- Seiten mit nicht-numerischen formatnum-Argumenten
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1826)
- Individueller Kugelsternhaufen
- Tukan (Sternbild)
- Kugelsternhaufen im NGC-Katalog
- ESO/Uppsala survey
- Objekt in der Kleinen Magellanschen Wolke
Kugelsternhaufen Daten von NGC 362 | |
---|---|
![]() | |
Der Kugelsternhaufen NGC 362 aufgenommen von Hubble-Weltraumteleskop | |
Sternbild | Tukan |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 03m 14,27s [1] |
Deklination | -70° 50′ 53,6″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | III |
Helligkeit (visuell) | +6,40 mag [2] |
Winkelausdehnung | 14' |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) |
0,05 [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | F9[2] |
Rotverschiebung | (746 ± 2) ⋅ 10-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (+223,5 ± 0,5) km/s [1] |
Entfernung | ca. 28000 Lj (ca. 8500 pc) [3] |
Absolute Helligkeit | -8,26 mag [2] |
Konzentration lg(rt/rc) | 1,94 [2] |
Metallizität [Fe/H] | −1,16 ± 0,25 [3] |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 1. August 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 362 • C 0100-711 • GCl 3 • ESO 51-SC13 • Mel 4 • Dun 62 • GC 193 • h 2375 | |
Aladin previewer |
NGC 362 ist die Bezeichnung für einen galaktischen Kugelsternhaufen im Sternbild Tukan. Er liegt von der Erde aus gesehen im Vordergrund des Außenbereichs der kleinen Magellanschen Wolke. NGC 362 hat eine scheinbare Helligkeit von +6,40 mag und ihr Kernradius beträgt 0,17 Bogenminuten.
Der Kugelsternhaufen NGC 362 wurde am 1. August 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.
Der Kugelsternhaufen NGC 362 (oben rechts, gelblich) aufgenommen von GALEX; links unten ist der Außenbereich (bläulich) der kleinen Magellanschen Wolke erkennbar
Weblinks
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 SIMBAD-Datenbank
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 William E. Harris: A Catalog of Parameters for Globular Clusters in the Milky Way. In: Astronomical Journal. Vol. 112, Oktober 1996, S. 1487f. bibcode:1996AJ....112.1487H
- ↑ 3,0 3,1 P. Székely u. a.: RR Lyrae stars in the southern globular cluster NGC 362. In: Astronomy and Astrophysics. Vol. 463, Issue 2, Februar 2007, S. 589ff. bibcode:2007A&A...463..589S