Hyperbelbahn

Hyperbelbahn

Version vom 28. Oktober 2017, 20:59 Uhr von imported>Aka (Link auf Begriffsklärung aufgelöst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Verschiedene mögliche Bahnen um einen massiven Körper F im Brennpunkt dieser Bahnen: Kreis (e = 0), Ellipse (e = 0,5), Parabel (e = 1) und Hyperbel (e = 2). e bezeichnet dabei die Exzentrizität.

Als Hyperbelbahn wird in der Astronomie und Himmelsmechanik die Bahn eines Himmelskörpers bezeichnet, wenn sie bezüglich eines schwereren Körpers die Form einer Hyperbel hat.

Dies tritt nur bei einer Bahngeschwindigkeit ein, welche die örtliche Fluchtgeschwindigkeit des massiveren Körpers übertrifft. Dazu muss der leichtere Körper sich von diesem rechnerisch also unendlich weit entfernen und immer noch eine Restgeschwindigkeit aufweisen.

Im Unterschied zu den elliptischen geschlossenen Keplerbahnen sind hyperbolische Bahnen offen und haben eine numerische Exzentrizität e größer als 1; der Grenzfall zwischen Ellipsen- und Hyperbelform wäre die Parabel mit e = 1.

Mögliche Fälle

Während Hyperbelbahnen relativ zu einem bestimmten Zentralkörper öfters vorkommen, sind sie bezüglich des Inertialraumes wesentlich seltener. Dort stellen sie überwiegend sehr langgestreckte Ellipsenbahnen dar.

Einige solcher Fälle sind:

Die News der letzten Tage