ERNO

(Weitergeleitet von MBB-ERNO)
ERNO Raumfahrttechnik
(als Entwicklungsring Nord gegründet)
Rechtsform GmbH
Gründung 1964
Auflösung 1989 Übergang in die DASA
Sitz Bremen, Deutschland
Branche Luft- und Raumfahrttechnik

Die ERNO Raumfahrttechnik GmbH, zur Gründung Entwicklungsring Nord, kurz ERNO genannt, war von 1964 bis 1990 ein deutsches Unternehmen für die Luft- und Raumfahrttechnik.

Geschichte

1961 wurde von den Flugzeugherstellern Focke-Wulf, Weserflug und Hamburger Flugzeugbau (HFB) eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, die zum Ziel hatte, alle anfallenden Entwicklungsaufgaben, vor allem auf dem Gebiet der Raumfahrt, zu konzentrieren. Ende 1964 gründeten die Unternehmen Hamburger Flugzeugbau und Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW) den Entwicklungsring Nord (ERNO) als Interessengemeinschaft mit Sitz in Bremen. Unter dem Namen ERNO Raumfahrttechnik GmbH erhielt die Interessengemeinschaft am 1. Januar 1967 die Rechtsform der GmbH.[1] Das Stammkapital betrug 10 Millionen Deutsche Mark und befand sich zu 6 Zehntel in den Händen von VFW sowie zu 4 Zehntel bei HFB.

Die Anfangsaktivitäten konzentrierten sich auf Teilnahme an mehreren Projekten:

Nach den ersten Erfolgen bei diesen Entwicklungsaufgaben und vielen Raumfahrt-Studien wuchsen die Größe und Aufgaben von ERNO, es wurden Angebote als Hauptauftragnehmer für mehrere Projekte erstellt:

  • HELIOS-Raumsonde: Konkurrent war das Unternehmen Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), das auch den Auftrag erhielt. Das für eine Sonnensonde kritische Thermalkonzept von ERNO (Arbeitsname Garnrolle) war jedoch überlegen, sodass MBB es unmittelbar nach Auftragserteilung durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) übernahm.
  • GEOS (Satellit): ERNO war Führer des MESH-Konsortiums. Das MESH-Angebot war in meisten Punkten der Konkurrenz überlegen, wegen nicht akzeptabler geographischer Verteilung wurde es jedoch von der ESRO nicht akzeptiert.
  • SPACELAB (Raumlabor): Konkurrent war MBB. Wegen des besseren technischen Konzeptes - speziell der Modularität - wurde im Frühjahr 1974 der Vertrag mit ERNO durch die ESRO unterzeichnet.

ERNO entwickelte auch viele Komponenten für die Raumfahrt (u.a. Kleintriebwerke, Tanks, Strukturen, Elektronikboxen) und war damit an fast allen europäischen Raumfahrtprogrammen beteiligt. In Lampoldshausen wurde ein Triebwerksprüfstand betrieben.

Bei der Entwicklung und Herstellung der Ariane-Raketen war ERNO führend beteiligt.

Wertvolle wissenschaftliche Daten konnten mit dem TEXUS-Programm für Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit mit Hilfe von Raketen für die Höhenforschung (Erforschung der Hochatmosphäre) ermittelt werden.

1982 vereinigten sich MBB und ERNO zur MBB-ERNO, die 1989 in die Deutsche Aerospace Aktiengesellschaft (DASA) überging.

Siehe auch

  • Entwicklungsring Süd

Einzelnachweise

  1. Flug Revue, Ausgabe: Januar 1969, Seite 14

News mit dem Thema ERNO

28.03.2023
Sterne | Supernovae | Elektrodynamik
Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft
Forschende haben entdeckt, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen mit mindestens einem schweren, heißen blauen Stern viel häufiger vorkommen als bisher von Fachleuten angenommen.
11.08.2022
Sterne | Supernovae
Beteigeuze erholt sich – vorerst
Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte.
02.08.2022
Sonnensysteme | Supernovae
Mehr Supernova-Staub im Sonnensystem
Ionensonden-Untersuchungen und verbesserte Sternmodelle bringen neue Erkenntnisse über den Sternenstaub unseres Sonnensystems.
13.07.2021
Supernovae
Auf dem Weg zur Supernova – tränenförmiges Sternsystem offenbart sein Schicksal
Astronomen ist die seltene Sichtung zweier Sterne gelungen, die spiralförmig ihrem Ende zusteuern, indem sie die verräterischen Zeichen eines tränenförmigen Sterns bemerkten.
23.03.2021
Supernovae | Teilchenphysik
Können Sternhaufen Teilchen höher beschleunigen als Supernovae?
Ein internationales Forschungsteam hat zum ersten Mal gezeigt, dass hochenergetische kosmische Strahlung in der Umgebung massereicher Sterne erzeugt wird.
01.03.2021
Sonnensysteme | Teilchenphysik
„Ausgestorbenes Atom“ lüftet Geheimnisse des Sonnensystems
Anhand des „ausgestorbenen Atoms“ Niob-92 konnten Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor.
03.11.2020
Teilchenphysik
Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung
Mit dem CONUS-Neutrinodetektor wurde am Kernkraftwerk Brokdorf erstmals eine Obergrenze für vollständig kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen bestimmt.
21.10.2020
Milchstraße | Teilchenphysik
Atomarer Wasserstoff als archäologischer Nachweis für die Geschichte der Milchstraße
Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Juan Soler vom MPIA hat ein komplexes Netzwerk aus Filamenten aus atomarem Wasserstoffgas gefunden, das die Milchstraße durchdringt.
30.09.2020
Astrophysik | Biophysik
Sternenexplosion nahe der Erde - Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?
Als vor einigen Monaten der Stern Beteigeuze drastisch an Helligkeit verlor, vermuteten einige Beobachter eine bevorstehende Supernova – eine Sternenexplosion, die auch auf der Erde noch Schäden verursachen könnte.
21.07.2020
Astrophysik | Elektrodynamik
Neue kosmische Magnetfeldstrukturen in Galaxie NGC 4217 entdeckt
Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße können weit ausgedehnte Magnetfelder besitzen.
08.07.2020
Astrophysik | Wellenlehre
Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein
Rätsel der Astrophysik gelöst: Warum breiten sich viele Supernova-Überreste, die wir von der Erde aus beobachten, nicht kugelförmig, sondern entlang einer Achse aus?
30.06.2020
Sterne
Das Verschwinden eines massereichen Sterns
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen das Fehlen eines instabilen massereichen Sterns in einer Zwerggalaxie aufgedeckt.
17.06.2020
Supernovae | Teilchenphysik
Supernovae bringen Licht in dunkle Materie
Explosionen von Sternen – sogenannte Supernovae – können Licht in die Erforschung dunkler Materie bringen.
14.02.2020
Sterne | Teleskope
ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen die beispiellose Helligkeitsabnahme von Beteigeuze, einem Roten Überriesen im Sternbild Orion, eingefangen.
28.10.2019
Milchstraße | Supernovae
Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt
Der Krebsnebel ist der Überrest einer vor rund 1000 Jahren beobachteten Supernova in unserer Galaxie.
09.10.2019
Sterne | Supernovae | Elektrodynamik
Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums?
Wie kommt es, dass manche Neutronensterne zu den stärksten Magneten im Universum werden?
11.06.2019
Supernovae | Sonnensysteme
Sonnensystem: Mehr Supernova, weniger Roter Riese
Meteoritenanalysen zeigen, dass unser Sonnensystem aus doppelt so viel Supernova-Staub besteht als bisher angenommen.
19.03.2019
Sterne | Elektrodynamik
Kartographie eines fernen Sterns
Der am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gefertigte Spektrograph PEPSI zeigt erste Aufnahmen der Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche eines weit entfernten Sterns.
11.03.2019
Sterne | Supernovae | Atomphysik
Zombie-Sterne auf der Flucht
Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.