Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford

Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten. Das Labor wird von der Stanford University betrieben. Forschungsschwerpunkte der Forschungseinrichtung sind Teilchenphysik, Atomphysik und Physik der kondensierten Materie. Darüber hinaus wird mit Synchrotronstrahlung in den Bereichen Chemie, Biologie und Medizin geforscht.

Geschichte und Funktion

Gegründet wurde das Labor 1962. Es liegt an der Sand Hill Road in Menlo Park, Kalifornien. Die Abkürzung SLAC steht für Stanford Linear Accelerator Center, welches bis 2008 der Name des Labors war. Der wichtigste Beschleuniger der Forschungseinrichtung ist ein 3 km langer Linearbeschleuniger, der Elektronen und Positronen bis auf 50 GeV beschleunigen kann. Damit kann in Colliding-Beam-Experimenten eine Schwerpunktsenergie von ca. 91 GeV erreicht werden. Der Beschleuniger befindet sich ca. 10 m unter der Erde und kreuzt die Schnellstraße Interstate 280.

Forschung

Am SLAC arbeiten mehr als 3000 Wissenschaftler, die den Beschleuniger für Experimente der Hochenergiephysik und auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung benutzen. Aus Forschungen am SLAC gingen drei Nobelpreise für Physik hervor:

Seit 1998 werden am SLAC Elektron-Positron-Kollisionen für das BaBar-Experiment ausgewertet, das sich mit der CP-Symmetrie beschäftigt.

Die Konferenzräume des Instituts dienten in den 1980er Jahren als Treffpunkt für Pioniere der Homecomputer-Revolution. Hier wurde im Dezember 1991 auch die erste Webseite der USA gehostet, das Interface der Datenbank SPIRES.[1][2][3]

Im Oktober 2009 ging am SLAC die Linac Coherent Light Source in Betrieb, der erste Laser der Welt für harte Röntgenstrahlung.

Weblinks

Commons: SLAC National Accelerator Laboratory – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bill Stewart e. a.: Tim Berners-Lee, Robert Cailliau, and the World Wide Web. In: Living Internet. Abgerufen am 28. Juli 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Tim Berners-Lee: Re: Qualifiers on Hypertext links... 6. August 1991, abgerufen am 28. Juli 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Usenet Nachricht): „You can also hack it to take a hypertext address and generate a virtual hypertext document from any other data you have − database, live data etc.“
  3. Tim Berners-Lee: Information Management: A Proposal. CERN/W3C, März 1989, abgerufen am 1. August 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „The system must achieve a critical usefulness early on. Existing hypertext systems have had to justify themselves solely on new data. If, however, there was an existing base of data of personnel, for example, to which new data could be linked, the value of each new piece of data would be greater.“

Koordinaten: 37° 24′ 53″ N, 122° 13′ 18″ W

News mit dem Thema Stanford Linear Accelerator Center

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.