Suchergebnisse

Suchergebnisse

  • …. Ring: ''Anomalous Fraunhofer line profiles.'' In: ''Nature.'' 193, 1962, S. 762.</ref> Bei einer spektralen Auflösung von 0,5 nm führt dieser Effekt …[[Sauerstoff]] || O<sub>2</sub> ||align="right"| 20,942 % ||align="right"| 23,135 %
    25 KB (3.300 Wörter) - 08:29, 13. Nov. 2017
  • |Enddatum= Januar 2003 {{ZL-Marke|Datum=23.01.2003|Text=Letzter Kontakt mit der Sonde}}
    43 KB (6.007 Wörter) - 19:12, 27. Aug. 2017
  • |[[Ekliptikale Länge]] des [[Perihel]]s || 102,937&nbsp;348&nbsp;08° ||<ref name="SimonEtAl" /> …r [[Erde]] um die [[Sonne]]. Sie ist somit der Weg, den die Erde bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne beschreibt.
    66 KB (9.001 Wörter) - 20:04, 8. Feb. 2022
  • …er-Resonanzenergietransfers wird die Energie eines angeregten [[Farbstoff]]s, auch Donor genannt, auf einen zweiten Farbstoff, auch Akzeptor genannt, ü …pol-Dipol-Mechanismus]].<ref name="Perrin_J">{{cite journal |author=Perrin J |year=1927 |title=Fluorescence et induction moleculaire par resonance |jour
    42 KB (5.294 Wörter) - 06:10, 14. Jul. 2020
  • | B-V-Index = +1,23 …ELIAS II N.M.; BUSCHER D.F.; SIMON R.S., '''Astron. J.''', 126, 2502-2520 (2003)</ref>
    13 KB (1.733 Wörter) - 02:41, 11. Sep. 2017
  • …Band.'' 10. Auflage. Brockhaus GmbH, Leipzig 2003, ISBN 978-3-765-31680-7, S. 242 ''Erde''.</ref> |Rotationsperiode = 23 h 56 min 4,1 s
    47 KB (6.584 Wörter) - 14:13, 18. Okt. 2017
  • Sie beschreibt den Aufenthalt eines [[Raumfahrer]]s außerhalb seines [[Raumschiff]]es. | 20. Juli 1966<br>23:01&nbsp;–&nbsp;23:40
    143 KB (18.191 Wörter) - 22:18, 12. Okt. 2022
  • …se''' (von {{laS|nucleus|de=Kern}}, ‚[[Atomkern]]‘ und von {{grcS|σύνθεσις|sýnthesis|de=Aufbau}}, ‚Zusammenfügung‘&nbsp;– auch als '''Nukleogene …auptsächlich auf [[Kernfusion]], daneben auf [[r-Prozess|r-]], [[s-Prozess|s-]] und [[p-Prozess]]en beruht.
    35 KB (4.794 Wörter) - 12:14, 17. Okt. 2021
  • …r Größe des Faktors <math>c^2\approx\,9\cdot 10^{16}\,\mathrm{m}^2/\mathrm{s}^2</math> heraus verstehen. Nach <math qid="Q35875">E_0 = m\,c^{2}</math><r …[[Strahlung]] frei, die Masse des dabei entstehenden [[Kohlenstoffdioxid]]s ist (bei gleichbleibender Anzahl der Atome) aber nur unmessbar kleiner als
    42 KB (5.991 Wörter) - 21:20, 3. Mär. 2022
  • …ture.com/nature/journal/v464/n7289/full/nature08955.html abstract online], S.&nbsp;744–747.</ref> ist aber keineswegs unumstritten.<ref name="Feulner" …ten. <!-- Zur späteren Verwendung aufbewahrt: <ref>Caldeira, K. & Kasting, J. F.: [http://www.nature.com/nature/journal/v359/n6392/abs/359226a0.html ''S
    66 KB (8.977 Wörter) - 07:44, 14. Feb. 2022
  • :<math> \Delta J = \pm 1 </math>, …onsachse liegt (wie z.&nbsp;B. beim [[Ammoniak]]), wäre auch <math> \Delta J = 0 </math> möglich.
    41 KB (5.341 Wörter) - 14:17, 22. Nov. 2021
  • …ebautes Lehrbuch. M&T Edition Astroterra, Zürich 1990, ISBN 3-7265-3039-8, S. 20.</ref>}} …hrkamp TB, Wissenschaft Nr. 519, Frankfurt a. M. 1985, ISBN 3-518-28119-4, S. 240.</ref>
    48 KB (6.521 Wörter) - 12:19, 9. Okt. 2017
  • …a 200 Millionen Jahre alter [[Einschlagkrater]] im Südwesten [[Frankreich]]s. Die rund 20 Kilometer im Durchmesser betragende Impaktstruktur wurde von… …zum Basisniveau der im Norden durchfliessenden Vienne (zirka 160 Meter) im Süden und im Osten der Kraterstruktur um bis zu 150 Meter höher liegt.
    33 KB (4.244 Wörter) - 15:06, 9. Mai 2017
  • …d der Archäologin und Spezialistin für Religionen der Bronzezeit [[Miranda J. Aldhouse-Green]] ([[University of Wales]]). …Das Gold der Himmelsscheibe von Nebra stammt aus Cornwall] derstandard.at, 23. Oktober 2014, abgerufen 26. Oktober 2014.</ref>
    55 KB (7.360 Wörter) - 22:00, 14. Nov. 2017
  • | Bildtext = Aus verschiedenen Aufnahmen des [[Hubble-Weltraumteleskop]]s aus den Jahren 2004 und 2005 zusammengesetztes Falschfarbenbild des Orionne | Dek = −/5/23.5
    53 KB (6.993 Wörter) - 20:33, 18. Nov. 2017
  • …on science, pseudoscience, and learning how to not fool yourself. Caltech’s 1974 commencement address |werk=caltech.edu |sprache=en |abruf=2018-05-11}} …hton. W. W. Norton & Co., 1988, ISBN 0-393-02659-0.</ref> Seine neun Jahre jüngere Schwester [[Joan Feynman|Joan]] lieferte als Astrophysikerin Beiträ
    44 KB (6.045 Wörter) - 09:37, 19. Jan. 2022
  • …terstellarer Raum|interstellaren Raums]] im Rahmen des [[Voyager-Programm]]s. Sie wurde am 5.&nbsp;September 1977 vom [[Cape Canaveral AFS Launch Comple …sfc.nasa.gov/coho/helios/heli.html Abfragetool der NASA] (englisch).</ref> Jährlich nimmt die Entfernung um rund 3,6&nbsp;AE (ca. 540&nbsp;Mio.&nbsp;km
    30 KB (4.173 Wörter) - 01:31, 2. Okt. 2017
  • …ckham ausgesprochenen Sparsamkeitsprinzip (''„[[Ockhams Rasiermesser|Occam’s razor]]“'') möglichst vermieden werden, was ein Grund ist, warum diese T …te den Lorentz-Äther dann überhaupt mit dem absoluten Raum [[Isaac Newton]]s. Der Zustand dieses Äthers kann im Sinne der Maxwell-Lorentz’schen [[Ele
    63 KB (8.810 Wörter) - 19:03, 17. Sep. 2021
  • …öntgenographische Spannungsermittlung]] (RSE): Untersuchung des [[Dehnung]]s- und [[Spannung (Mechanik)|Spannungszustandes]] eines Materials …ugung]] tritt auf, wenn der Abstand der Gitterlinien des [[Beugungsgitter]]s in der Größenordnung der Wellenlänge der auftreffenden Wellen liegt. Die
    31 KB (3.972 Wörter) - 15:22, 5. Feb. 2022
  • …hl, dass die Mutter des späteren Nobelpreisträgers Niederländerin war.<ref>Jörg Hüfner: [http://www.tphys.uni-heidelberg.de/~huefner/Li+Mat/V07-Roentg …''Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie.'' München 2002, S. 24–25.</ref> Aus disziplinarischen Gründen, weil er irrtümlich für de
    55 KB (7.629 Wörter) - 10:30, 21. Jan. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Die News der letzten Tage