COMSOL Multiphysics

COMSOL Multiphysics
Entwickler COMSOL AB
Aktuelle Version 5.5
(14.11.2019)
Betriebssystem Windows, Linux, macOS (PowerPC, Intel) und Solaris für Sun SPARC
Programmiersprache Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Kategorie CAE-Programm
Lizenz Proprietär EULA
deutschsprachig ja
comsol.com

COMSOL Multiphysics, vormals FEMLAB, ist eine Software zur Simulation physikalischer Vorgänge, die mittels Differentialgleichungen beschrieben werden können.

Vertrieben wird das Programm heute durch direkte Niederlassungen (zum Beispiel COMSOL Multiphysics GmbH) und durch ein weltweites Netz von Distributoren (z. B. Humusoft (Prag), Addlink (Madrid), Pitotech (Taipeh)…).

Im November 2005 fand die erste FEMLAB-Konferenz (heute: COMSOL-Konferenz) statt, die sich zum Ziel gesetzt hat, Interessenten aus Forschung, Lehre und Entwicklung eine gemeinsame Plattform zu bieten.

COMSOL Multiphysics

Das Programm basiert auf der sogenannten Finite-Elemente-Methode (FEM) und wird in Forschung, Lehre und Entwicklung eingesetzt. Neben einfachen FEM-Berechnungen ist eine Kopplung von verschiedenen physikalischen Problemen (Multiphysik) auf einfache Art und Weise möglich. Dabei ist ein iteratives Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Anwendungen nicht nötig, gekoppelte Gleichungssysteme können simultan gelöst werden.

Die Simulationssoftware ist modular aufgebaut. Neben dem Basispaket „COMSOL Multiphysics“ werden folgende optionale Pakete angeboten:

Bereich Elektromagnetik

  • AC/DC Module
  • RF Module
  • Wave Optics Module
  • Ray Optics Module
  • Plasma Module
  • Semiconductor Module

Bereich Mechanik und Akustik

  • Structural Mechanics Module
    • Nonlinear Structural Materials Module
    • Composite Materials Module
    • Geomechanics Module
    • Fatigue Module
    • Multibody Dynamics Module
    • Rotordynamics Module
  • MEMS Module
  • Acoustics Module

Strömungsmechanik und Wärmetransport

  • CFD Module
    • Mixer Module
  • Subsurface Flow Module
  • Pipe Flow Module
  • Microfluidics Module
  • Molecular Flow Module
  • Heat Transfer Module

Bereich Chemie und Verfahrenstechnik

  • Chemical Reaction Engineering Module
  • Batteries & Fuel Cells Module
  • Electrodeposition Module
  • Corrosion Module
  • Electrochemistry Module

Multifunktional

  • Optimization Module
  • Material Library
  • Particle Tracing Module

Programmschnittstellen

  • CAD Import Module
  • ECAD Import Module
  • Design Module
  • LiveLink for MATLAB
  • LiveLink for Excel
  • LiveLink for SolidWorks
  • LiveLink for Revit
  • LiveLink for Inventor
  • LiveLink for AutoCAD
  • LiveLink for Creo Parametric
  • LiveLink for Pro/ENGINEER
  • LiveLink for Solid Edge
  • File Import for CATIA V5

Die vorherigen Versionen von COMSOL Multiphysics wurden FEMLAB (FEM-laboratory) genannt. FEMLAB entstand aus einer Toolbox für Matlab, der Partial Differential Equation (PDE) Toolbox. Die Eingabe eigener partieller Differentialgleichungen ist Bestandteil des Basispakets.

Schnittstellen

COMSOL Multiphysics bietet eine bidirektionale Schnittstelle zu MATLAB und Simulink, welche eine Skriptsteuerung von COMSOL Multiphysics über die MATLAB-Skriptsprache ermöglicht (Erweiterung um ca. 650 neue Funktionen).

Weitere Schnittstellen:

  • Materialdatenimport über MATWEB
  • Simpleware
  • ECAD-Import (ODB++) über das AC/DC, MEMS und RF Module
  • CAPE-OPEN über das Reaction Engineering Lab
  • CHEMKIN über das Reaction Engineering Lab
  • SPICE über das AC/DC, MEMS und RF Module

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.