Prospero (Satellit)

Prospero
Prospero
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigtes Königreich
Betreiber: RAE
COSPAR-Bezeichnung: 1971-093A
Missionsdaten
Masse: 66 kg
Größe: Durchmesser 1,2 m, Höhe 0,7 m
Start: 28. Oktober 1971, 04:09 UTC
Startplatz: Woomera, LA5B
Trägerrakete: Black Arrow R-3
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 107 min
Bahnneigung: 82°
Apogäum: 1403 km
Perigäum: 531 km

Prospero (auch X-3) ist die Bezeichnung des einzigen mit einer britischen Trägerrakete (Typ Black Arrow) gestarteten Satelliten. Der Satellit wurde im „Royal Aircraft Establishment“ in Farnborough in den 1960er Jahren entwickelt. Er wurde am 28. Oktober 1971 in Woomera (Australien) gestartet und umrundet die Erde auf einer um 82 Grad geneigten Bahn. Sein Perigäum hat eine Höhe von 531 Kilometern und sein Apogäum von 1403 Kilometern.

Der 66 Kilogramm schwere Satellit, der noch heute die Erde umkreist, führte Messungen zur Häufigkeit von Mikrometeoriten aus. Bis 1973 lieferte der Satellit die Daten von den durchgeführten Experimenten. Danach wurde er bis 1996 nur mehr einmal jährlich kontaktiert. Funkamateure konnten das Signal des Satelliten zuletzt im Jahre 2000 empfangen.

Schon drei Monate vor seinem Start kündigte die britische Regierung den Stopp des Weltraumprojektes an. Dies wirkte sich auch auf die Namensgebung aus. Ursprünglich sollte der Satellit „Puck“ heißen, nach dem trickreichen Elfen aus Shakespeares Sommernachtstraum. Letztendlich nannte man ihn „Prospero“ nach der Hauptfigur in Shakespeares Sturm. Es ist ein Zauberer der auf einem kaum seetüchtigen Boot vor einer tödlichen Intrige flieht, auf einer Insel strandet und von dort aus für Gerechtigkeit sorgt.[1]

1995 war die zuständige staatliche Firma Royal Aircraft Establishment (RAe) in der Defence Evaluation and Research Agency (DERA) aufgegangen, die 2001 wieder gesplittet wurde. Im Jahr 2011 versuchen mehrere Studenten des Mullard-Institutes für Weltraumwissenschaften am Londoner University College nach 40 Jahren den Satelliten zu reaktivieren. Jedoch sind viele technische Daten, die bei der Reaktivierung helfen würden, verloren gegangen.[2] Die wichtigen Kontaktcodes fand man mehr oder weniger zufällig auf einem Zettel im britischen Nationalarchiv in London.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Weltraumschrott soll wieder funken, orf.at, 11. September 2011
  2. Richard Hollingham: Plan to revive 1970s UK satellite. BBC, 5. September 2011, abgerufen am 8. September 2011 (englisch).

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.