h Persei
![]() | |
h Persei rechts und Chi Persei links im Bild | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 02h 19m [1] |
Deklination | +57° 09′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | I3r [2] |
Helligkeit (visuell) | +5,3 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | +5,74 mag [1] |
Winkelausdehnung | 30' |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,567 [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Perseus OB1, Milchstraße |
Rotverschiebung | -0,000133 ± 0,000007 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (-40 ± 2) km/s [1] |
Entfernung [4] | ca. 6800 Lj (ca. 2100 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | Hipparch |
Entdeckungszeit | 130 v. Chr. |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 869 • C 0215+569 • OCl 350 • Mel 13 • Cr 24 • Lund 73 • GC 512 • Raab 9 • h 207 • H 6.33 | |
Aladin previewer |
h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) sind zwei nahe beieinander liegende, offene Sternhaufen im Sternbild Perseus.
Die scheinbare Helligkeit beträgt 5,3 mag bei einer Winkelausdehnung von 30'. Mit bloßem Auge ist h Persei als schwaches Nebelfleckchen erkennbar.
Das Objekt wurde bereits im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben.
Literatur
- Rudolf Jung: h und χ Persei. Dissertation. Universität Bonn. Dümmler, Berlin 1937.
Weblinks
- NGC 869 and NGC 884
- DSS Images for NGC 800 through NGC 899
- SEDS
- Doppelsternhaufen im Perseus – Astronomy Picture of the Day vom 3. Januar 2009.
- Doppelsternhaufen im Perseus – Astronomy Picture of the Day vom 7. Dezember 2007.