- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen/Logoeinbindung
- Raumfahrtunternehmen
- Deutsche Raumfahrt
- Französische Raumfahrt
- Airbus Group
Astrium Space Transportation
| |
---|---|
Das Logo von EADS Astrium | |
Rechtsform | Unternehmensbereich von Astrium |
Gründung | Juni 2003 |
Auflösung | 31.12.2013 |
Auflösungsgrund | zu Airbus Defence and Space verschmolzen |
Sitz | Paris, Frankreich |
Leitung | Alain Charmeau CEO |
Mitarbeiterzahl | 4400 |
Branche | Luft- und Raumfahrttechnik Rüstungsindustrie |
Website | EADS Astrium |
Astrium Space Transportation war ein Unternehmensbereich von Astrium. Seit 2014 ist sie Teil der Airbus Defence and Space Sparte Space Systems.
Geschichte
Im Juni 2003 wurde im Rahmen der EADS Neustrukturierung aus der EADS Space Division, EADS Launch Vehicles die EADS Astrium Space Transportation unter Führung von Josef Kind und Hervé Guillou gegründet.[1]
Astrium Space Transportation war der Hauptauftragnehmer des Ariane-5-Trägersystems, des Columbus-Moduls der Internationalen Raumstation ISS, von ATV sowie einer ganzen Reihe kleinerer Projekte, wovon Phoenix besonders erwähnenswert ist. Astrium Space Transportation war zudem Hersteller von U-Boot gestützten Trägersystemen (siehe M51 SLBM) für Nuklearsprengköpfe der französischen Streitkräfte.[2]
Rund 4400 Mitarbeiter waren für Space Transportation in Frankreich (Les Mureaux bei Paris, Saint-Médard-en-Jalles bei Bordeaux) und in Deutschland (Ottobrunn bei München, Lampoldshausen bei Heilbronn, Immenstaad bei Friedrichshafen und Bremen) tätig.
EADS Astrium Space Transportation wurde geleitet vom CEO Alain Charmeau.
Astrium und ihre Unternehmensbereiche wurden im Januar 2014 mit Cassidian und Airbus Military zusammengelegt, und firmiert seitdem als neue Airbus-Sparte Airbus Defence and Space, deren Hauptsitz in München ist.
Einzelnachweise
- ↑ EADS Corporate Presentation 2003. European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V., 2003, abgerufen am 11. Juli 2015.
- ↑ Contract for Production of the M51 Weapon System. EADS, 23. Dezember 2004, archiviert vom Original am 8. September 2012; abgerufen am 9. September 2012.