Henry Gellibrand

Henry Gellibrand (* 17. November 1597 in Aldersgate, London; † 16. Februar 1637 ebenda) war ein englischer Astronom.

Nach dem Studium in Oxford war Gellibrand zunächst Pfarrer in Chiddingstone, Kent. Später studierte er Mathematik in Oxford, unter anderem bei Henry Savile, und wurde 1627 Professor der Astronomie am Gresham College in London. Er gab nach dem Tod von Henry Briggs (1630) den 2. Band der Trigonometrica Britannica (später Briggi’sche Logarithmentafeln genannt) heraus.

Aus der mit Thomas James vereinbarten, gleichzeitigen Beobachtung einer Mondfinsternis am 29. Oktober 1631 in Charlton Island, James Bay, Kanada und in London und dem dabei ermittelten Zeitunterschied des Auftretens des Ereignisses konnte Gellibrand später die Entfernung der Orte ermitteln, an denen die Beobachtung jeweils vorgenommen wurde. Bekannt wurde Gellibrand besonders durch seine Entdeckung, dass das Magnetfeld der Erde nicht – wie William Gilbert noch meinte – konstant ist. Ein Hinweis darauf ist, dass sich die Deklination einer Kompassnadel im Verlauf von Jahrzehnten ändert. Gellibrand führte 1634 in London sorgfältig kontrollierte Messungen durch. Seine Messergebnisse verglich er mit denen von William Borough aus dem Jahre 1580 und denen von Edmund Gunter von 1622 und stellte fest, dass – zumindest in London – die Deklination während der letzten Jahrzehnte stetig abgenommen hatte (um etwa 7 Bogengrad). Daraus zog Gellibrand den – zutreffenden – Schluss, dass die Deklination (und damit der Magnetismus) auf der ganzen Erde veränderlich ist (Fachausdruck: Säkularvariation; siehe auch: Polsprung).

Über seine Ergebnisse berichtete er 1635 unter dem Titel: “A discourse mathematical on the variation of the magnetical needle, together with its admirable diminution lately discovered”.

Gellibrand verstarb bereits im Alter von 39 Jahren nach einer Fiebererkrankung. Wie sein Vorgänger am Gresham College, Edmund Gunter, wurde Gellibrand in der Ende des 19. Jahrhunderts abgebrochenen Londoner Kirche St. Peter le Poor beigesetzt.[1]

Literatur

  • Gordon Goodwin: Gellibrand, Henry. In: Leslie Stephen (Hrsg.): Dictionary of National Biography (DNB), Band 21 (Garnett – Gloucester), MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1890, S. 117–118 (englisch) (Todesjahr 1636) 
  • Gordon Goodwin, rev. H. K. Higton: Gellibrand, Henry (1597–1637). In: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X, oxforddnb.com (Lizenz erforderlich), Stand: 2004 (englisch, (Todesjahr 1637) )

Weblinks

  • John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Henry Gellibrand. In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
  • Gellibrand, Henry, In: The Galileo Project, Rice-University, Houston, Texas (englisch)
  • Dirk Lorenzen: Der Mann mit dem wandernden Kompass, Sendung am 17. November 2012 in der Reihe Sternzeit des Deutschlandfunks

Einzelnachweise

  1. Edmund Gunter, In: David Singmaster: BSHM Gazetteer -- LONDON People D-G, The British Society for the History of Mathematics (englisch)

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.