Dieter Flamm

Dieter Flamm (* 2. Juni 1936 in Wien; † 24. September 2002) war ein österreichischer Physiker.

Leben und Werk

Er war der Sohn des Physik-Professors Ludwig Flamm und dessen Frau Elsa, einer Tochter von Ludwig Boltzmann. Flamm studierte Physik an der Universität Wien, wo er 1960 bei Walter Thirring in theoretischer Physik promoviert wurde. 1961 bis 1963 war er am CERN in Genf und danach bis 1966 in den USA, an der University of Chicago (Enrico Fermi Institute) und am Massachusetts Institute of Technology. Ab 1966 war er am Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, wo er stellvertretender Direktor wurde. 1971 habilitierte er sich an der TU Wien. Seit 1973 war er Professor für theoretische Physik an der Universität Wien.

Flamm befasste sich mit Elementarteilchenphysik (Quark-Modell) und später mit Geschichte der Physik, speziell Ludwig Boltzmann.[1][2] Er gab Schriften von Boltzmann heraus und den Briefwechsel mit seiner späteren Frau Henriette von Aigentler.[3]

1971 erhielt er den Ludwig-Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft.

Er wurde am Neustifter Friedhof bestattet.[4]

Flamm war auch passionierter Bergsteiger, der unter anderem mit dem Mathematiker Walter Philipp eine Erstbegehung in den Dolomiten machte.[5]

Schriften

  • mit F. Schöberl: Introduction to the quark model of elementary particles. Gordon and Breach, New York 1982, ISBN 0-677-16270-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D. Flamm: Boltzmann – a pioneer of modern physics. In: 20. International Congress on History of Science. 1997, arxiv:physics/9710007.
  2. D. Flamm History and Outlook of Statistical Physics. In: Conference on Creativity in Physics Education. Sopron 1997, arxiv:physics/9803005.
  3. Hochgeehrter Herr Professor! - Innig geliebter Louis! Ludwig Boltzmann, Henriette von Aigentler, Briefwechsel, Böhlau, Wien 1995
  4. Grabstelle Dieter Flamm, Wien, Neustifter Friedhof, Gruppe 11, Reihe 5, Nr. 33.
  5. Philipp Walter, Austria Lexikon

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.