Messier 66

Messier 66

Galaxie
Messier 66
ESO: Aufnahme des Very Large Telescopes von Messier 66. Der helle Stern unmittelbar oberhalb trägt die Bezeichnung BD +13° 2389 / SAO 99560.
ESO: Aufnahme des Very Large Telescopes von Messier 66. Der helle Stern unmittelbar oberhalb trägt die Bezeichnung BD +13° 2389 / SAO 99560.
DSS-Bild von NGC 3627
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 20m 15,07s[1]
Deklination +12° 59′ 21,6″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)b;LINER Sy2  [2]
Helligkeit (visuell) 8,9 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 9,7 mag [3]
Winkel­ausdehnung 8,3′ × 4,2′ [1]
Flächen­helligkeit 12,7 mag/arcmin² [3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M66-Gruppe  
Rotverschiebung 0,002425 ± 0,000010  [2]
Radial­geschwin­digkeit (+727 ± 3) km/s  [2]
Entfernung 30 Mio. Lj  
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 1. März 1780
Katalogbezeichnungen
M 66 • NGC 3627 • UGC 6346 • PGC 34695 • CGCG 67-57 • MCG +2-29-19 • IRAS 11176+1315 • Arp 16 • VV 308a • GC 2377 • h 875? • Arak 288 • Holm 246A
Aladin previewer

Messier 66 (auch als NGC 3627 bezeichnet) ist eine 8,9 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb mit einer Flächenausdehnung von 8,3' × 4,2' im Sternbild Löwe. Der tatsächliche Durchmesser beträgt etwa 100 000 Lichtjahre.

Eine Detailaufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Multispektrale Aufnahme. Blau: Gammastrahlung; gelb: Sichtbares Licht; rot: Infrarot.
UV-Aufnahme mittels GALEX

Zusammen mit Messier 65 und NGC 3628 bildet diese Galaxie das Leo-Triplett, den Kern der M66-Galaxiengruppe, welche sich in etwa 30 Millionen Lichtjahren (10 Mpc) Entfernung befindet. In M66 wurden die Supernova SN 1989B (Typ Ia) und die mögliche Supernova SN 1997bs beobachtet, wobei es sich dabei auch um einen LBV-Ausbruch gehandelt haben könnte.

Die Galaxie ist bereits in einem lichtstarken Feldstecher zu erkennen. Sie wurde am 1. März 1780 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. Wissenschaftlich ist sie auch mit Weltraumteleskopen untersucht worden. Eine Studie mit dem Hubble-Weltraumteleskop zeigt aktive Bereiche in der H-alpha-Spektrallinie. Eine Überlagerung des visuellen Spektrums mit einer Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops und einer Aufnahme der Gammastrahlung durch das Chandra-Weltraumteleskop lässt die Verteilung schwarzer Löcher hervortreten.[4]

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Messier 66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage