univ Press. 1976. ISBN 0198581394.
    • E. Watson: The St Albans Clock of Richard of Wallingford. Antiquarian Horology, Number 4, Volume 11, 1979, p. 372–384.
    • www.stedmundsbury.gov.uk Astronomische Uhr
    • www.nicholaswhyte.info Nicholas Whyte: Die astronomische Uhr des Richard von Wallingford (Essay, englisch)

    Weblinks

    Die News der letzten Tage

    16.05.2023
    Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
    Die Kruste des Mars ist richtig dick
    Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
    11.05.2023
    Sterne | Teleskope
    Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
    Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
    10.05.2023
    Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
    Verschränkte Quantenschaltkreise
    ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
    10.05.2023
    Exoplaneten | Geophysik
    Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
    Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
    10.05.2023
    Atomphysik
    Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
    Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
    08.05.2023
    Quantenphysik
    Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
    In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
    06.05.2023
    Teilchenphysik | Kernphysik
    Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
    Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
    05.05.2023
    Satelliten und Sonden | Quantenoptik
    GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
    Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
    04.05.2023
    Festkörperphysik | Quantenphysik
    Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
    Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
    03.05.2023
    Sterne | Teleskope
    Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
    Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.