John Henry Poynting

Starke Magnetfelder am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße
  • Beweise für submarinen Vulkanausbruch: historisches Rätsel um Santorini gelöst
  • Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Rekordkühlung von Quarzglas
  • Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße
  • Chancen und Schwierigkeiten von Quantencomputern
  • Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern
  • Quantentanz im Trommeltakt
  • Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
  • Supermassereiche Schwarze Löcher mit dem JWST beim Wachsen beobachtet
  • Was führt zum Verlust von Sauerstoff in der Atmosphäre des Monds Europa
  • Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen
  • UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen
  • Neuer Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung entdeckt
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • John Henry Poynting

    John Henry Poynting

    John Henry Poynting (* 9. September 1852 in Monton nahe Manchester; † 30. März 1914 in Birmingham) war ein englischer Physiker.

    Leben und Wirken

    Poynting war der Sohn des unitarischen Geistlichen T. Elford Poynting. Er besuchte das Owen's College (University of Manchester). 1872 erhielt er seinen Bachelor of Science. Danach war er am Trinity College (University of Cambridge); er schloss 1876 mit dem Bachelor of Arts ab.

    Er heiratete 1880 Mary Adney, die Tochter des unitarischen Geistlichen Rec J. Cropper.

    Poynting war in Manchester Assistent von Balfour Stewart. Von 1880 bis 1914 war er Professor der Physik am Mason College (University of Birmingham).

    Wie sein akademischer Lehrer James Clerk Maxwell arbeitete Poynting auf dem Gebiet der Elektrodynamik. Er führte den nach ihm benannten Poynting-Vektor ein, ferner beschäftigte er sich mit der Wechselwirkung von solarer Strahlung mit interplanetarem Staub (Poynting-Robertson-Effekt). Auch die Formulierung des Satzes von Poynting wird ihm zugeschrieben.

    1888 wurde Poynting als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihm 1905 die Royal Medal verlieh. 1970 wurde der Mondkrater Poynting[1] und 1988 der Marskrater Poynting[2] nach ihm benannt. Am 23. Mai 2000 wurde der Asteroid (11063) Poynting nach ihm benannt.

    Quellen

    Commons: John Henry Poynting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     Wikisource: John Henry Poynting – Quellen und Volltexte (english)

    Einzelnachweise

    1. Mondkrater Poynting im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
    2. Marskrater Poynting im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS