Erwin Meyer (Physiker)

Erwin Walter Meyer (* 21. Juli 1899 in Königshütte in Oberschlesien[1]; † 6. März 1972 in Pontresina, Schweiz) war ein deutscher Physiker, der sich mit Akustik und Schwingungsphysik beschäftigte.

Leben

Erwin Meyer wurde 1899 als Sohn des Königlichen Postassistents Paul Meyer und dessen Ehefrau Margarethe geb. Schleiffer geboren[1]. Ab 1918 studierte er Physik und Mathematik an der Universität Breslau, wo er 1922 in Akustik bei Erich Waetzmann promovierte (Ponderometrische Wirkungen von Tonwellen auf resonierende Membranen). Er legte noch sein Staatsexamen ab und war dann 1923/24 Vorlesungsassistent von Otto Lummer in Breslau. 1924 ging er an das Telegraphentechnische Reichsamt in Berlin, wo er viele heute gängige Verfahren der akustischen Messtechnik und Elektroakustik entwickelte. 1928 habilitierte er sich an der TU Berlin (Moderne Verfahren der Klanganalyse), wo er danach als Privatdozent technische Akustik lehrte, und leitete ab 1929 die Akustik-Abteilung des damals neu gegründeten Heinrich-Hertz-Instituts für Schwingungsforschung in Berlin. 1932 heiratete er in Berlin[1]. Schon 1936 hielt er Gastvorlesungen an US-amerikanischen Universitäten und 1937 an der Universität London (woraus ein Buch entstand). 1939 wurde er ordentlicher Professor an der TU Berlin. 1947 wurde er Leiter des damals neu gegründeten dritten Physikalischen Instituts der Universität Göttingen. Er starb an einem Herzinfarkt im Winterurlaub. Sein Nachfolger in Göttingen wurde sein Schüler Manfred Schroeder.

Meyer hatte schon in den 1930er Jahren einen internationalen Ruf als Akustikexperte. Von ihm stammt zum Beispiel die Auskleidung schalltoter Räume (für Messungen) mit Absorptionskeilen aus porösem Material und eine Messmethode für den Aussteuerungsgrad von Schallplatten (Meyer-Breite, mit G. Buchmann 1930). Ende der 1930er Jahre befasste er sich auch mit Ultraschall zur Werkstoffprüfung und im Zweiten Weltkrieg mit Schallabsorptionshäuten für U-Boote (Code-Name Alberich)[2]. Die Ergebnisse der geheimen Kriegsforschung veröffentlichte er ab 1946 für die US-Navy (Sound Absorption and Sound Absorbers in Water). Er entwickelte nach dem Krieg zum Beispiel Methoden der Raumakustik (der Haas-Effekt wurde von Helmut Haas an seinem Institut 1949 entdeckt, Untersuchung von Modellen mit Mikrowellen führte zum Beispiel sein Doktorand Manfred Schroeder durch) und war als Berater für die Akustik zahlreicher Hallenbauten in Deutschland engagiert und untersuchte die molekulare Akustik (mit Techniken, die dann der Chemiker Manfred Eigen in Göttingen in seiner Untersuchung ultraschneller chemischer Reaktionen benutzte, die ihm den Nobelpreis einbrachte).

Er ist Mitgründer der Akustischen Zeitschrift (1936 bis 1944) und Acustica (1951) und schrieb Lehrbücher über Schwingungsphysik und Akustik. 1931 wurde er Fellow der Acoustical Society of America, der er seit 1929 angehörte und deren Sabine Medaille er 1964 erhielt. 1933 erhielt er die Gauß-Weber-Gedenkmünze und 1961 die Gauß-Weber-Medaille der Universität Göttingen. Seit 1950 war er Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften[3] und 1957 Mitglied (Senior Member) des Institute of Radio Engineers in New York. 1958 wurde er Ehrendoktor der TU Berlin. 1969 erhielt er die Lord Rayleigh Goldmedaille der British Acoustical Society, die erstmals an ihn verliehen wurde. Zu seinen Doktoranden gehört auch Lothar Cremer.

Schriften

  • Electro-Acoustics, London, G. Bell and son, 1939
  • mit Dieter Guicking: Schwingungslehre, Vieweg 1974
  • mit Ernst-Georg Neumann: Physikalische und Technische Akustik, Vieweg 1967, 3. Auflage 1979 (englische Übersetzung Academic Press 1972)
  • mit Reinhard Pottel: Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Vieweg 1969

Literatur

  • Dieter Guicking: Erwin Meyer. Ein bedeutender deutscher Akustiker. Biographische Notizen. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86395-059-0 (Online-Version als PDF; 1,5 MB)
  • Wolfgang Mathis: Meyer, Erwin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 335 f. (Digitalisat).
  • M. R. Schroeder: Erwin Meyer Celebrates 70th Birthday. In: The Journal of the Acoustical Society of America. 46 (1969), Nr. 3, S. 542

Weblinks

Verweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Standesamt Königshütte I: Geburtenregister. Nr. 761/1899.
  2. 1944 kam ein solches U-Boot (U-480) im Ärmelkanal zum Einsatz, wurde aber im Februar 1945 durch eine Mine zerstört. Das Wrack wurde 1998 entdeckt.
  3. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 167.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.