Lumparn

Überblick über den Lumparn

Der Lumparn (finnisch Lumpari) ist eine große, nahezu runde, landfreie Fläche in dem Archipel der Åland-Inseln, einer weitgehend autonomen Provinz in Finnland. Sie wird umschlossen von vier Gemeinden, die den See begrenzen: Im Osten ist dies die Gemeinde Lumparland, im Süden Lemland, im Westen Jomala und im Norden Sund, die alle vier zum sogenannten Fasta Åland (Festland) und nicht zu dem weiter östlich liegenden Schärengebiet gehören. Die Entfernung von Ufer zu Ufer beträgt etwa 10 Kilometer, die Wasserfläche etwa 80 km2. Das sich nach Osten hin öffnende Schärengebiet weist keine geschlossene Landverbindung rings um den Lumparn auf. Nur wenige, kleine Inseln liegen in der Bucht. Die tiefste Tiefe beträgt maximal 35 m und liegt in der Nähe der Ostküste. Die mittlere Tiefe beträgt ca. 20 Meter. Der Lumparn ist trotz seiner Größe und seiner kleinen Verbindung zur Ålandsee ein Teil des Meeres und darf daher geografisch weder als Binnenmeer noch als Binnensee bezeichnet werden.

Entstehung

Land-/ Wasser-Aufteilung von Åland

Die Entstehung des Lumparn wird auf einen Meteoroideneinschlag zurückgeführt, der zwischen 1,2 und 0,5 Giga-Jahren (Gya) gewesen sein dürfte, dabei entspricht ein Gya 109 Jahren.[1][2] In Finnland sind elf solcher Einschläge nachgewiesen worden. Typisch für außerirdische Einschläge sind petrologische und geophysikalische oder auch morphologische Merkmale. Die Größe der Durchmesser solcher Einschläge in Finnland variiert zwischen etwa 1,3 und 23 km, und ihr Alter von vermutlich Mesoproterozoikum (~ 1800 mya) bis zur späten Kreidezeit (~ 73 Mio Jahre vor unserer Zeitrechnung). Der Impakt Lumparn gehört mit etwa 9 km Durchmesser zur mittleren finnischen Größe.

Geologie

Seit 1989 wurde Lumparn geologisch genauer untersucht. In dem 1997 erschienen Abschlussbericht wurde Urgestein mit einem Alter von 1,59 bis 1,57 Gya nachgewiesen.

Am Nordufer der Bucht ist ein Teil der Landmasse von den eiszeitlichen Erosionen ausgespart gewesen und Kalkstein aus der Zeit des Ordovizium weist noch außerirdische Ablagerungen auf. Extramaritim ist dies nur bei günstigen Windverhältnissen und entsprechend niedrigem Wasserstand zu sehen. An anderen Stellen entlang des Ufers lassen sich diese Ablagerungen per Bohrung nachweisen. Diese Ablagerungen bestehen aus Quarz, mosaik-artig angeordneter Feldspat und andere geschmolzenden Fragmente.[2]

Nutzung

Der Lumparn ist heute ein beliebter und ertragreicher Fischgrund sowie ein attraktives Ziel für Wassersportler.

Weblinks

Einzelnachweise

Koordinaten: 60° 9′ N, 20° 6′ O

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.