Bernhard Schmidt (Optiker)

Bernhard Schmidt

Bernhard Schmidt (* 30. Märzjul./ 11. April 1879greg. auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (deutsch Nargen); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein estnischer[1] auf astronomische Optik spezialisierter Optiker. Nach ihm ist das Schmidt-Teleskop benannt, das auch als Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel bezeichnet wird.

Leben und Werk

Als Jugendlicher verlor Bernhard Schmidt beim Spielen mit Schießpulver seine rechte Hand. Trotz dieser Behinderung glänzte er nicht nur durch theoretische Kenntnisse, sondern vor allem auch bei der Herstellung perfekter Linsen und Spiegel.

Bernhard Schmidt studierte von 1901 bis 1904 am Technikum Mittweida Elektrotechnik und fertigte ab 1903 in seiner Werkstatt in Mittweida handgeschliffene Spiegel und Linsen mit höchster Präzision. Neben der Herstellung der verschiedenen großen Spiegel und Objektive für astronomische Geräte verbesserte er vorhandene Optik durch Retusche. So kam er auch mit der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf in Kontakt, er wirkte dort seit 1926 als freier Mitarbeiter.

In Hamburg gelang ihm die Erfindung eines völlig neuartigen Spiegelteleskops, das heute Schmidt-Spiegel, Schmidt-Teleskop oder auch Schmidt-Kamera genannt wird. Die Schmidt-Kamera fand wegen des großen erfassbaren Bildwinkels und höchster Bildgüte bis in die Ecken der Fotoplatten bald weite Verbreitung in der Astrofotografie. Möglich war der Erfolg des Schmidt-Teleskops auch deshalb, weil Schmidt darauf verzichtete, seine großartige Idee als Patent anzumelden.

Schmidt verwendete für die nach ihm benannten Spiegelteleskope eine Kombination aus sphärischem Spiegel und einer vor in dessen Mittelpunktsebene angebrachten, dünnen refraktiven Korrekturplatte (Schmidt-Platte). Damit lassen sich die Nachteile großer abbildender Parabolspiegel (kleines Bildfeld, schwierige Herstellung) sowie großer Refraktoren („Durchhängen“ der großen schweren Linsen, sekundäres Spektrum) vermeiden.

Zur Fertigung der extrem schwierig herzustellenden Korrekturplatte entwickelte und praktizierte Schmidt ein eigenes Fertigungsverfahren: eine planparallele Glasplatte wird mit Unterdruck gezielt verformt. In diesem Zustand wird die Platte wieder plan bzw. sphärisch geschliffen und poliert. Nach der Politur wird die Platte entspannt. Die wenige zehn Mikrometer Abweichung einer solchen Platte von der Planparallelität genügen, um damit die sphärische Aberration sowie Koma eines Kugelspiegels zu beseitigen, so dass dessen großes Bildfeld ohne Abbildungsfehler genutzt werden kann. Da die Verformung der Platte durch ihr Eigengewicht nur mittelbar in die Abbildungsqualität eingeht, war es nun erstmals möglich, lichtstarke Teleskope mit großer numerischer Apertur bzw. einem großen Öffnungswinkel zu schaffen.

Ehrungen

Bernhard Schmidt ist die Hauptfigur im 1987 erschienenen Roman Vastutuulelaev (deutsch Das Gegenwindschiff) des estnischen Schriftstellers Jaan Kross (1920–2007).

Nach Schmidt ist der Asteroid (1743) Schmidt und (zusammen mit zwei Namensvettern) der Mondkrater Schmidt benannt. Auch der Schmidtweg im Hamburger Stadtteil Bergedorf und die Bernhard Schmidt-Grundschule in Mittweida ist nach Bernhard Schmidt benannt.

Werke

Das Alfred-Jensch-Teleskop, die weltgrößte Schmidt-Kamera
  • Ein lichtstarkes komafreies Spiegelsystem. In: Centralzeitung für Optik und Mechanik, Band 52, 1931, S. 25–26 und Mitteilungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Band 7, Nr. 36, 1932, S. 15–17, Online verfügbar

Literatur

  • Richard Schorr: Bernhard Schmidt. Astronomische Nachrichten Nr. 6171, Januar 1936 Bd. 528
  • Arthur Arno Wachmann: Das Leben des Optikers Bernhard Schmidt. in: Sterne und Weltraum 1962/2, S. 28–32
  • Rolf Riekher: Fernrohre und ihre Meister. 2. Auflage. Verlag Technik, Berlin 1990, S. 321–326, ISBN 3-341-00791-1
  • Siegfried Marx, Werner Pfau: Himmelsfotografie mit Schmidt-Teleskopen. Urania-Verlag, Leipzig 1990, 167 S., 97 Abb., ISBN 3-332-00214-7
  • Erik Schmidt: Optical Illusions: The Life Story of Bernhard Schmidt, the Great Stellar Optician of the Twentieth Century. Teaduste Akadeemia Kirjastus, 1995, ISBN 9985-50-102-0.
  • Erik Schmidt: Minu Onu Bernhard Schmidt. Ilmamaa, 2002, ISBN 9985-77-061-7.
  • Barbara Dufner: Den Himmel fest im Blick, Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, 337 S., ISBN 3-515-08097-X.
  • Erik Schmidt: Bernhard Schmidt 1879–1935. 2004.
  • Barbara Dufner: Schmidt, Bernhard Woldemar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 179 f. (Digitalisat).
  • J. Schramm: Sterne über Hamburg – Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8
  • Jan-Peter Domschke, Sabine Dorn, Hansgeorg Hofmann, Rosemarie Poch, Marion Stascheit: Mittweidas Ingenieure in aller Welt. Hochschule Mittweida (Hrsg.): Mittweida 2014, S. 98f.

Weblinks

Commons: Bernhard Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Barbara Dufner: Den Himmel fest im Blick. Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, S. 18; Vgl. auch: Jaan Kross: Kaks märkust Bernhard Schmidti asjus, in: Estonia 2/1985, S. 40.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.