R136

R136

Offener Sternhaufen
R136
Sternhaufen R 136, fotografiert von dem Hubble-Weltraumteleskop
Sternhaufen R 136, fotografiert von dem Hubble-Weltraumteleskop
Sternbild Schwertfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 05h 38m 42,396s [1]
Deklination -69° 06′ 03,36″ [1]
Erscheinungsbild
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Tarantelnebels
Entfernung  157.000 Lj
(48.500 pc)
Masse 90.000 M [2]
Alter 1,5 Millionen Jahre [2]
Geschichte
Katalogbezeichnungen
 RMC 136, UCAC2 1803442, SAO 249329, HD 38268, TYC 9163-1014-1, CD-69 324, GC 7114[3]
Aladin previewer

R136 (genauer auch RMC 136 als Akronym für Radcliffe Observatory Magellanic Clouds catalogue[4]) ist ein Supersternhaufen, ein großer offener Sternhaufen, der sich inmitten des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke befindet. Der Sternhaufen ist etwa 1–2 Millionen Jahre alt.[5] R136 besteht aus jungen, massereichen Sternen, deren harte Strahlung den Nebel zum Glühen bringt und ihm ein spezifisches, von Fäden durchzogenes Aussehen verleiht. Zahlreiche junge Sterne, auch vom Typ Wolf-Rayet-Stern, zählen zur Spektralklasse O3; 39 davon wurden bisher bestätigt.[6][7] Der Sternhaufen wird heute (2014) unterteilt in den Teilhaufen R136a und den Wolf-Rayet-Stern R136b.

R136a

R136a wurde erst als supermassiver Stern von etwa 2.000 Sonnenmassen gehandelt,[8] dann auf 750 Sonnenmassen geschätzt.[9] Die in letzt erwähnter Arbeit aufgekommene Vermutung, dass R136a ein extrem dichter Haufen aus mehreren Sternen sei, konnte durch Speckle-Beobachtungen[10] und später mit Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops bestätigt werden.[11] R136a ist also weiter aufgelöst worden, zum Beispiel in R136a1 und R136a2 (1984) und R136a5 (1998). Der aktuelle Stand (2014) weist die Sterne R136a1 bis R136a24 aus.[12]
Der blaue Hyperriese R136a1 ist einer der massereichsten Sterne, die derzeit bekannt sind. R136a1 befindet sich im nebenstehenden Foto rechts im hellen Zentrum von R136.

R136b

R136b (andere Bezeichnungen: HD 36402 bzw. BAT99-38) ist ein Wolf-Rayet-Stern als Mitglied eines Mehrfach-Systems, welcher von einem sehr heißen Staubnebel umgeben ist.[13]

Belege

  1. E. Høg, C. Fabricius, V. V. Makarov, S. Urban, T. Corbin, G. Wycoff, U. Bastian, P. Schwekendiek, A. Wicenec: The Tycho-2 catalogue of the 2.5 million brightest stars. In: Astronomy and Astrophysics. 355. Jahrgang, 2000, S. L27, bibcode:2000A&A...355L..27H.
  2. 2,0 2,1 Paul A. Crowther, S. M. Caballero-Nieves, K. A. Bostroem, J. Maíz Apellániz, F. R. N. Schneider, N. R. Walborn, C. R. Angus, I. Brott, A. Bonanos, A. De Koter, S. E. De Mink, C. J. Evans, G. Gräfener, A. Herrero, I. D. Howarth: The R136 star cluster dissected with Hubble Space Telescope/STIS. I. Far-ultraviolet spectroscopic census and the origin of He II λ1640 in young star clusters. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 458. Jahrgang, 2016, S. 624, doi:10.1093/mnras/stw273, arxiv:1603.04994, bibcode:2016MNRAS.458..624C.
  3. Simbad data for RMC 136
  4. M. W. Feast, A. D. Thackeray, A. J. Wesselink: The brightest stars in the Magellanic Clouds. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 121. Jahrgang, Nr. 4, 1960, S. 337, doi:10.1093/mnras/121.4.337, bibcode:1960MNRAS.121..337F.
  5. Paul A. Crowther, S. M. Caballero-Nieves, K. A. Bostroem, J. Maíz Apellániz, F. R. N. Schneider: The R136 star cluster dissected with Hubble Space Telescope/STIS. I. Far-ultraviolet spectroscopic census and the origin of He ii λ1640 in young star clusters. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 458, Nr. 1, 1. Mai 2016, ISSN 0035-8711, S. 624–659, doi:10.1093/mnras/stw273 (oxfordjournals.org [abgerufen am 4. August 2016]).
  6. Massey, P ; Hunter, D.: Star Formation in R136: A Cluster of O3 Stars Revealed by Hubble Space Telescope Spectroscopy. In: The Astrophysical Journal. 493. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1998, S. 180, doi:10.1086/306503, bibcode:1998ApJ...493..180M.
  7. M. W. Feast, A. D. Thackeray, A. J. Wesselink: The Brightest Stars in the Magellanic Clouds. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 121, Nr. 4, 1. Oktober 1960, ISSN 0035-8711, S. 337–385, doi:10.1093/mnras/121.4.337 (oxfordjournals.org [abgerufen am 4. August 2016]).
  8. Feitzinger et al. (1980). A&A, 84, 50.
  9. Chu et al. (1984)
  10. Weigelt & Baier 1985, Neri & Grewing 1988
  11. Weigelt et al. 1991
  12. SIMBAD-Daten für R136 (Suchkriterium: RMC 136)
  13. P. M. Williams: Heated dust around the LMC Wolf-Rayet system HD 36402 (BAT99-38). In: Bulletin de la Société Royale des Sciences de Liège. 80. Jahrgang, 2011, S. 195–198 (ulg.ac.be).

Weblinks