Eberhard Bodenschatz

Eberhard Bodenschatz (* 22. April 1959 in Rehau) ist ein deutscher Physiker.

Leben

Eberhard Bodenschatz absolvierte ein Studium der Physik und Technischen Physik an der Universität Bayreuth, wo er im Jahr 1989 in theoretischer Physik mit der Dissertation Muster und Defekte im Rahmen der schwach nichtlinearen Analyse von anisotropen strukturbildenden Systemen bei Lorenz Kramer (1941–2005) promoviert wurde. Es folgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der University of California, Santa Barbara, bei Guenter Ahlers. Während dieser Zeit entdeckte er Gigantische Spiralen und das Spiral-Defekt-Chaos, das seither als Prototyp für raumzeitliches Chaos gilt.

Von 1992 bis 2005 arbeitete Eberhard Bodenschatz als Professor für Experimentalphysik an der Cornell University. Im Jahr 2003 wurde er Direktor im Nebenamt und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation[1] in Göttingen, seit 2005 ist er an gleicher Stelle hauptamtlicher Direktor und Adjunct Professor of Physics und Adjunct Professor of Mechanical and Aerospace Engineering an der Cornell University.

Seit 2007 ist er zudem Professor der Physik an der Universität Göttingen. Er ist Alfred P. Sloan Research Fellow (1993), Cottrell Scholar[2] (1995) und Fellow of the American Physical Society (2003).

Von 2008 bis 2012 war er Mitglied und von 2010 bis 2011 Chair des Advisory Boards des Kavli Institute for Theoretical Physics (Santa Barbara). Von 2008 bis 2011 gehörte er zum Board of Directors der Materials Research Society.[3] Er ist einer der Begründer und erster Vorsitzender der International Collaboration for Turbulence Research (2006) und war Vice Chair der EU COST Action. MP0806 „Particles in Turbulence“.

Bis 2015 war Bodenschatz für 11 Jahre Editor in Chief des New Journal of Physics,[4] einer Open-Access-Zeitschrift, die zusammen von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Institute of Physics herausgegeben wird. Er war Editor des "European Physical Journal H (Historical Perspectives on Contemporary Physics)" EPJH.[5] und ist Mitglied des Editorial Board des "Annual Review of Condensed Matter Physics"

Im Jahr 2014 erhielt er den Stanley Corrsin Award[6] der American Physical Society, 2015 die Ehrendoktorwürde der École normale supérieure de Lyon.[7] Er ist Koordinator des EU-Infrastrukturprojektes „European High-Performance Infrastructures in Turbulence“ mit 26 Partnerinstitutionen (EuHIT[8]). Seit 2016 ist er Mitglied im Vorstand der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Von Juni 2012 bis Juni 2014 war er stellvertretender Sektionsvorsitzender und seit Juni 2014 ist er Sektionsvorsitzender der „Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion“ der Max-Planck-Gesellschaft.[9]

Bodenschatz arbeitet auf dem Gebiet der Physik komplexer selbstorganisierender Systeme. Am bekanntesten sind seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Turbulenzforschung. Seine Arbeiten zur Teilchenverfolgung in turbulenten Strömungen haben es erstmals erlaubt, theoretische Vorhersagen von Richardson (1927), Heisenberg (1948), Yaglom (1949) und Batchelor (1950) zu überprüfen. Seine Arbeiten schufen die Grundlagen auf dem derzeit besonders stark bearbeiteten Gebiet der Lagrangeschen Turbulenz. Seit seiner Ankunft in Göttingen in 2005 hat er die Göttinger Turbulence Facility[10] aufgebaut, in der er Gase unter hohen Drucken benutzt um die fundamentalen Eigenschaften starker Turbulenz zu untersuchen. Experimente zur Wolkenphysik führt er auf der Zugspitze am virtuellen Umweltforschungsinstitut Schneefernerhaus durch. Einzelheiten finden sich im Video "Poesie der Wolken" auf Youtube.

Weiterhin arbeitet er auf dem Gebiet der Biophysik mit speziellem Fokus auf komplexen, selbstorganisierenden Vorgängen in der eukaryotischen Zelle und in Zellverbänden. Dabei befasst er sich auch insbesondere mit der malignen selbst-organisierenden Herzfibrillation und dessen Kontrolle.

Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler fördert er das Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen, die erste öffentliche internationale Schule in Niedersachsen, und er ist ein starker Befürworter von Open Access Publishing (siehe seine Artikel im UNESCO Open Access Handbook[11]).

Seit 2016 ist er Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.[12] Im Jahr 2020 wurde Eberhard Bodenschatz in der Sektion Physik als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Ebenfalls 2020 wurde er als Fellow in die American Association for the Advancement of Science gewählt.[13]

Literatur

  • Peter Hergersberg: Tröpfchen in der Achterbahn. (PDF) In: MaxPlanckForschung 1/2010, S. 32–37 (Artikel über Bodenschatz und Turbulenzforschung)
  • Einer Schneeflocke im Schneesturm folgen: Eberhard Bodenschatz. In: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, 2004, ISBN 3-927579-18-1, S. 49–50.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
  2. Cottrell Scholar (Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive)
  3. Eberhard Bodenschatz auf der Website der Universität Göttingen
  4. njp.org
  5. EPJH-Homepage.
  6. Stanley Corrsin Award der APS
  7. Eintrag bei der ENS de Lyon
  8. Homepage: European High-Performance Infrastructures in Turbulence
  9. Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion der MPG
  10. Göttingen Turbulence Facility - EUHit Homepage
  11. Handbook Open Access. (PDF) UNESCO; abgerufen 19. Dezember 2012
  12. Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 1. August 2016.
  13. Carolin Hoffrogge: Göttinger Physiker Bodenschatz als Fellow in die American Association for the Advancement of Science berufen. Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Pressemitteilung vom 24. November 2020 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 25. November 2020.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.