- Seiten mit nicht-numerischen formatnum-Argumenten
- Seiten mit Skriptfehlern
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1790)
- Individuelle Galaxie
- Chemischer Ofen
- NGC-Galaxie
- Atlas of Peculiar Galaxies
- ESO/Uppsala survey
- Morphological Catalogue of Galaxies
- Principal Galaxies Catalogue
- Uppsala General Catalogue
Galaxie NGC 1097 | |
---|---|
![]() | |
ESO: Aufnahme mit dem Very Large Telescope | |
DSS-Bild von NGC 1097 | |
Sternbild | Chemischer Ofen |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 02h 46m 19s[1] |
Deklination | -30° 16′ 29″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R'_1:)SB(r'l)bSy1 [2] |
Helligkeit (visuell) | +9,5 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | +10,3 mag [3] |
Winkelausdehnung | 9,55′ × 6,31′ [1] |
Flächenhelligkeit | +13,8 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | NGC-1097-Gruppe (LGG 75) [4] |
Rotverschiebung | (4.193 ± 133) ⋅ 10-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (1454 ± 40) km/s [1] |
Entfernung | ca. 52 Mio. Lj / ca. 16 Mio. pc [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 9. Oktober 1790 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1097 • UGCA 41 • PGC 10488 • ESO 416-G20 • MCG -05-07-024 • IRAS 02441-3029 • 2MASX J02461905-3016296 • SGC 024411-3028.9 • Arp 77 • GC 610 • H 5.48 • h 2495 • AM 0244-302 • HIPASS J0246-30 | |
Aladin previewer |
NGC 1097 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)b im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Sie ist rund 60 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. das Objekt gilt als Seyfert-1-Galaxie.
NGC 1097 ist eine Galaxie mit aktivem Kern (active galactic nuclei, AGN). Im Zentrum befindet sich ein auffälliger, ca. 5500 Lj. großer Ring mit starker Sternbildung.
Dieser Bereich ist aktuell Ziel mehrerer Forschungsprojekte unter anderem bei der ESO. Es gibt deutliche Hinweise auf ein Schwarzes Loch mit etwa 100 Millionen[5] Sonnenmassen im Kern der Galaxie (das im Zentrum der Milchstraße vermutete Schwarze Loch ist hingegen nur wenige Millionen Sonnenmassen groß[5]).
Unmittelbar benachbart ist die elliptische Galaxie (Typ E4 pec) PGC 10479 ("NGC 1097A") mit auffällig kastenförmiger Struktur. Sie hat eine max. Ausdehnung von rund 12.000 Lj. und umrundet ihre Muttergalaxie in einem Abstand von ca. 42.000 Lichtjahren.
In NGC 1097 wurden bisher drei Supernovae beobachtet: SN 1992bd, SN 1999eu und SN 2003B.
Das Objekt wurde am 9. Oktober 1790 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[6]
Weblinks
- Foto von NGC 1097 und übersetzte Presseinformation der ESO zu NGC 1097
- NGC 1097 bei GoBlack
- ESO Press Foto 33/05
- NGC 1097 - The Galaxy with the Longest known Optical Jets
- NGC 1097 bei Antilhue - Chile
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 SIMBAD Query
- ↑ 2,0 2,1 NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ Garcia, A. M.: "General study of group membership. II - Determination of nearby groups"; in: Astronomy and Astrophysics Supplement Series, Vol. 100, Nr. 1, S. 47ff., ISSN 0365-0138
- ↑ 5,0 5,1 California Institute of Technology, Spitzer Space Telescope, Juli 2009
- ↑ http://cseligman.com/text/atlas/ngc10a.htm#1097