Frederick de Houtman

Frederick de Houtman

Frederick de Houtman (andere übliche Schreibweise: Frederik) (* 1571; † 1627) war ein niederländischer Seefahrer, Forscher und Verwalter. Er erstellte den ältesten noch erhaltenen Sternkatalog des Südhimmels (1603) und segelte entlang der australischen Westküste (1619).

Frederick de Houtman wurde in Gouda geboren; 1590 lebte er in Alkmaar, wo er heiratete. 1594 wurden Frederik und sein Bruder Cornelis de Houtman in Lissabon gefangen genommen. Trotzdem brachten sie 25 Seekarten zurück, gezeichnet von Bartolomeo de Lasso.[1][2]

Von April 1595 bis August 1597 nahm er an der ersten niederländischen Ostindien-Expedition unter dem Kommando seines älteren Bruders Cornelis teil. Sie verfügten über die Itinerario von Jan Huygen van Linschoten und landeten im September an der Südwestküste Madagaskars, wo 70 Mann wegen Krankheit und Vitamin-C-Mangel begraben werden müssen. Im Februar fuhren sie weiter. Im Juni waren die vier Schiffe in Bantam. Bis hierher unterstützte Houtman den Navigator Pieter Dirkszoon Keyser bei der Erstellung eines Sternkatalogs.[3]

Seinerzeit glaubte man, dass Kompassnadeln Abweichungen zeigten, je weiter man nach Süden vordrang. Plancius unterwies Frederick de Houtman in der astronomischen Positionsbestimmung, um das Phänomen zu überprüfen. Den Navigator Pieter Keyser bat er, Himmelsbeobachtungen vorzunehmen und den südlichen Sternhimmel zu kartografieren und stattete ihn mit einem Gerät (wahrscheinlich ein Astrolabium) aus.

Im November fuhren sie weiter an Javas Küste. Als einer der Kapitäne vergiftet wurde, wollte die Besatzung nicht weiterfahren. Sie landeten auf Bali und fuhren im Februar zurück. Als drei statt vier Schiffe in August auf Texel ankamen, war nur noch ein Drittel im Leben. Es gibt mehrere Beschreibungen dieser Reise.

Die erste niederländische Ostindienexpedition von April 1595 bis August 1597 verlief katastrophal und war ein kommerzieller Misserfolg. Von 249 Teilnehmern kehrten nur 87 lebend zurück, der Großteil war infolge von Krankheiten und Gewalttaten verstorben. Zudem konnten nur einige Fässer Pfeffer erworben werden. Die Unternehmung kann jedoch als Beginn der niederländischen Kolonialherrschaft in Ostasien angesehen werden. Außerdem wurde die Monopolstellung Portugals am Gewürzhandel gebrochen.

Keyser und Houtman hatten den Südhimmel erfolgreich vermessen und Karten angefertigt (Keyser war auf der Fahrt verstorben), wobei sie zwölf neue Sternbilder eingeführten. Plancius setzte sie zuerst 1597/1598 auf einem Himmelsglobus, 1600 von Jodocus Hondius veröffentlicht, 1602 und 1603 auf Globen des Willem Blaeu. Johann Bayer übernahm sie in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.[4]

Bei einer zweiten Expedition unter Laurens Bicker, die 1598 startete, wurde Cornelis de Houtman getötet und Frederick wurde 26 Monate lang Gefangener des Sultans von Aceh im Norden der Insel Sumatra. Diese Zeit nutzte er zum Studium der malaysischen Sprache und führte Himmelsbeobachtungen durch. Keysers Katalog erweiterte er auf 304 Sterne. Allerdings werden 107 davon bereits im Almagest von Ptolemäus erwähnt. De Houtman weigerte Muslim zu werden. Als er zeigte das er eine Mühle bauen konnte, wurde er freigelassen.

1603 kehrte Houtman in die Niederlande zurück. Seine astronomischen Beobachtungen veröffentlichte er kurioserweise als Anhang eines Wörterbuches für die malaysische und madagassische Sprache. Sich basierend auf Noël de Barlaimont schrieb er 12 Dialogen und fügte 1.000 Wörter aus dem türkischen und arabischen Sprache hinzu. Der Kartograf Willem Janszoon Blaeu nutzte Houtmans Katalog bei der Erstellung seiner Himmelsgloben. Vom Katalog existieren heute nur noch wenige Exemplare, eines befindet sich in der Bibliothek der Universität Oxford. Keysers Katalog ist dagegen verschollen.

Zwischen 1605 und 1611 war Frederick de Houtman Gouverneur der Niederlande auf der Insel Ambon. De Houtman übersetzte das Vater Unser, die Zehn Gebote und die Heidelberger Katechismus auf Malaysisch.[5] Während einer weiteren Expedition entdeckte De Houtman 1619 eine bis dahin unbekannte Landmasse. Es handelte sich um die australische Küste in der Nähe des heutigen Perth. Als er der Küste nordwärts folgte, stieß er auf eine Gruppe von kleinen Korallenriffen und Untiefen, den heutigen Houtman-Abrolhos-Archipel. 1621 wurde er Gouverneur auf die Molukken.

Einzelnachweise

  1. Els M. Jacobs (1997) De Vereenigde Oost-Indische Compagnie, S. 16, 24. Teleac NOT.
  2. http://belgica.kbr.be/fr/coll/cp/cpII2706_fr.html
  3. Während dieser Reise führte Keyser zwölf neue Sternbilder des Südhimmels ein, die heute zu den 88 anerkannten Sternbildern gehören.
  4. Gary D. Thompson: Modern Western Constellations. 28: The constellating of the southern sky. Webdokument 2007
  5. http://www.dbnl.org/tekst/algr001disp04_01/algr001disp04_01_0004.php

Weblinks

Entstehung des von Houtman angefertigten Sternkataloges (engl.)

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.