Sternbild | Kassiopeia |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 00h 39.6m [1] |
Deklination | +61° 04′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | III 2 p [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,8 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 9,07 mag [1] |
Winkelausdehnung | 3,7' [2] |
Anzahl Sterne | 95 [3] |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,950 [4] |
Physikalische Daten | |
Entfernung [2] | 3500 Lj |
Geschichte | |
Entdeckt von | Caroline Herschel |
Entdeckungszeit | 27. September 1783 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 189 • C 0036+608 • OCl 301 • Cr 462 • Lund 23 • GC 93 • h 36 | |
Aladin previewer |
NGC 189 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia, welcher etwa 3500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Entdeckung
Ursprünglich wurde NGC 189 von Caroline Herschel am 27. September 1783 entdeckt [5]. Die Entdeckung wurde jedoch nicht notiert und geriet in Vergessenheit. Am 27. Oktober 1829 wurde NGC 189 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel wiederentdeckt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 SIMBAD Datenbank
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ Dreifarben-Photometrie von NGC 189 und Stock 24 Balazs, Bela A. 1961
- ↑ NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ Students for the Exploration and Development of Space / Open Cluster NGC 189. Abgerufen am 17. Januar 2011.