Magellan Aerospace

Magellan Aerospace

Magellan Aerospace Logo.svg
Rechtsform Corporation
ISIN CA5589122004
Gründung 1996
Sitz Mississauga, Kanada
Leitung James Butyniec (CEO)
Mitarbeiterzahl 3000 (2012)[1]
Umsatz 4 Millionen (2012)[2]
Branche Luft- und Raumfahrttechnik
Website Magellan Aerospace

Magellan Aerospace Corporation ist ein kanadisches Unternehmen, welches Komponenten für die Luft- und Raumfahrt entwickelt und herstellt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Mississauga in der kanadischen Provinz Ontario. Das Unternehmen gliedert sich in zwei Geschäftsbereiche auf: Der eine beinhaltet die Bereiche Flugzeugtriebwerke und Fluggeräteaerodynamik, der andere umfasst die Raumfahrtprodukte, d.h. Raketen, Satelliten und andere Weltraumkomponenten. Zu den Kunden des Unternehmens zählen die Militärs, Flugzeughersteller, Triebwerkshersteller, Raumfahrtbehörden und andere Forschungseinrichtungen.

Geschichte

Magellan wurde durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen im Jahre 1996 gegründet. Man entwickelte und baute Komponenten für Flugzeuge und spezielle Komponenten für das kanadische Militär als auch für verschiedene Airlines und andere Luftunternehmen. Durch die Expansion kaufte Magellan mehrere andere Unternehmen auf, darunter Orenda Engines (heutige Magellan Repair, zuständig für Reparaturen und Überholungen) mit Sitz in Toronto. Weitere Unternehmen die gekauft wurden: Bristol Aerospace, Chicopee Manufacturing und Haley Industries. Dazu kamen einige Unternehmen aus den USA: Middleton Aerospace und Aeronca. Vor einigen Jahren erfolgte der Zukauf des englischen Unternehmens Mayflower Aerospace.

Produkte

Das Unternehmen liefert Komponenten und Bauteile u.a. für:

  • General Electric - F101, F110, F404, F414, J79, J85, CF34, CF700, CJ610, LM2500, LM7000, CFE738, T64, CF6
  • Pratt & Whitney - PW100 Serie, PW300 Serie, PW500 Serie, PW 200, PW4000, PT6, TF33, JT9D, JT15D
  • Rolls-Royce - RTM322, RB211, T406, T800, RR Trent und RB211 Industriell, AE 3007, F136
  • Honeywell - AS900, AGT1500, ALF507, TF40/50, T53 (wird betrieben im UH-1 Helikopter), T55, LF502
  • Volvo - RM12
  • Boeing
  • Airbus A380
  • Lockheed Martin F-35

Weltraum und Raketensysteme:

  • CRV7 - Raketenwaffensystem
  • Black Brant - Höhenforschungsrakete
  • Excalibur Meteorological Rocket System - ein Raketensystem für meteorologische Daten
  • SCISAT-1 - Satellit für die CSA zur Erforschung des Ozonlochs, gestartet 2003
  • spezielle Komponenten für bemannte und unbemannte Mission für die ISS und andere Satelliten

Niederlassungen

Neben dem Hauptsitz in Mississauga verfügt das Unternehmen über mehrere Niederlassungen:

Kanada

  • Winnipeg, Manitoba
  • Haley, Ontario
  • Kitchener, Ontario

Vereinigten Staaten

  • Glendale, Arizona
  • Middletown, Ohio
  • Haverhill, Massachusetts
  • Bethel, Connecticut
  • New York, New York

Großbritannien

  • Bradley Stoke, Bristol
  • Chiltern Hill, Buckinghamshire
  • Bournemouth, Dorset
  • Biggleswade, Bedfordshire
  • Llay, Wrexham

Indien

  • Bangalore

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Industry Canada - Magellan Aerospace Corporation 2012, abgerufen am 13. April 2013
  2. Magellan Aerospace - Annual Report 2012 (PDF; 1,2 MB), abgerufen am 13. April 2013

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.