Christoph Langhansen

Christoph Langhansen

Christoph Langhansen (* 9. November 1691 in Königsberg; † 14. März 1770 ebenda[1]) war ein deutscher Mathematiker, lutherischer Theologe und ab 1755 Generalsuperintendent zu Königsberg.

Leben

Der Sohn des lutherischen Theologen Christian Langhansen (1660–1727) hatte die erste Ausbildung vom Vater erhalten. Er studierte seit dem 25. September 1706 an der Universität Königsberg und später an der Universität Jena, wo er am 13. Juli 1712 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erwarb. Danach wurde er außerordentlicher Professor der Mathematik an der Königsberger Universität, wo er 1717 zum Doktor der Theologie promoviert wurde. 1718 wurde er außerordentlicher Professor an der theologischen Fakultät der Königsberger Hochschule. 1719 übernahm er die ordentliche Professur der Mathematik und wurde 1720 Oberinspektor der Alumnen und des Konviktoriums.

Nachdem er 1721 dritter königlicher Hofprediger geworden war, übernahm er 1725 die ordentliche Professur der Theologie und wurde 1755 Konsistorialrat. Am 18. Januar 1755 folgte er Johann Jakob Quandt als Generalsuperintendent zu Königsberg und qua Amt im Vorsitz des lutherischen Preußischen Konsistoriums zu Königsberg,[2] der regionalen Kirchenbehörde des Lutherischen Oberkonsistorium zu Berlin, die für die gesamte Monarchie zuständig waren.[3]

Langhansen hatte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Königsberger Hochschule beteiligt. Er war Dekan der philologischen sowie der theologischen Fakultät und auch deren Rektor (1734, 1742, 1756 und 1764). 1765 legte er die theologische Professur nieder. In der Generalsuperintendentur folgte ihm nach seinem Tode Daniel Heinrich Arnoldt.[2]

Seit dem 29. November 1719 war er auswärtiges Mitglied der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin[4]. Langhansen ist als Theologe weniger in Erscheinung getreten. Vor allem seine astronomischen Beobachtungen, die auch im Druck erschienen, fanden Beachtung.

Aus seiner Ehe mit Brigitta Gertrud, Tochter des Königsberger Theologieprofessors Heinrich Lysius (1670–1731),[5] stammen Kinder. Sein Enkel war der Dichter Christian Erhard Langhansen (1750–1816).

Werke

  • Diss. de mense veterum Ebraeorum lunari. Jena 1712.
  • Diss. de eclipsi solari, occasiene insignis 1715 d. 3 Maii appariturae. Königsberg 1715
  • Diss. de parallaxi. Königsberg
  • Diss. de aurora boreali 1716 d. 17 Martii observata. Königsberg
  • Diss. de obliquitate eclipticae. Königsberg
  • Diss. de figura telluris ad fenfum sphaerica. Königsberg
  • Diss. de mensuris regni Borussiae hodiernis. Königsberg 1717
  • Diss. de necessîtate absoluta omnium, quae existunt, in Theodicea Leibnitii asserta. Halle 1724
  • Diss. (Praes. Lysio pro gradu) de miraculorum defectu ,b. Luthero male exprobrato. Königsberg
  • Progr. de ignoto, Sp. S. ex Actor. XIX, 2. Königsberg
  • Progr. de diversis Spiritus Sancti in Luthero et Melanthone donis. Königsberg
  • Progr. de primitiis Spiritus S. ex Rom. VIII, 23. Königsberg
  • Progr. de die Paschatos 1744 in diversis sceptro Prussico subiectis terris diverso. Königsberg 1744
  • Progr. super 2 Corinth. X, 5. Königsberg
  • Progr. super Joh. I, 14. Königsberg
  • Progr. super Actor. II, 4.
  • Diss. de aeternitate essentiarum. Königsberg
  • Diss. de interna singularitatis ratione. Königsberg
  • Diss. de prudentia política. Königsberg
  • Progr. de historia festi nativitatis Christi antiqua. Königsberg
  • Progr. de errore antiquo nuper resuscitato, quod Spiritus Sanctus sit mater Jesu. Königsberg
  • Progr. de die tertio, quo Christus resurrexit. Königsberg
  • Progr. de Apostolis, resurrectionis Jefu Christi testibus. Königsberg
  • Progr. de lucta carnis et spiritus in regenito. Königsberg
  • Diss. I — IV de coeli politicl Planetis VII. Königsberg
  • Progr. de ritu. dimittendi captivum in festo Paschatos Judaeorum. Königsberg
  • Progr. de Deo pacis. Königsberg
  • Progr. de unctione Christi, quam piae mulieres intendebant. Königsberg
  • Progr. de nocte sancta, qua Christus natus est. Königsberg

Literatur

  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J, Leipzig 1808, Bd. 8, S. 71 ff. (online)
  • Siegmund Günther: Langhansen, Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 687 f.
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Wissenschaften. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1863, Bd. 1, Sp 1371, (online)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach Altpreussische Monatsschrift. Albert Roßbach, Königsberg, 1865, Bd. 2, S. 93 (online), starb er am 15. März, u. ö.
  2. 2,0 2,1 Heinrich Friedrich Jacobson, Geschichte der Quellen des evangelischen Kirchenrechts der Provinzen Preussen und Posen, mit Urkunden und Regesten, Königsberg in Pr.: Gebrüder Bornträger, 1839, (=Geschichte der Quellen des Kirchenrechts des Preussischen Staats, mit Urkunden und Regesten; Tl. 1, Bd. 2), Fußnote 22, S. 114, keine ISBN.
  3. Vgl. Instruction, vor das über alle Königliche Lande errichtete Lutherische Ober=Consistorium, abgedruckt in: Corpus Constitutionum Marchicarum, Oder Königl. Preußis. und Churfürstl. Brandenburgische in der Chur- und Marck Brandenburg, auch incorporirten Landen publicirte und ergangene Ordnungen, Edicta, Mandata, Rescripta etc.: Von Zeiten Friedrichs I. Churfürstens zu Brandenburg, etc. biß ietzo unter der Regierung Friderich Wilhelms, Königs in Preussen etc. ad annum 1736. inclusive, IV. Continuatio, Spalte 291ff.
  4. Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademischer Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 207.
  5. Des Herrn Johann Valentin Pietschen ... gebundne Schriften. Königsberg 1740, S. 131. (online, Hochzeitsgedicht)
VorgängerAmtNachfolger
Johann Jakob QuandtGeneralsuperintendent in Königsberg fürs Lutherische Oberkonsistorium Preußens
1755–1770
Daniel Heinrich Arnoldt

Die News der letzten Tage