- Seiten mit nicht-numerischen formatnum-Argumenten
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1780)
- Individueller Kugelsternhaufen
- Wasserschlange (Sternbild)
- Kugelsternhaufen im NGC-Katalog
- ESO/Uppsala survey
- Messier
Kugelsternhaufen Daten von Messier 68 | |
---|---|
![]() | |
Kugelsternhaufen Messier 68, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop | |
Sternbild | Wasserschlange |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 39m 28,01s [1] |
Deklination | −26° 44′ 34,9″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | X [2] |
Helligkeit (visuell) | 9,67 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 10,26 mag [1] |
Winkelausdehnung | 11,0' [3] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | (−387 ± 17) ⋅ 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (−116 ± 5) km/s [1] |
Entfernung | 33,3 kLj (10,2 kpc) [3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 1780 |
Katalogbezeichnungen | |
M 68 • NGC 4590 • C 1236-264 • GCl 20 • ESO 506-SC030 • | |
Aladin previewer |
Messier 68 (auch als NGC 4590 bezeichnet) ist ein +9,67 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 11,0' im Sternbild Wasserschlange und ca. 33.300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist wegen seiner geringen Helligkeit und seiner südlichen Position in Mitteleuropa relativ schwierig zu beobachten.
Quellen