Bell Aircraft Corporation

Fertigung der P-39 Airacobra bei Bell in Wheatfield, New York, 1940er Jahre
Bell Model 30 Ship 1A im Smithsonian

Die Bell Aircraft Corporation war ein Flugzeughersteller in den Vereinigten Staaten, der im Juli 1935 von Larry Bell in Buffalo, New York gegründet wurde. Die Firma spezialisierte sich zunächst auf die Entwicklung und Produktion einer Reihe von Jagdflugzeugen (XFM-1 Airacuda, P-39 Airacobra, P-59 Airacomet, P-63 Kingcobra)[1] und verlegte später den Geschäftsschwerpunkt auf die Hubschrauber-Produktion.

Geschichte

Am 3. September 1941 stellte Arthur Young dem Firmeninhaber Larry Bell einen Hubschrauber-Antrieb mit Stabilisierungsstange vor, woraufhin Bells Unternehmen mit der Entwicklung von Hubschraubern begann. Bereits am 29. Dezember 1942 absolvierte der erste Bell-Hubschrauber, der Bell Model 30 Ship 1 seinen Erstflug.[2]

Die Bell Aircraft Corporation verlegte nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Geschäftsschwerpunkt auf die Entwicklung und Produktion von Hubschraubern. Am 8. März 1946 erhielt der Bell 47 als erster ziviler Hubschrauber die Flugzulassung in den USA und ab 1955 lieferte sie mit dem Bell UH-1 und seinen Varianten für viele Jahre den „Standardhubschrauber“ der US-Streitkräfte.

Außerdem leistete sie innovative Beträge für Luft- und Raumfahrt. Darunter sind die Bell X-1, das erste Überschallflugzeug, sowie das Reaction Control System der Mercury-Kapsel. 1959 wurde Walter Dornberger Mitglied der Geschäftsleitung, der im Dritten Reich als General des Heereswaffenamts an der Entwicklung der V 2 beteiligt war. Die Firma wurde 1960 von Textron gekauft und die Tochterfirmen Bell Helicopter und Bell Aerosystems Company[3] wurden gegründet.

Literatur

  • Yves Le Bec: Die wahre Geschichte des Helikopters: von 1486 - 2005. Verlag Jean Duvret, Chavannes-près-Renens 2005, ISBN 2-8399-0100-5.

Weblinks

Commons: Bell aircraft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.