Poynting-Effekt: Unterschied zwischen den Versionen

Poynting-Effekt: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Pemu
K
 
imported>Aka
K (https)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Poynting-Effekt''' werden zwei nach [[John Henry Poynting]] benannte Phänomene der Physik bezeichnet:
Als '''Poynting-Effekt''' werden zwei nach [[John Henry Poynting]] benannte Phänomene der Physik bezeichnet:
* In der Kontinuumsmechanik wird damit die Längenänderung (Dehnung) eines [[Zylinder (Geometrie)|zylindrischen Körpers]] unter [[Torsion (Mechanik)|Torsion]] bezeichnet, die von [[John Henry Poynting]] an sehr langen [[Stahl]]- und [[Kupfer]]-Zylindern beobachtet wurde<ref>J. H. Poynting: ''On pressure perpendicular to the shear-planes in finite pure shears, and on the lengthening of loaded wires when twisted.'' In: ''Proceedings of the Royal Society.'' A 82, 1909, S. 546–559. Poynting untersuchte 1913 auch das Beispiel eines verdrehten Gummifadens J. H. Poynting: ''The changes in length and volume of an Indian-rubber cord when twisted.'' In: ''India-Rubber Journal.'' 4. Oktober 1913, S. 6.</ref> und zu einer Volumenzunahme führt. Diese Volumenzunahme deutet auf elastische [[Dilatanz (granulare Materie)|Dilatanz]]<ref name="BrPh1972E">{{Literatur | Titel = Brockhaus abc Physik | Auflage = 1. | Verlag = VEB F. A. Brockhaus Verlag | Ort = Leipzig | Jahr = 1972 }}</ref><ref>''Poynting-Effekt.'' In: Ulrich Kilian, Christine Weber (Hrsg.): ''Lexikon der Physik.'' Spektrum-Verlag, 2000.</ref> und ist theoretisch ein Effekt 2. Ordnung in der Elastizitätstheorie.
* In der Kontinuumsmechanik wird damit die Längenänderung (Dehnung) eines [[Zylinder (Geometrie)|zylindrischen Körpers]] unter [[Torsion (Mechanik)|Torsion]] bezeichnet, die von [[John Henry Poynting]] an sehr langen [[Stahl]]- und [[Kupfer]]-Zylindern beobachtet wurde<ref>J. H. Poynting: ''On pressure perpendicular to the shear-planes in finite pure shears, and on the lengthening of loaded wires when twisted.'' In: ''Proceedings of the Royal Society.'' A 82, 1909, S. 546–559. Poynting untersuchte 1913 auch das Beispiel eines verdrehten Gummifadens J. H. Poynting: ''The changes in length and volume of an Indian-rubber cord when twisted.'' In: ''India-Rubber Journal.'' 4. Oktober 1913, S. 6.</ref> und zu einer Volumenzunahme führt. Diese Volumenzunahme deutet auf elastische [[Dilatanz (granulare Materie)|Dilatanz]]<ref name="BrPh1972E">{{Literatur | Titel = Brockhaus abc Physik | Auflage = 1. | Verlag = VEB F. A. Brockhaus Verlag | Ort = Leipzig | Jahr = 1972 }}</ref><ref>''Poynting-Effekt.'' In: Ulrich Kilian, Christine Weber (Hrsg.): ''Lexikon der Physik.'' Spektrum-Verlag, 2000.</ref> und ist theoretisch ein Effekt 2. Ordnung in der Elastizitätstheorie.
* In der [[Thermodynamik]] wird die Änderung des Dampfdrucks eines Kondensats durch Mischung mit einem im betrachteten Druck- und Temperaturbereich nicht-kondensierbaren Gas als Poynting-Effekt bezeichnet. Er spielt zum Beispiel in der [[Anästhesie]] eine Rolle<ref>[http://anesthesiageneral.com/poynting-effect/ Anesthesia General, Poynting Effect]</ref> bei der Verwendung von [[MEOPA|Entonox]] (MEOPA) in Druckflaschen. Das ist eine 50:50 Mischung von Sauerstoff mit dem als Betäubungsmittel wirkenden [[Distickstoffmonoxid]] (''„Lachgas“''). Der Sauerstoff in den Druckflaschen ist gasförmig und das Distickstoffmonoxid normalerweise flüssig, aufgrund des Poynting-Effekts liegt es hier aber auch gasförmig vor.
* In der [[Thermodynamik]] wird die Änderung des Dampfdrucks eines Kondensats durch Mischung mit einem im betrachteten Druck- und Temperaturbereich nicht-kondensierbaren Gas als Poynting-Effekt bezeichnet. Er spielt zum Beispiel in der [[Anästhesie]] eine Rolle<ref>[https://anesthesiageneral.com/poynting-effect/ Anesthesia General, Poynting Effect]</ref> bei der Verwendung von [[MEOPA|Entonox]] (MEOPA) in Druckflaschen. Das ist eine 50:50 Mischung von Sauerstoff mit dem als Betäubungsmittel wirkenden [[Distickstoffmonoxid]] (''„Lachgas“''). Der Sauerstoff in den Druckflaschen ist gasförmig und das Distickstoffmonoxid normalerweise flüssig, aufgrund des Poynting-Effekts liegt es hier aber auch gasförmig vor.


Diese Poynting-Effekte sind vom [[Poynting-Robertson-Effekt]] zu unterscheiden.
Diese Poynting-Effekte sind vom [[Poynting-Robertson-Effekt]] zu unterscheiden.

Aktuelle Version vom 27. Juni 2021, 12:18 Uhr

Als Poynting-Effekt werden zwei nach John Henry Poynting benannte Phänomene der Physik bezeichnet:

  • In der Kontinuumsmechanik wird damit die Längenänderung (Dehnung) eines zylindrischen Körpers unter Torsion bezeichnet, die von John Henry Poynting an sehr langen Stahl- und Kupfer-Zylindern beobachtet wurde[1] und zu einer Volumenzunahme führt. Diese Volumenzunahme deutet auf elastische Dilatanz[2][3] und ist theoretisch ein Effekt 2. Ordnung in der Elastizitätstheorie.
  • In der Thermodynamik wird die Änderung des Dampfdrucks eines Kondensats durch Mischung mit einem im betrachteten Druck- und Temperaturbereich nicht-kondensierbaren Gas als Poynting-Effekt bezeichnet. Er spielt zum Beispiel in der Anästhesie eine Rolle[4] bei der Verwendung von Entonox (MEOPA) in Druckflaschen. Das ist eine 50:50 Mischung von Sauerstoff mit dem als Betäubungsmittel wirkenden Distickstoffmonoxid („Lachgas“). Der Sauerstoff in den Druckflaschen ist gasförmig und das Distickstoffmonoxid normalerweise flüssig, aufgrund des Poynting-Effekts liegt es hier aber auch gasförmig vor.

Diese Poynting-Effekte sind vom Poynting-Robertson-Effekt zu unterscheiden.

Einzelnachweise

  1. J. H. Poynting: On pressure perpendicular to the shear-planes in finite pure shears, and on the lengthening of loaded wires when twisted. In: Proceedings of the Royal Society. A 82, 1909, S. 546–559. Poynting untersuchte 1913 auch das Beispiel eines verdrehten Gummifadens J. H. Poynting: The changes in length and volume of an Indian-rubber cord when twisted. In: India-Rubber Journal. 4. Oktober 1913, S. 6.
  2. Brockhaus abc Physik. 1. Auflage. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1972.
  3. Poynting-Effekt. In: Ulrich Kilian, Christine Weber (Hrsg.): Lexikon der Physik. Spektrum-Verlag, 2000.
  4. Anesthesia General, Poynting Effect