Charles P. Slichter

Slichter 2006

Charles Pence Slichter (* 21. Januar 1924 in Ithaca, New York; † 19. Februar 2018[1]) war ein US-amerikanischer Festkörper-Physiker.

Leben

Slichter studierte an der Harvard University (Bachelor-Abschluss 1946, Master 1947), wo er unter anderem bei John H. van Vleck (mit dem Slichters Eltern befreundet waren) studierte und 1949 mit einer Arbeit über Elektronenspinresonanz bei Edward Purcell promoviert wurde („A study of microwave absorption in paramagnetic solids“). Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er am Forschungslabor für Unterwasser-Explosionen in Woods Hole. Nach der Promotion wurde er 1949 Instructor an der University of Illinois, wo er 1951 Assistant Professor, 1954 Associate Professor und 1955 voller Professor wurde (ab 1968 Center for Advanced Study Professor). 1986 wurde er auch Professor für Chemie. 1996 emeritierte er, war danach aber weiter in der Forschung aktiv. An der University of Illinois hatte er mehr als 60 Doktoranden.

Slichter ist insbesondere für seine Forschungen zur Kernspinresonanzspektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) mit Anwendung auf Untersuchungen in der Festkörperphysik bekannt: Bestätigung der BCS-Theorie (Pairing-Nachweis mit Hebel), Hochtemperatursupraleiter (ebenfalls Pairing-Nachweis und d-Zustands-Anteile zusätzlich zu s-Zustand der Elektronenpaare), Ladungsdichtewellen (Charge Density Waves), Kondo-Effekt, Oberflächenphysik und anderes, sowie Untersuchungen zur chemischen Physik. Er bestätigte als erster mit Thomas Carver 1953 den Overhauser-Effekt und führte mit Carver das erste Experiment zur Elektron-Kern-Doppelresonanz (ENDOR) aus. Er maß als erster mit Schumacher die Suszeptibilität beim Pauli-Paramagnetismus von Leitungselektronen in Metallen und ist mit Gutowsky und McCall Entdecker der J-Kopplung in Molekülen. Slichter entwickelte eine phasensensitive Detektionsmethode hoher Empfindlichkeit mit gepulster NMR.

Neben experimentalphysikalischen Arbeiten veröffentlichte er auch rein theoretische Arbeiten (z. B. Theorie der chemischen Verschiebung in Fluor).

Sein Vater Sumner Slichter (1892–1959) war Professor für Wirtschaftswissenschaften in Harvard. Sein Großvater Charles Sumner Slichter (1864–1946) war ebenfalls ein bekannter Physiker an der University of Wisconsin und entwickelte unter anderem ein Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit von Grundwasserströmungen. Slichters Bruder war der Manager der Bell Labs William P. Slichter[2]; sein Sohn Jacob Slichter (* 1961) ist Rock-Schlagzeuger.

Ehrungen

Slichter war seit 1967 Mitglied der National Academy of Sciences und seit 1969 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences[3] und der American Philosophical Society. 1969 erhielt er den Langmuir-Preis der APS für chemische Physik, 1986 den Triennal Prize der International Society of Magnetic Resonance (ISMAR), 1993 den Comstock-Preis für Physik, 1996 den Oliver E. Buckley Preis der APS und 1993 den Preis des DOE für herausragende Leistungen in der Festkörperphysik. 2007 erhielt er die National Medal of Science. Er war Ehrendoktor der University of Waterloo (1993), Harvard (in Jura 1996) und der Universität Leipzig (2010). 1955 bis 1961 war er Alfred P. Sloan Fellow. Er war Mitglied der JASON Defense Advisory Group. 1976 bis 1984 war er mit Rat der National Science Foundation und 1970 bis 1995 Mitglied der Harvard Corporation (die die Harvard-Universität leitet).

Schriften

  • Principles of Magnetic Resonance. 3. Auflage, Springer 1990 (zuerst Harper and Row 1964)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Charles P. Slichter. National Academy of Sciences, abgerufen am 21. Februar 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Joan Cook: William P. Slichter, 68, Scientist; Helped Develop Semiconductors, The New York Times. 30. Oktober 1990, abgerufen am 21. April 2016
  3. American Academy of Arts and Sciences. Book of Members (PDF). Abgerufen am 21. April 2016

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.