George Henry Peters

Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes
  • Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt
  • For­scher ent­wi­ckeln fer­mio­ni­schen Quan­ten­pro­zes­sor
  • Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren
  • Materie aus dem Nichts
  • Schräge Tropfen: Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen
  • Computer steuert Plasmabeschleuniger: maßgeschneiderte Teilchenstrahlen geliefert
  • Die Quanten-Lawine
  • Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik
  • Kühle Sterne mit starken Winden bedrohen Exoplaneten-Atmosphären
  • Wenn Elektronen beim Abkühlen langsam verschwinden
  • Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen
  • Auf dem Weg zur hochsicheren Quantenkommunikation: Initiative QuNET
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • George Henry Peters am 12-inch-Teleskop des United States Naval Observatory, um 1920 (Bild: U.S. Naval Observatory Library)
    Entdeckte Asteroiden: 3
    (536) Merapi 11. Mai 1904
    (886) Washingtonia 16. November 1917
    (980) Anacostia 21. November 1921

    George Henry Peters (* 1863; † 18. Oktober 1947) war ein US-amerikanischer Astronom.

    Er arbeitete am U.S. Naval Observatory als Astrophotograph. Dabei konnte er drei Asteroiden entdecken. Darüber hinaus fotografierte er die Sonnenkorona. Peters starb in Washington (D.C.).

    Weblinks