- Seiten mit Skriptfehlern
- Forschungssatellit (Geodäsie)
- Erdbeobachtungssatellit
- ESA
- Raumfahrtmission 2009
Proba-2 | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Betreiber: | |
COSPAR-Bezeichnung: | 2009-059B |
Missionsdaten | |
Masse: | 130 kg |
Größe: | 0,6×0,6×0,8 Meter |
Start: | 2. November 2009, 01:51 UTC |
Startplatz: | Plessezk |
Trägerrakete: | Rockot |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 99,2 min[1] |
Bahnneigung: | 98,3° |
Apogäum: | 727 km |
Perigäum: | 709 km |
Proba-2 ist ein Kleinsatellit der ESA, der entsprechend dem Konzept von Proba (engl. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) für Projekt für Bordautonomie) autonom und kostengünstig operieren soll. Der Start des 130 kg schweren und 0,6×0,6×0,8 Meter großen boxförmigen Satelliten auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 700 km Höhe erfolgte am 2. November 2009[2] zusammen mit dem SMOS-Satelliten an Bord einer Rockot-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk aus.
Proba-2 testet neue Lithium-Ionen-Batterien, eine verbesserte Datenerfassung und -verarbeitung, leichte Strukturelemente auf Basis von Aluminium und CFK, eine verbesserte Lageregelung durch neue Reaktionsräder in Verbindung mit GPS-Empfängern und Sternsensoren die auch bei der BepiColombo eingesetzt werden sollen, und mit Xenon und Stickstoff betriebene Resistojets für die Bahnregelung. Laserreflektoren ermöglichen die genaue Positionsbestimmung von der Erde aus.
Proba-2 untersucht die Sonnenstrahlung und das vom Sonnenwind erzeugte Plasma in der Magnetosphäre der Erde.
Weblinks
- ESA: Projektseite zu Proba-2 (englisch)
- Chrunitschew: Общие сведения о проекте Proba-2 (russisch und teilweise englisch, mit Diagrammen zur Startsequenz)
Einzelnachweise
- ↑ Bahndaten nach Chris Peat: PROBA 2 - Orbit. In: Heavens Above. 2. Juni 2012, abgerufen am 4. Juni 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Chris Bergin: SMOS and Proba-2 successful following launch from Plesetsk. nasaspaceflight.com, 1. November 2009, abgerufen am 2. November 2009 (englisch, Der Start erfolgte am 2.11. kurz nach Mitternacht, in den USA war noch der 1.11., daher erschien der Bericht scheinbar schon vor dem Start.).