BaBar-Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

BaBar-Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Mabschaaf
(+Vorlage)
 
imported>Wurgl
K (+Normdaten)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''BaBar''' ist der Name für ein Experiment der [[Hochenergiephysik]].
'''BaBar''' ist der Name für ein Experiment der [[Hochenergiephysik]].


Es ist am [[Stanford Linear Accelerator Center]] in der Nähe der [[Stanford University]] in [[Kalifornien]] aufgebaut. Ein wesentliches Ziel des Experimentes ist es, Erkenntnisse über die Ursache der sogenannten [[CP-Verletzung]] zu finden, die eine wesentliche Voraussetzung für das fast völlige Fehlen von [[Antimaterie]] im Universum ist ([[Baryonenasymmetrie]]). Die beobachtbare CP-Verletzung, eine Verletzung der Symmetrie von [[Elektrische Ladung|Ladung]] und [[Parität (Physik)|Parität]], wird dabei im Zerfall von [[B-Meson]]en untersucht und mit den Vorhersagen des [[Standardmodell]]s der [[Teilchenphysik]] verglichen. Die CP-Verletzung zeigt sich hierbei in unterschiedlichem Verhalten von B- und Anti-B-Mesonen.
Es ist am [[Stanford Linear Accelerator Center]] in der Nähe der [[Stanford University]] in [[Kalifornien]] aufgebaut. Ein wesentliches Ziel des Experimentes ist es, Erkenntnisse über die Ursache der sogenannten [[CP-Verletzung]] zu finden, die eine wesentliche Voraussetzung für das fast völlige Fehlen von [[Antimaterie]] im Universum ist ([[Baryonenasymmetrie]]). Die beobachtbare CP-Verletzung, eine Verletzung der Symmetrie von [[Elektrische Ladung|Ladung]] und [[Parität (Physik)|Parität]], wird dabei im Zerfall von [[B-Meson]]en untersucht und mit den Vorhersagen des [[Standardmodell]]s der [[Teilchenphysik]] verglichen. Die CP-Verletzung zeigt sich hierbei in unterschiedlichem Verhalten von B- und Anti-B-Mesonen.


Die BaBar-Kollaboration besteht aus mehr als 600 Physikern und Ingenieuren aus 72 Instituten in 12 Ländern. Das Experiment wurde benannt nach „'''B a'''nd '''B'''-b'''ar'''“, also <math>B</math> und <math>\bar B</math>, wobei Letzteres für das Anti-B steht und im Englischen als B-bar bezeichnet wird.  
Die BaBar-Kollaboration besteht aus mehr als 600 Physikern und Ingenieuren aus 72 Instituten in 12 Ländern. Das Experiment wurde benannt nach „'''B a'''nd '''B'''-b'''ar'''“, also <math>B</math> und <math>\bar B</math>, wobei Letzteres für das Anti-B steht und im Englischen als B-bar bezeichnet wird.


BaBar und der [[Elektron]]-[[Positron]]-[[Speicherring]] PEP-II samt Vorbeschleunigern stellen eine sogenannte [[B-Fabrik]] dar. Die B-Fabrik am SLAC wurde 1993 als Initiative des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Bill Clinton]] ins Leben gerufen. Die Datennahme des Babar-Experiments begann im Mai 1999. Nahezu zeitgleich mit dem Konkurrenzexperiment [[Belle-Experiment|Belle]] am [[KEKB]] in Japan ([[KEK (Forschungszentrum)|KEK]]) ist es schon nach kurzer Anlaufzeit im Sommer 2002 gelungen, [[CP-Verletzung]] im System neutraler [[Meson]]en mit einer [[Statistische Signifikanz|Signifikanz]] von mehr als 5&sigma; nachzuweisen.<ref>B. Aubert et al.: ''Measurement of the CP-Violating Asymmetry Amplitude sin2&beta;''. In: Phys. Rev. Lett 89, 201802 (2002) {{arxiv|hep-ex/0207042}}.</ref> Bis heute (Stand August 2016) ist kein Widerspruch zu den Vorhersagen des [[Standardmodell]]s gefunden worden. CP-Verletzung wurde das erste (und vor BaBar einzige) Mal im System neutraler [[Kaon]]en nachgewiesen.  
BaBar und der [[Elektron]]-[[Positron]]-[[Speicherring]] PEP-II samt Vorbeschleunigern stellen eine sogenannte [[B-Fabrik]] dar. Die B-Fabrik am SLAC wurde 1993 als Initiative des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Bill Clinton]] ins Leben gerufen. Die Datennahme des Babar-Experiments begann im Mai 1999. Nahezu zeitgleich mit dem Konkurrenzexperiment [[Belle-Experiment|Belle]] am [[KEKB]] in Japan ([[KEK (Forschungszentrum)|KEK]]) ist es schon nach kurzer Anlaufzeit im Sommer 2002 gelungen, [[CP-Verletzung]] im System neutraler [[Meson]]en mit einer [[Statistische Signifikanz|Signifikanz]] von mehr als nachzuweisen.<ref>B. Aubert et al.: ''Measurement of the CP-Violating Asymmetry Amplitude sin2β''. In: Phys. Rev. Lett 89, 201802 (2002) {{arXiv|hep-ex/0207042}}.</ref> Bis heute (Stand August 2016) ist kein Widerspruch zu den Vorhersagen des [[Standardmodell]]s gefunden worden. CP-Verletzung wurde das erste (und vor BaBar einzige) Mal im System neutraler [[Kaon]]en nachgewiesen.


Der '''BaBar-Detektor''' ist ein (fast) 4&pi;-[[Teilchendetektor]] mit typischem Schalenaufbau. Ein Silizium-Vertex-Tracker im Inneren sorgt für eine Vertexauflösung von besser als 60&nbsp;µm. Eine Vieldraht-Driftkammer rekonstruiert Impulse geladener Teilchen.  
Der '''BaBar-Detektor''' ist ein (fast) -[[Teilchendetektor]] mit typischem Schalenaufbau. Ein Silizium-Vertex-Tracker im Inneren sorgt für eine Vertexauflösung von besser als 60&nbsp;µm. Eine Vieldraht-Driftkammer rekonstruiert Impulse geladener Teilchen.


Eine Besonderheit ist ein abbildender [[Tscherenkow-Strahlung|Tscherenkow]]-Detektor mit neuartigem Design, der sehr wenig Material im aktiven Bereich des Detektors benötigt. Pionen und Kaonen können so sehr effizient in allen Impulsbereichen voneinander unterschieden werden.  
Eine Besonderheit ist ein abbildender [[Tscherenkow-Strahlung|Tscherenkow]]-Detektor mit neuartigem Design, der sehr wenig Material im aktiven Bereich des Detektors benötigt. Pionen und Kaonen können so sehr effizient in allen Impulsbereichen voneinander unterschieden werden.


Weiter außen rekonstruiert ein CsI(Tl)-[[Kalorimeter]] die Energien von neutralen Teilchen.
Weiter außen rekonstruiert ein CsI(Tl)-[[Kalorimeter]] die Energien von neutralen Teilchen.


Umschlossen wird der Detektor von [[Myon]]-Kammern. Eine weitere Besonderheit der [[B-Fabrik]] ist die asymmetrische Energie der beiden [[Elektron]]- (9,0&nbsp;GeV) und [[Positron]]-Strahlen (3,1&nbsp;GeV) die im Inneren des Detektors zur Kollision gebracht werden. Die Folge ist, dass sich das Schwerpunktsystem relativ zum Detektor bewegt. Hierdurch wird die Rekonstruktion von unterschiedlichen B-Zerfallsvertizes und damit die Bestimmung der Differenz der Zerfallszeiten der paarweise erzeugten B-Mesonen erst möglich, was eine Voraussetzung für die Messung von zeitabhängigen CP-Asymmetrien bei einer B-Fabrik ist.
Umschlossen wird der Detektor von [[Myon]]-Kammern. Eine weitere Besonderheit der [[B-Fabrik]] ist die asymmetrische Energie der beiden [[Elektron]]- (9,0&nbsp;GeV) und [[Positron]]-Strahlen (3,1&nbsp;GeV) die im Inneren des Detektors zur Kollision gebracht werden. Die Folge ist, dass sich das Schwerpunktsystem relativ zum Detektor bewegt. Hierdurch wird die Rekonstruktion von unterschiedlichen B-Zerfallsvertizes und damit die Bestimmung der Differenz der Zerfallszeiten der paarweise erzeugten B-Mesonen erst möglich, was eine Voraussetzung für die Messung von zeitabhängigen CP-Asymmetrien bei einer B-Fabrik ist.


Die Datennahme verlief erfolgreich und wurde im April 2008 eingestellt. PEP-II konnte eine integrierte Luminosität von ca. 557 fb<sup>−1</sup> liefern, wobei eine maximale instantane Luminosität von 1,2 · 10<sup>34</sup>cm<sup>−2</sup>s<sup>−1</sup> erzielt wurde. Für die B-Physik relevant war die Datennahme auf der [[Υ-Meson|&Upsilon;(4S)]]-Resonanz, bei der eine integrierte Luminosität von 424 fb<sup>−1</sup> aufgezeichnet wurde.<ref>J.P. Lees et al.:''Time-Integrated Luminosity Recorded by the BABAR Detector at the PEP-II e+e- Collider'', (2013), {{arxiv|1301.2703}}.</ref> Bislang (Stand Februar 2013) sind die Ergebnisse der Datenanalysen in mehr als 500 Veröffentlichungen in referierten Journalen erschienen<ref> ''[https://oraweb.slac.stanford.edu/pls/slacquery/BABAR_DOCUMENTS.DISPATCH?P_TYPE=7&QFCN=INDEX Liste der BaBar-Veröffentlichungen]''</ref>. Die Analyse der BaBar-Daten wird auch nach Ende der Datennahme fortgesetzt. So gelang 2012 der direkte Nachweis der T-Verletzung.<ref>[http://prl.aps.org/abstract/PRL/v109/i21/e211801 J. P. Lees u.&nbsp;a. ''Observation of Time-Reversal Violation in the B0 Meson System'', Phys. Rev. Lett., Band 109, 2012, S. 211801]</ref><ref>[http://www.pro-physik.de/details/news/3732621/Zeitasymmetrie_erstmals_direkt_nachgewiesen.html Dirk Eidemüller ''Zeitasymmetrie erstmals direkt nachgewiesen'', Pro Physik, November 2012]</ref>
Die Datennahme verlief erfolgreich und wurde im April 2008 eingestellt. PEP-II konnte eine integrierte Luminosität von ca. 557 fb<sup>−1</sup> liefern, wobei eine maximale instantane Luminosität von 1,2 · 10<sup>34</sup>cm<sup>−2</sup>s<sup>−1</sup> erzielt wurde. Für die B-Physik relevant war die Datennahme auf der [[Υ-Meson|Υ(4S)]]-Resonanz, bei der eine integrierte Luminosität von 424 fb<sup>−1</sup> aufgezeichnet wurde.<ref>J.P. Lees et al.: ''Time-Integrated Luminosity Recorded by the BABAR Detector at the PEP-II e+e-Collider'', (2013), {{arXiv|1301.2703}}.</ref> Bislang (Stand Februar 2013) sind die Ergebnisse der Datenanalysen in mehr als 500 Veröffentlichungen in referierten Journalen erschienen<ref>''[https://oraweb.slac.stanford.edu/pls/slacquery/BABAR_DOCUMENTS.DISPATCH?P_TYPE=7&QFCN=INDEX Liste der BaBar-Veröffentlichungen]''</ref>. Die Analyse der BaBar-Daten wird auch nach Ende der Datennahme fortgesetzt. So gelang 2012 der direkte Nachweis der T-Verletzung.<ref>[http://prl.aps.org/abstract/PRL/v109/i21/e211801 J. P. Lees u.&nbsp;a. ''Observation of Time-Reversal Violation in the B0 Meson System'', Phys. Rev. Lett., Band 109, 2012, S. 211801]</ref><ref>[http://www.pro-physik.de/details/news/3732621/Zeitasymmetrie_erstmals_direkt_nachgewiesen.html Dirk Eidemüller ''Zeitasymmetrie erstmals direkt nachgewiesen'', Pro Physik, November 2012]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.slac.stanford.edu/BF/ Webseite der BABAR-Kollaboration]
* [http://www.slac.stanford.edu/BF/ Webseite der BABAR-Kollaboration]
* [http://www-public.slac.stanford.edu/babar Offizielle öffentliche Webseite]
* [http://www-public.slac.stanford.edu/babar Offizielle öffentliche Webseite]
* [http://www-conf.slac.stanford.edu/b-factory-symposium/talks/2_D_Kovar_BF_2008.pdf ''The DOE Perspective on the B-Factory''] (PDF; 230&nbsp;kB), Denis Kovar, Vortrag auf dem [http://www-conf.slac.stanford.edu/b-factory-symposium/ B-Factory Symposium, 27. Oktober 2008, SLAC]
* [http://www-conf.slac.stanford.edu/b-factory-symposium/talks/2_D_Kovar_BF_2008.pdf ''The DOE Perspective on the B-Factory''] (PDF; 230&nbsp;kB), Denis Kovar, Vortrag auf dem [http://www-conf.slac.stanford.edu/b-factory-symposium/ B-Factory Symposium, 27. Oktober 2008, SLAC]
* {{Literatur
* {{Literatur
| Autor=Yannis Karyotakis, Gautier Hamel de Monchenault
  |Autor=Yannis Karyotakis, Gautier Hamel de Monchenault
| Titel=A violation of CP symmetry in B meson decays
  |Titel=A violation of CP symmetry in B meson decays
| Sammelwerk=Europhysics News
  |Sammelwerk=Europhysics News
| Band=33
  |Band=33
| Nummer=3
  |Nummer=3
| Datum=2002
  |Datum=2002
| Sprache=en
  |Sprache=en
| Online={{Webarchiv | url=http://www.europhysicsnews.com/full/15/article4/article4.html | wayback=20081009145942 | text=A violation of CP symmetry in B meson decays}}
  |Online={{Webarchiv |url=http://www.europhysicsnews.com/full/15/article4/article4.html |wayback=20081009145942 |text=A violation of CP symmetry in B meson decays}}
| Abruf=2016-06-18
  |Abruf=2016-06-18}}
}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4617826-0}}


[[Kategorie:Kern- und Teilchenphysikexperiment]]
[[Kategorie:Kern- und Teilchenphysikexperiment]]
[[Kategorie:San Mateo County]]
[[Kategorie:Menlo Park]]
[[Kategorie:Internationales Forschungsprojekt]]
[[Kategorie:Internationales Forschungsprojekt]]

Aktuelle Version vom 12. November 2021, 18:58 Uhr

BaBar ist der Name für ein Experiment der Hochenergiephysik.

Es ist am Stanford Linear Accelerator Center in der Nähe der Stanford University in Kalifornien aufgebaut. Ein wesentliches Ziel des Experimentes ist es, Erkenntnisse über die Ursache der sogenannten CP-Verletzung zu finden, die eine wesentliche Voraussetzung für das fast völlige Fehlen von Antimaterie im Universum ist (Baryonenasymmetrie). Die beobachtbare CP-Verletzung, eine Verletzung der Symmetrie von Ladung und Parität, wird dabei im Zerfall von B-Mesonen untersucht und mit den Vorhersagen des Standardmodells der Teilchenphysik verglichen. Die CP-Verletzung zeigt sich hierbei in unterschiedlichem Verhalten von B- und Anti-B-Mesonen.

Die BaBar-Kollaboration besteht aus mehr als 600 Physikern und Ingenieuren aus 72 Instituten in 12 Ländern. Das Experiment wurde benannt nach „B and B-bar“, also $ B $ und $ {\bar {B}} $, wobei Letzteres für das Anti-B steht und im Englischen als B-bar bezeichnet wird.

BaBar und der Elektron-Positron-Speicherring PEP-II samt Vorbeschleunigern stellen eine sogenannte B-Fabrik dar. Die B-Fabrik am SLAC wurde 1993 als Initiative des US-Präsidenten Bill Clinton ins Leben gerufen. Die Datennahme des Babar-Experiments begann im Mai 1999. Nahezu zeitgleich mit dem Konkurrenzexperiment Belle am KEKB in Japan (KEK) ist es schon nach kurzer Anlaufzeit im Sommer 2002 gelungen, CP-Verletzung im System neutraler Mesonen mit einer Signifikanz von mehr als 5σ nachzuweisen.[1] Bis heute (Stand August 2016) ist kein Widerspruch zu den Vorhersagen des Standardmodells gefunden worden. CP-Verletzung wurde das erste (und vor BaBar einzige) Mal im System neutraler Kaonen nachgewiesen.

Der BaBar-Detektor ist ein (fast) 4π-Teilchendetektor mit typischem Schalenaufbau. Ein Silizium-Vertex-Tracker im Inneren sorgt für eine Vertexauflösung von besser als 60 µm. Eine Vieldraht-Driftkammer rekonstruiert Impulse geladener Teilchen.

Eine Besonderheit ist ein abbildender Tscherenkow-Detektor mit neuartigem Design, der sehr wenig Material im aktiven Bereich des Detektors benötigt. Pionen und Kaonen können so sehr effizient in allen Impulsbereichen voneinander unterschieden werden.

Weiter außen rekonstruiert ein CsI(Tl)-Kalorimeter die Energien von neutralen Teilchen.

Umschlossen wird der Detektor von Myon-Kammern. Eine weitere Besonderheit der B-Fabrik ist die asymmetrische Energie der beiden Elektron- (9,0 GeV) und Positron-Strahlen (3,1 GeV) die im Inneren des Detektors zur Kollision gebracht werden. Die Folge ist, dass sich das Schwerpunktsystem relativ zum Detektor bewegt. Hierdurch wird die Rekonstruktion von unterschiedlichen B-Zerfallsvertizes und damit die Bestimmung der Differenz der Zerfallszeiten der paarweise erzeugten B-Mesonen erst möglich, was eine Voraussetzung für die Messung von zeitabhängigen CP-Asymmetrien bei einer B-Fabrik ist.

Die Datennahme verlief erfolgreich und wurde im April 2008 eingestellt. PEP-II konnte eine integrierte Luminosität von ca. 557 fb−1 liefern, wobei eine maximale instantane Luminosität von 1,2 · 1034cm−2s−1 erzielt wurde. Für die B-Physik relevant war die Datennahme auf der Υ(4S)-Resonanz, bei der eine integrierte Luminosität von 424 fb−1 aufgezeichnet wurde.[2] Bislang (Stand Februar 2013) sind die Ergebnisse der Datenanalysen in mehr als 500 Veröffentlichungen in referierten Journalen erschienen[3]. Die Analyse der BaBar-Daten wird auch nach Ende der Datennahme fortgesetzt. So gelang 2012 der direkte Nachweis der T-Verletzung.[4][5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. B. Aubert et al.: Measurement of the CP-Violating Asymmetry Amplitude sin2β. In: Phys. Rev. Lett 89, 201802 (2002) arxiv:hep-ex/0207042.
  2. J.P. Lees et al.: Time-Integrated Luminosity Recorded by the BABAR Detector at the PEP-II e+e-Collider, (2013), arxiv:1301.2703.
  3. Liste der BaBar-Veröffentlichungen
  4. J. P. Lees u. a. Observation of Time-Reversal Violation in the B0 Meson System, Phys. Rev. Lett., Band 109, 2012, S. 211801
  5. Dirk Eidemüller Zeitasymmetrie erstmals direkt nachgewiesen, Pro Physik, November 2012