Peter Moulton

Peter Franklin Moulton (* 27. Mai 1946 in Springfield, Massachusetts[1]) ist ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Physiker, der sich mit Faseroptik und Lasern befasst.

Moulton studierte Physik an der Harvard University mit dem Bachelor-Abschluss 1958 und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit dem Master-Abschluss in Elektrotechnik 1972 und der Promotion 1975. Danach war er in der Quantenelektronikgruppe des Lincoln Laboratory in Lexington. 1985 schloss er sich dem Start-up Schwartz Electro-Optics (SEO) und wurde dort Vizepräsident und gründete und leitete deren Forschungsabteilung in Concord. 1998 wurde die Forschungsabteilung als Q-Peak ausgegründet und 2001 von Physical Science Inc. übernommen. Bei Q-Peak war Moulton bis zu seinem Ausscheiden 2013 Vizepräsident und CTO.[2] Derzeit ist er leitender Wissenschaftler in der Laser Technology and Applications Group am Lincoln Laboratory des MIT.[3]

Moulton befasste sich zunächst mit Festkörperlasern und später mit Faserlasern und nichtlinearer Optik. Er erfand den Titan:Saphir-Laser (1982).[4] Moulton befasste sich vielfach mit Anwendungen im militärischen Bereich, aber auch in der Umwelttechnik, der Halbleiterindustrie, Laser für Farbbildschirme und in der Medizin.[5][6]

1997 erhielt er den R. W. Wood Prize und den William-Streifer-Preis von IEEE-LEOS. 2013 wurde er mit dem IEEE Photonics Award ausgezeichnet. Er ist Fellow der Optical Society of America und der IEEE[7] und seit 2000 Mitglied der National Academy of Engineering.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebens- und Karrieredaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Biographies of Prize Recipients: Peter F. Moulton. IEEE, 2013, abgerufen am 1. November 2018.
  3. Peter F. Moulton. In: Lincoln Laboratory: Staff Biographies. Abgerufen am 1. November 2018.
  4. Claude Cohen-Tannoudji, David Guery-Odelin: Advances in Atomic Physics: An Overview. World Scientific, 2011, ISBN 978-981-277-498-9, S. 708.
  5. Peter Moulton (Q-Peak, Inc.): Laser Development at Q-Peak for Remote Sensing. (PDF) 29. März 2005, abgerufen am 1. November 2018 (Folien zu Vortrag am MRS Spring Meeting).
  6. Peter Moulton (Q-Peak, Inc.): Advances in Solid State and Semiconductor Sources for Biomedicine. (PDF) 10. Juni 2013, abgerufen am 1. November 2018 (Folien zum Eingeladenen Vortrag auf der CLEO2013).
  7. MIT Lincoln Laboratory staff: Professional Societies Fellows. Abgerufen am 1. November 2018.

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.