Okularprojektion

Okularprojektion

Die Artikel Okularprojektion und Projektionsmethode überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Blauer elephant (Diskussion) 22:50, 26. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Okularprojektion ist ein Verfahren zur astronomischen Beobachtung, bei der ein Okular genutzt wird, um das Bild des beobachteten Objekts auf einen Schirm oder eine photographisch empfindliche Fläche zu projizieren. Sie wird v. a. bei der Beobachtung der Sonne und in der Astrofotografie eingesetzt.

Okularprojektion der Sonne auf Papier – Foto des Bilds vom Papier

Zur gefahrlosen Sonnenbeobachtung mit dem Fernrohr wird das Sonnenbild auf einen hinter dem Fernrohr angebrachten Schirm projiziert. Dieses Verfahren, das schon Galileo Galilei bekannt war, ist nicht nur gefahrlos, sondern ermöglicht auch ein einfaches Abzeichnen des Sonnenbildes und die gleichzeitige Beobachtung durch mehrere Personen. Dabei ist zu beachten, dass keine Okulare mit verkitteten Linsen eingesetzt werden, da der Kitt sich so weit erhitzen kann, dass das Okular beschädigt wird. Besonders eignen sich daher Huygens-Okulare. Einen zusätzlichen Schutz bieten Sonnenfilterfolien die vor der Teleskopöffnung angebracht werden und so das Sonnenlicht auf ein ungefährliches Maß reduzieren bevor es in das Teleskop gelangt. Damit eignen sich auch Spiegelteleskope gut zur Sonnenbeobachtung.

Bei der Okularprojektion in der Astrofotografie wird der Schirm durch eine Kamera ersetzt. Das Bild wird hier entweder auf einen chemisch zu entwickelnden Film projiziert oder auf den CCD-Sensor einer Digitalkamera.