- Seiten mit defekten Dateilinks
- Uranus (Planet)
- Liste (astronomische Objekte)
- Uranusmond
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus. Aktuelle Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis sie von der Internationalen Astronomischen Union auch einen Namen bestätigt bekommen.
Die wichtigsten Daten der Uranusmonde
Legende zur nachfolgenden Tabelle
Nr. | Endgültige Nummer des Mondes |
Name | Eigenname |
vorl. Bez. | Vorläufige Bezeichnung |
a | Große Halbachse in km |
e | Numerische Exzentrizität |
i | Bahnneigung in Grad |
T | Umlaufdauer in Tagen |
D | (Mittlerer) Durchmesser in km |
M | Masse in kg |
entdeckt | erster sicherer Nachweis |
< 10 km |
10–30 km |
31–100 km |
101–300 km |
301–1000 km |
> 1000 km |
Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Uranus rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.
Tabelle
Nr. | Name | vorl. Bez. | a | e | i | T | D | M | entdeckt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | Ariel | 191.020 | 0,001 | 0,04 | 2,5203 | 1158 | 1,35 × 1021 | 1851 | |
II | Umbriel | 266.300 | 0,004 | 0,13 | 4,1442 | 1169 | 1,17 × 1021 | 1851 | |
III | Titania | 436.300 | 0,002 | 0,08 | 8,7059 | 1578 | 3,52 × 1021 | 1787 | |
IV | Oberon | 583.519 | 0,002 | 0,07 | 13,4632 | 1523 | 3,01 × 1021 | 1787 | |
V | Miranda | 129.872 | 0,001 | 4,34 | 1,4135 | 472 | 6,59 × 1019 | 1948 | |
VI | Cordelia | S/1986 U 7 | 49.752 | 0,000 | 0,09 | 0,3350 | 40 | 1,2 × 1016 | 1986 |
VII | Ophelia | S/1986 U 8 | 53.764 | 0,000 | 0,10 | 0,3764 | 43 | 1,8 × 1016 | 1986 |
VIII | Bianca | S/1986 U 9 | 59.165 | 0,000 | 0,19 | 0,4346 | 51 | 5,0 × 1016 | 1986 |
IX | Cressida | S/1986 U 3 | 61.767 | 0,000 | 0,04 | 0,4636 | 80 | 3,5 × 1017 | 1986 |
X | Desdemona | S/1986 U 6 | 62.659 | 0,000 | 0,11 | 0,4737 | 64 | 1,8 × 1017 | 1986 |
XI | Juliet | S/1986 U 2 | 64.358 | 0,000 | 0,06 | 0,4931 | 94 | 5,6 × 1017 | 1986 |
XII | Portia | S/1986 U 1 | 66.097 | 0,000 | 0,06 | 0,5132 | 135 | 1,7 × 1018 | 1986 |
XIII | Rosalind | S/1986 U 4 | 69.927 | 0,000 | 0,28 | 0,5585 | 72 | 2,54 × 1017 | 1986 |
XIV | Belinda | S/1986 U 5 | 75.255 | 0,000 | 0,03 | 0,6235 | 81 | 3,57 × 1017 | 1986 |
XV | Puck | S/1985 U 1 | 86.004 | 0,000 | 0,32 | 0,7618 | 162 | 2,89 × 1018 | 1985 |
XVI | Caliban | S/1997 U 1 | 7.231.000 | 0,159 | 140,90 | 579,73 | 72 | 7,4 × 1017 | 1997 |
XVII | Sycorax | S/1997 U 2 | 12.179.000 | 0,522 | 159,40 | 1.288,28 | 150 | 5,4 × 1018 | 1997 |
XVIII | Prospero | S/1999 U 3 | 16.243.000 | 0,445 | 151,97 | 1.977,29 | 50 | 2,1 × 1016 | 1999 |
XIX | Setebos | S/1999 U 1 | 17.501.000 | 0,591 | 158,20 | 2.234,77 | 47 | 2,1 × 1016 | 1999 |
XX | Stephano | S/1999 U 2 | 8.002.000 | 0,229 | 144,10 | 676,5 | 32 | 6,0 × 1015 | 1999 |
XXI | Trinculo | S/2001 U 1 | 8.571.000 | 0,208 | 167,00 | 758,1 | 18 | 7,5 × 1014 | 2001 |
XXII | Francisco | S/2001 U 3 | 4.276.000 | 0,146 | 145,20 | 266,56 | 22 | 1,4 × 1015 | 2001 |
XXIII | Margaret | S/2003 U 3 | 14.345.000 | 0,661 | 56,60 | 1.687,01 | 20 | 1,0 × 1015 | 2003 |
XXIV | Ferdinand | S/2001 U 2 | 20.901.000 | 0,368 | 169,80 | 2.887,21 | 21 | 1,3 × 1015 | 2001 |
XXV | Perdita | S/1986 U 10 | 76.420 | 0,000 | 0,03 | 0,6380 | 30 | 4,0 × 1017 | 1986 |
XXVI | Mab | S/2003 U 1 | 97.730 | 0,000 | ≈ 0,0 | 0,923 | 16 | 4,0 × 1015 | 2003 |
XXVII | Cupid | S/2003 U 2 | 74.800 | 0,000 | ≈ 0,0 | 0,618 | 18 | 1,2 × 1015 | 2003 |
Namensgebung
Fast alle Uranusmonde sind nach Personen aus Stücken William Shakespeares benannt[1]:
- Ein Sommernachtstraum: Titania, Oberon, Puck
- Der Sturm (Shakespeare): Ariel, Miranda, Caliban, Prospero, Trinculo, Francisco, Ferdinand, Stephano, Setebos und Sycorax
- König Lear: Cordelia
- Hamlet: Ophelia
- Der Widerspenstigen Zähmung: Bianca
- Othello: Desdemona
- Romeo und Julia: Juliet
- Der Kaufmann von Venedig: Portia
- Wie es euch gefällt: Rosalind
- Viel Lärm um nichts: Margaret
- Das Wintermärchen: Perdita
- Troilus und Cressida: Cressida
- Timon von Athen: Cupid
Zwei der Uranusmonde sind nach Personen aus einem Gedicht von Alexander Pope benannt, "The Rape of the Lock": Umbriel und Ariel (der auch in Shakespeares "Der Sturm" vorkommt).[2]
Diagramm
Das Diagramm zeigt die Bahnhalbachsen der äußeren Uranusmonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Ordinate, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perihel und Aphel der jeweiligen Mondumlaufbahn dar.
Siehe auch
Weblinks
- Uranus' bekannte Satelliten (engl.)
- Wiener Zeitung: Die Namensgeschichte im Uranussystem (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)