Peter Naur

Peter Naur (2008)

Peter Naur (* 25. Oktober 1928 in Frederiksberg bei Kopenhagen[1]; † 3. Januar 2016 in Herlev, Dänemark[2]) war ein dänischer Informatik-Pionier und Turingpreisträger. Er war namensgebend an der Entwicklung der BNF-Notation (Backus-Naur-Form) beteiligt, die in der Beschreibung der Syntax vieler Programmiersprachen verwendet wird. Er wirkte auch bei der Entstehung der Programmiersprache Algol 60 mit.

Werdegang

Naur begann seine Karriere als Astronom. Schon während der Schulzeit entwickelte er sein Interesse für Astronomie und half im Observatorium der Universität Kopenhagen bei der Berechnung von Kometen- und Planetenbahnen. Ab 1947 studierte er an der Universität Kopenhagen und erhielt 1949 sein Diplom. Von 1950 bis 1953 hatte er verschiedene Forschungsaufenthalte in England und den USA. Von 1953 bis 1959 war er wieder wissenschaftlicher Assistent in Kopenhagen, wo er 1957 seinen Doktortitel erhielt. Während dieser Zeit arbeitete er auch als Berater bei Regnecentralen (RC), einem dänischen Computerhersteller, der den ersten dänischen Computer entwickelte.[1] Seine Begegnung mit Computern führte daher zu einem Wechsel seines Fachgebiets. Von 1959 bis 1969 war er bei Regnecentralen angestellt. Dort beschäftigte er sich mit höheren Programmiersprachen und wurde so an der Entwicklung von Algol 60 beteiligt. Zugleich hielt er Vorlesungen am Niels-Bohr-Institut und an Dänemarks Technischer Universität. Von 1969 bis 1998 war er Professor für Informatik an der Universität Kopenhagen.

Naur prägte den Begriff Datalogie, der in den meisten skandinavischen Ländern an Stelle von Informatik bzw. Computerwissenschaft übernommen wurde (in Dänemark und Schweden als datalogi).

Forschungsgebiete

Seine Hauptforschungsgebiete waren Design, Struktur und Performance von Computerprogrammen und Algorithmen. Er war außerdem ein Pionier auf weiteren Gebieten wie der Softwaretechnik und Softwarearchitektur. In seinem Buch Computing: A Human Activity (1992), das eine Sammlung seiner Beiträge zur Informatik ist, griff er die formalistische Schule des Programmierens als Zweig der Mathematik an. Er mochte ungern mit der Backus-Naur-Form in Verbindung gebracht werden (dies geschah durch Donald Knuth) und sagte, dass er sie lieber Backus-Normal-Form nennen würde.

In späteren Jahren hat Naur sich mit der Wissenschaft als Ganzem auseinandergesetzt. Wahrscheinlich kann er zur empirischen Schule gerechnet werden, die besagt, dass man nicht nach tieferen Verbindungen zwischen den Dingen suchen, sondern sich an beobachtbare Fakten halten soll, wie sie sich in der Welt tatsächlich manifestieren. Unter diesem Gesichtspunkt hat er bestimmte Richtungen der Philosophie und der Psychologie kritisiert.

Privatleben

Peter Naur war mehrmals verheiratet – unter anderem mit Christiane Floyd – und wurde Vater von vier Kindern. Er liebte klassische Musik.

Auszeichnungen

  • 1963 G.-A.-Hagemann-Medaille
  • 1966 Jens-Rosenkjær-Preis
  • 1986 Computer Pioneer Award der IEEE Computer Society
  • 2005 Turing Award

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.