James M. Bardeen

James M. Bardeen

James M. Bardeen (1980)

James Maxwell Bardeen (* 9. Mai 1939 in Minneapolis, Minnesota)[1] ist ein US-amerikanischer theoretischer Astrophysiker.

Bardeen studierte an der Harvard University mit dem Bachelor-Abschluss 1960 und wurde 1965 am Caltech bei Richard Feynman in Physik promoviert. Danach forschte er am Caltech und der University of California, Berkeley, bevor er 1966 Assistant Professor und später Associate Professor für Astronomie an der University of Washington wurde. 1974 wurde er Associate Professor und später Professor für Physik an der Yale University sowie 1976 Professor an der University of Washington.

Er befasst sich mit der Astrophysik schwarzer Löcher und Akkretionsscheiben, der Dynamik von Spiralgalaxien, Entwicklung großen Strukturen in der Kosmologie in kosmologischer Störungstheorie (1980) und numerischer Relativität. Von 1968 bis 1972 war er Sloan Research Fellow. 1977 war er Fairchild Fellow am Caltech. 1989 wurde er Fellow der American Association for the Advancement of Science[2] und 1996 der American Physical Society sowie 2012 Mitglied der National Academy of Sciences.

James Bardeen ist der Sohn des zweifachen Physik-Nobelpreisträgers John Bardeen. Er ist seit 1968 verheiratet und hat zwei Söhne.

Schriften (Auswahl)

  • mit Brandon Carter, Stephen Hawking: The four laws of black hole mechanics. In: Communications in Mathematical Physics. Band 31, Nr. 2, 1. Juni 1973, S. 161–170, doi:10.1007/BF01645742.
  • Gauge-invariant cosmological perturbations. In: Physical Review D. Band 22, Nr. 8, 15. Oktober 1980, S. 1882–1905, doi:10.1103/PhysRevD.22.1882.
  • mit J. R. Bond, Nick Kaiser, A. S. Szalay: The statistics of peaks of Gaussian random fields. In: The Astrophysical Journal. Band 304, 1. Mai 1986, S. 15–61, doi:10.1086/164143.

Weblinks

  • Vorlage:PhysHistNetw

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Elected Fellows: Listing of Fellows who are current members. American Association for the Advancement of Science, abgerufen am 16. Juni 2019.