Raumlabor

Künstlerische Darstellung des MOL, eines der ersten geplanten Raumlabore, im Orbit
Raumlabor Destiny der ISS während der Montage
Aufbau und Ausrüstung des Priroda-Raumlabors

Das Raumlabor stellt eine Unterform der Raumstation zur Durchführung von Experimenten in der Schwerelosigkeit in einer niedrigen Umlaufbahn dar. Raumlabore entstanden zur Zeit des Kalten Krieges und waren ursprünglich überwiegend für Spionagezwecke vorgesehen.

Definition

Kennzeichnend für ein Raumlabor ist, dass es nicht oder nur für einen kurzen Zeitraum autark im Weltraum agieren kann. Antrieb und Lagekontrollsysteme, Energieversorgung, Unterkünfte für Besatzungen sowie weitere zum andauernden Aufenthalt im Weltraum notwendigen Systeme spielen eine untergeordnete Rolle oder fehlen gänzlich. Arbeiten an Bord eines Raumlabors werden meist von Besatzungen durchgeführt, die an Bord von Zubringerfahrzeugen (z.B. Sojus-Raumschiffen) zum Raumlabor gelangen.

Entwicklung

Als erstes Raumlabor wurde das Manned Orbiting Laboratory (MOL) zu Spionagezwecken von den USA entwickelt. Während der geplanten Nutzungsdauer von rund einem Monat sollte insbesondere sowjetisches Gelände überflogen und von der Besatzung fotografiert werden. Das Projekt war Teil des Gemini-Programms, kam allerdings nicht über einen unbemannten Testflug hinaus und wurde aus finanziellen Gründen eingestellt. Die Sowjetunion entwickelte etwa zur gleichen Zeit militärische Raumlabore im Almas-Programm. Diese Almas-Spionageplattformen und die aus dem militärischen Programm abgeleiteten Saljut-Baureihe können ebenfalls als Raumlabor betrachtet werden, da erste Versionen nicht wieder aufgetankt werden konnten und die Nutzungsdauer daher begrenzt war. Weiterhin war die Anbringung weiterer Module an den ersten Saljut-Versionen nicht vorgesehen. Langzeitmissionen wurden erstmals mit der zur vollwertigen Raumstation modifizierten Version Saljut 6 möglich, an der neben dem Andockpunkt für die Besatzung auch erstmals ein zusätzlicher Kopplungsstutzen für Versorgungsfahrzeuge vorgesehen war. Ein erfolgreiches und mehrfach verwendetes Raumlabor stellt das europäisch-amerikanische Spacelab dar, das nur mit Hilfe des Space Shuttles im Weltraum einsatzfähig war und nach Durchführung der Forschungsarbeiten wieder mit auf die Erde zurückkehrte. Mitte der 1990er Jahre wurde das Spacelab schrittweise ausgemustert und durch das amerikanische Spacehab ersetzt, welches bis 2007 im Einsatz war.

Auf der Internationalen Raumstation werden mehrere Raumlabore eingesetzt, die zum dauernden Betrieb auf Systeme anderer Module zurückgreifen müssen. An der ehemaligen Raumstation Mir stellt das Modul Priroda ein klassisches Raumlabor dar, da es über keine eigene Stromversorgung verfügt und von anderen Modulen versorgt wurde.

Raumlabore der ISS

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.