Council of European Aerospace Societies

Der Council of European Aerospace Societies (CEAS) wurde 1993 als Verband der europäischen Luft- und Raumfahrtgesellschaften in Anerkennung des zunehmend internationalen wichtigen Charakters der Luft- und Raumfahrtbranche gebildet. 1993 zunächst als Bündnis gegründet, erfolgte 2003 die Umwandlung in einen Rat, mit der Absicht, eine verbesserte Zusammenarbeit, einen rechtlichen Status und eine bessere Nutzung der Ressourcen der beteiligten Gesellschaften zu schaffen. Zurzeit gehören über 25.000 Mitglieder aus über 10 Verbänden zu CEAS [1].

Zudem ist der CEAS Veranstalter der International Conference of the European Aerospace societies (kurz: CEAS mit Jahreszahl), welche zweijährlich von einem Vollmitglied organisiert wird. So war die CEAS 2007 in Berlin, veranstaltet durch die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. 2009 fand die CEAS in Manchester, 2011 in Venedig statt [2].

Mitglieder

Vollmitglieder

  • FrankreichFrankreich Association Aéronautique et Astronautique de France (3AF)
  • SpanienSpanien Asociación de Ingenieros Aeronáuticos de España (AIAE)
  • ItalienItalien Associazione Italiana di Aeronautica e Astronautica (AIDAA)
  • Deutschland Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal- Oberth (DGLR)
  • SchwedenSchweden FlygTekniska Föreningen (FTF)
  • Griechenland Hellenic Aeronautical Engineers Society (HAES)
  • NiederlandeNiederlande Nederlandse Vereniging voor Luchtvaarttechniek (NVvL)
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Royal Aeronautical Society (RAeS)
  • Schweiz Schweizerische Vereinigung für Flugwissenschaften (SVfW)
  • Rumänien Asociaţia Aeronautică si Astronautică a României (AAAR)
  • Polen Polish Society of Aeronautics and Astronautics (PSAA)
  • RusslandRussland Tsentralniy Aerogidrodinamicheskiy Institut (TsAGI)

Assoziierte Mitglieder

  • Tschechien Czech Aeronautical Society (CzAeS)
  • The European Association of Aerospace Students (EUROAVIA)
  • Von Karman Institut für Strömungsmechanik (VKI)

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.